„Corona – und alles ist anders“

Stuttgart (ots) – Sechs Reportagen, sechs Geschichten aus dem Leben während der Corona-Pandemie / 15. April 2020, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

Corona-Krise, das sind dynamische Kurven und abstrakte Zahlen – mit ganz konkreten Folgen für ihren Alltag. SWR Reporter-Teams waren für die Doku „Corona – und alles ist anders“ im Südwesten unterwegs und haben Menschen getroffen, die direkt damit zu tun haben oder gar bedroht sind. Die beiden Reportagen am Doku-Mittwoch im SWR Fernsehen beleuchten ganz unterschiedliche Geschichten und begleiten Menschen durch ihre persönlichen Herausforderungen während der Corona-Pandemie. Zu sehen am Mittwoch, 15. April, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Spargelernte ohne Erntehelfer? Spargel und Erdbeeren stehen auf den Feldern von Klaus Bauerle. Und Bauerle hat ein Problem: Der Spargel wächst und wächst, aber wegen der Corona-Pandemie fehlen die Erntehelfer aus Osteuropa. Er und sein Sohn setzen alle Hebel in Bewegung, um an Arbeiter zu kommen. Schließlich dürfen einige Rumänen doch einreisen, mit strengen Auflagen für die Unterbringung. Und das nächste Problem steht schon vor der Tür: Wer soll den Spargel dann kaufen?

Flucht ins Paradies – zu genervten Gastgebern Jörg Helmreich hatte einen genialen Plan: Während zu Hause der Corona-Virus wütet, wollte er die Krise am Atlantik aussitzen, im dünn besiedelten Naturparadies Alentejo im Südwesten von Portugal. Die Gegend gilt als weitgehend frei vom Coronavirus. Jörg Helmreich ist deshalb nicht der einzige mit seiner Idee. Doch die Quarantäne in Portugal erweist sich als wenig paradiesisch und die vorher so freundlichen Gastgeber sind zunehmend genervt.

Die Lebensretter der Uniklinik Freiburg

Im Uniklinikum Freiburg bereitet sich das Intensivteam auf die große Welle der Covid-19-Patienten vor. Man stellt sich auf große Herausforderungen ein, denn die Lungen der Patienten sind oft so stark geschädigt, dass die Beatmung sehr behutsam erfolgen muss. Arzt und Journalist Patrick Hünerfeld begleitet die Freiburger Intensivmediziner und zeigt, wie sie ums Überleben auch schwerster Fälle kämpfen – und wie es gelingt, das Leben von Covid-19 Patienten zu retten.

Wenn man draußen bleiben muss: Risikogruppe Wohnungslose Wie hält man ohne Wohnung Kontaktverbot und Quarantäne ein? Vor dieser Frage stehen viele Obdachlose, die oftmals zu den Risikopatienten gehören. Das Team begleitet den Mainzer Obdachlosenarzt Gerhard Trabert, der in diesen Zeiten auch Essen und Schlafplätze organisiert. Als einer seiner Kollegen selbst an Corona erkrankt, geht die Angst um, dass er die Obdachlosen angesteckt haben könnte.

Lebensgefahr für Mukoviszidose-Patienten Sarah Schott aus Idar-Oberstein traut sich kaum noch vor die Tür. Die 23-jährige Mukoviszidose-Patientin musste mehr als zehn Monate auf eine Lungentransplantation warten. Ohne das Spenderorgan wäre sie gestorben. Eine Infektion mit dem Coronavirus würde ihr Leben erneut akut bedrohen. Wie gehen Sarah und ihre Familie mit der Corona-Gefahr um?

Sondersituation Familie in Coronazeiten

SWR Reporter Kai Diezemann arbeitet wie viele zu Hause im Homeoffice und betreut nebenbei sein Kind. Andererseits kann er seine Mutter nun nicht mehr ohne Weiteres besuchen und auch seine Schwester muss in Quarantäne. Kai Diezemann startet deshalb einen Selbstversuch: Was passiert in der Familie, wenn sich alles plötzlich nur noch zu Hause abspielt, aber familiäre Kontakte außer Haus begrenzt sind?

Sondersendung am SWR Doku-Mittwoch:

„Corona – und alles ist anders: sechs Reportagen, sechs Geschichten“, 15. April 2020, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/corona-und-alles-ist-anders

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter

Fotos über www.ARD-Foto.de

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter

FÜR EUCH DA #ZUSAMMENHALTEN

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 / 929-32755, sibylle.schreckenberger@swr.de und Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@swr.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4568854 OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Motorschaden beim Porsche 911: Eine detaillierte Analyse der Reparaturkosten und möglichen Maßnahmen zur Wiederherstellung

Der Porsche 911 ist ein beliebtes Modell, das jedoch gelegentlich von Motorschäden betroffen sein kann. In diesem Artikel wird eine umfassende Kostenanalyse für Reparaturen und Alternative wie Austauschmotoren bei diesem Modell präsentiert. Erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, um Ihr Fahrzeug kosteneffektiv wieder in Stand zu setzen.

Event-Guard: Sicherheit und Professionalität vereint

Event-Guard steht für Sicherheit und Professionalität auf höchstem Niveau. Unser erfahrenes Team gewährleistet den Schutz aller Gäste und schafft eine angenehme Atmosphäre. Vertrauen Sie uns, um Ihre Veranstaltung sicher durchzuführen.

Wie Sie den Restwert Ihres Porsche mit Motorschaden nicht nur realistisch einschätzen, sondern auch erfolgreich verkaufen

Ein Motorschaden kann eine knifflige Angelegenheit sein, doch mit fundiertem Wissen können Sie den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren. In diesem Artikel werden wichtige Faktoren zur Restwertbestimmung erläutert, sowie Methoden zum Verkauf eines Porsche mit Motorproblemen aufgezeigt. Nutzen Sie die Tipps, um die besten Angebote zu sichern.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.