StartSchlagworteGesundheit

Gesundheit & Wirtschaftsnachrichten aus aller Welt

Gesundheit News aus Unternehmen und Branchen

Sie lesen gerade: Pressemitteilungen zum Thema Gesundheit

Hundefutter überwindet Nachteile des klassischen BARF

BARF Hundefutter neu gedacht - einfacher und gesünder durch schonende Lufttrocknung Naturalis Trockenbarf (https://naturalis-barf.de/) ist 100% Natur. Denn fast alle Hundefutter enthalten Füllstoffe, produktionsbedingte Hilfsstoffe, künstliche Zusätze, Getreide und andere Stoffe, die einer artgerechten Ernährung nicht entsprechen. Ca. 20% aller Hunde sind von einer Futtermittelunverträglichkeit betroffen. Mit längerer Aufnahme unverträglicher Stoffe mit dem Hundefutter steigt das Risiko für eine Übersensibilisierung. In der Folge können Hunde schwere Krankheitssymptome entwickeln. Oft zeigen sich Symptome dabei nicht sofort. Daher wird das BARFen des Hundes, also die artgerechte Fütterung mit einer Mischung aus Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse, Obst, Saaten und Ölen immer beliebter. Doch dies Art der Fütterung birgt Risiken. Eine 2013 veröffentlichte US-amerikanische Untersuchung von 200 Rohfütterungs-Rezepten für gesunde erwachsene Hunde zeigte, dass bei über 90 % von ihnen mindestens ein essentieller Nährstoff nicht in der mindestens empfohlenen Menge enthalten war, über 80 % der Rezepte wiesen mehrere Mängel auf. Kritisch bei der Erstellung von BARF-Futter ist die Versorgung mit Calcium, Kupfer, Zink, Jod, Vitamin A und D. Vor allem Junghunde sind empfindlich gegenüber Nährstoffmangel, aber auch Nährstoff-Überversorgung. Bei zu eiweißreichen Barf-Rationen gelangt unverdautes Eiweiß in den Dickdarm. Dort wird es durch Mikroorganismen abgebaut, wobei viel Ammoniak und Amine entstehen, was vor allem für Tiere mit alters- und/oder krankheitsbedingt beeinträchtigter Leber- und Nierenfunktion eine Gefahr darstellt. In einer kanadischen Studie zur Salmonellenbelastung bei roh gefütterten Therapiehunden wurde 2008 festgestellt, dass die roh gefütterten Tiere wesentlich häufiger Salmonellen und Cephalosporin-resistente E. coli ausschieden als nicht roh gefütterte Hunde. Naturalis hat das klassische BARFen mit dem Smart Trockenbarf Hundefutter weiter entwickelt. Der Futtermix wird aus frischem oder tiefgekühltem Fleisch, Innereien, Knochen und...

Sollte ich täglich ein Multimineral einnehmen?

Zahlreiche Faktoren schränken die Menge an essenziellen Mineralien ein, die wir über unsere Ernährung aufnehmen Übermäßig große Mengen an Mineralien sind in der Regel weder notwendig noch empfehlenswert. Chelatierte Mineralien sind oft wirksamer bei der Behebung von Nährstoffmängeln als nicht-chelatierte Ergänzungsmittel. Unser Körper ist auf essenzielle Mineralien angewiesen, um viele lebenswichtige physiologische Aufgaben zu erfüllen - von der Unterstützung der Zellgesundheit und der Enzymfunktion bis hin zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Knochen, Muskeln, Herz, Gehirn und Immunsystem. Und in den meisten Fällen reicht eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Eiweiß und gesunden Fetten aus, um eine ausreichende Menge dieser lebenswichtigen Mineralien zu erhalten. Das Problem ist, dass wir uns nicht immer ausgewogen ernähren. (Oder zumindest tun das 82 % von uns nicht). Und selbst wenn wir uns bemühen, uns gesund zu ernähren, können bestimmte Variablen die Menge an Nährstoffen einschränken, die wir tatsächlich über unsere Ernährung aufnehmen. So können alltägliche Faktoren wie die Belastung durch Gift- und Schadstoffe, der Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, die Einnahme bestimmter Medikamente und Stress die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung beeinträchtigen. Folglich nehmen mehr als 50 % der Amerikaner täglich mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel ein, um die Vitamine und Mineralien zu erhalten, die ihr Körper braucht. 7 Und was wichtig ist, diese Bemühungen scheinen zu funktionieren. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass Nutzer von Nahrungsergänzungsmitteln aller Altersgruppen deutlich seltener an Vitamin- oder Mineralstoffmangel leiden als Nichtnutzer und dass die Prävalenz einer unzureichenden Mikronährstoffzufuhr deutlich geringer ist als bei Nichtnutzern. Sollten Sie sich also der Mehrheit der Amerikaner anschließen, die ein Nahrungsergänzungsmittel zur Mikronährstoffversorgung einnehmen? Auch wenn diese Entscheidung letztlich nur nach Beratung durch...

Neues Ärzte- und Gesundheitszentrum der IWG-Gruppe MEDZENTRUM Großkrotzenburg Richtfest bietet Auftakt der Investitionsphase für den Immobilienfonds MEDZENTRUM Deutschland Unua

Planmäßig wurde Mitte Oktober beim ersten Ankauf des Spezial-AIF MEDZENTRUM Deutschland Unua Richtfest gefeiert. Großkrotzenburg ist der zweite von vier geplanten MEDZENTRUM-Standorten im Main-Kinzig-Kreis. Der Neubau auf dem knapp 5.000 m² großen Grundstück bietet eine vermietbare Fläche von rund 3.500 m². Mit der Bezugsfertigkeit wird im 3. Quartal 2023 gerechnet. Das Investitionsvolumen beträgt rund 16 Mio. Euro, Finanzierungspartnerin ist die Sparkasse Hanau. Das Projekt in Großkrotzenburg ist ein typischer Fall im Geschäftsmodell der IWG-Gruppe, die seit mehr als 20 Jahren Ärzte- und Gesundheitszentren mit dem Namen MEDZENTRUM realisiert und betreibt. Die Initiative für die Errichtung eines solchen Ärztehauses geht stets von den Menschen vor Ort aus. Es sind entweder Vertreter der Kommune oder Akteure der Gesundheitswirtschaft, wie niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten oder Apotheker, die sich mit Weitblick für die Zukunft der ambulanten Versorgung einsetzen. Im konkreten Fall gab die Gemeinde Großkrotzenburg Jahr 2017 eine Versorgungsanalyse bei der IWG in Auftrag. Das Analyse-Ergebnis war eindeutig: Zur langfristigen Sicherung der medizinischen Versorgung in Großkrotzenburg sei die Schaffung neuer, kooperativer Strukturen unumgänglich. Darüber hinaus sollten moderne, großzügige Räumlichkeiten geschaffen werden, da sich bestehende Praxisräume als nicht zukunfts- und entwicklungsfähig erwiesen. Einer der ersten wichtigen Planungsschritte des Vorgehens der IWG sind vertrauliche Gespräche mit den Akteuren der Gesundheitswirtschaft vor Ort. Hier werden der konkrete Bedarf sowie die zukünftigen Mietparteien identifiziert. Dieses Vorgehen gehört zum Prinzip der MEDZENTRUM-Immobilien: Sie werden stets von innen nach außen entwickelt. Darum sind die Häuser in der Regel lange vor der Fertigstellung voll vermietet - so auch in Großkrotzenburg. "Durch dieses Projekt können wir die zukünftige Ärzteversorgung in Großkrotzenburg sicherstellen, die soziale Infrastruktur vor Ort stärken und moderne, wohnortnahe...

Natur pur: Opodo präsentiert die zehn schönsten Outdoorziele / für Naturliebhaber:innen

Hamburg (ots) - - Das gewisse Extra für die Gesundheit: Aufenthalte in der Natur senken nicht nur den Blutdruck und beruhigen den Puls, sondern unterstützen auch einen erholsamen Schlaf - Kurze Ausflüge mit langer Wirkung: am liebsten verbringen DACH-Reisende drei bis vier Tage an den schönsten Zielen der Region - Von leichten Wanderungen zu ausgedehnten Radtouren, von schneebedeckten Gipfeln und tiefgrünen Wäldern - Opodo präsentiert die spannendsten Ziele Die Weiten von Seen und Flüssen, die Ruhe in den Bergen und der Duft von Kiefer und Harz - gemeinsam mit dem Online-Reisebüro Opodo wollen wir in diesem Herbst in die Natur aufbrechen und die Schönheit von Flora und Fauna erkunden. Mit im Gepäck haben wir die schönsten Naturreiseziele weltweit, die nur darauf warten, entdeckt zu werden - egal ob durch kleine oder große Abenteurer:innen. Doch was reizt uns Deutsche so am Outdoorurlaub? Schon unsere Gesundheit profitiert von einem Ausflug in die Natur: Die gefundene Ruhe erdet, senkt den Blutdruck und sorgt nachweislich für Erholung und tiefe Entspannung. Zudem fördert die Bewegung an der frischen Luft nicht nur unseren Schlaf und wir können auch unseren Vitamin D-Speicher auffüllen, einen wahren Glücksbringer für Körper und Geist. Schon kurze Aufenthalte im Grünen reichen aus: Reisende aus der DACH-Region nutzen gern verlängerte Wochenenden von drei bis vier Tagen, um die persönlichen Batterien im Umland wieder aufzuladen.* Ob zu Fuß, im Kanu oder mit dem Fahrrad unterwegs: Steigen wir ein in das vielfältige Angebot der Natur und lassen uns von einem abwechslungsreichen Herbsturlaub verzaubern. Oh du schöne DACH-Region Das Berner Oberland (CH) Im Süden der Schweizer Hauptstadt...

Korian Stiftungsaward 2022 für Integration von Menschen mit Behinderung und Migrationsbiografie in der Pflege

München (ots) - Die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Alter verleiht in diesem Jahr den Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege an den Träger Hilfe im Alter gGmbH in Bayern, der zur Diakonie München und Oberbayern gehört. Der Träger wird für sein Engagement bei der Integrationsbegleitung von Mitarbeitenden mit Behinderung sowie bei der Integration von ausländischen Pflegefachkräften ausgezeichnet. "Eine diverse Stadtgesellschaft braucht Angebote, die das vielfältige Leben widerspiegelt. Fachkräfte mit unterschiedlichen Biografien in der Pflege zu beschäftigen ist daher genauso essenziell wie auch diversitätssensible Pflege. Die Hilfe im Alter gGmbH hat uns nicht nur mit ihrem Konzept für Vielfalt überzeugt, sondern insbesondere auch durch die Umsetzung. Denn darauf kommt es am Ende an", so Elisabeth Scharfenberg, Vorständin der Korian Stiftung. David Pende von der Fachstelle Vielfalt Hilfe im Alter gGmbH fügt hinzu: "Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die damit verbundene besondere Anerkennung unserer Arbeit. Das zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden, die Pflege in unserem Hause für mehr Diversität zu öffnen." Der Korian Stiftungsaward wird auf dem Deutschen Pflegetag am 6. Oktober 2022 in Berlin verliehen und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro dotiert. Mit dem Preis will die Korian Stiftung Träger und Organisationen ermutigen, sich für Vielfalt zu engagieren. Bewerben konnten sich Unternehmen und Institutionen sowie einrichtungsübergreifende Projekte, die bereits diversitätssensibel aufgestellt sind oder sich auf dem Weg gemacht haben. Über die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern Die 2020 gegründete gemeinnützige Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der Altenpflege und...

Besondere Bedürfnisse von Migrant:innen und Geflüchteten / Ausbau interkultureller Psychotherapie-Angebote dringend nötig

München (ots) - Rund zwei Drittel aller Geflüchteten, die nach Deutschland kommen, haben laut Bundespsychotherapeutenkammer eine psychische Erkrankung. Gelungene Integration heißt auch, diesen Menschen eine Chance zu geben, psychisch gesund zu werden. Daher ist auch für Geflüchtete und Migrant:innen eine gute und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene psychosoziale Versorgung notwendig. Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und weiteren im psychosozialen Bereich Mitarbeitenden den Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu vermitteln, sollte endlich Standard werden. Nicht nur Geflüchtete und Asylsuchende benötigen Unterstützung: Rund ein Viertel der deutschen Gesellschaft hat Migrationshintergrund. Diese interkulturellen Einflüsse wertzuschätzen und zur Verbesserung der Heilungschancen der betroffenen Gruppen explizit in der Psychotherapie zu berücksichtigen, muss ermöglicht werden. Situation und Unterstützungsangebote für Flüchtlinge und Asylbewerber Eine Flucht aus der Heimat nehmen Menschen nur in Kauf, um Krieg, Gewalt, Folter, Misshandlungen oder Verfolgung zu entgehen. Unterwegs kommen oft weitere traumatische Ereignisse hinzu. Im sicheren Land angekommen, liegt all das auf der Seele. Hinzu kommen Einschränkungen im Asylsystem und in Flüchtlingsunterkünften. Auch der Kontakt zu den Zurückgelassenen kann sehr belastend sein. Das deutsche Psychotherapie-System weist hohe Barrieren für diese Gruppen auf: Das sind Sprache oder Anträge samt notwendigen Bewilligungen. Die Erkrankungen werden seltener erkannt, damit oft spät oder gar nicht behandelt. Chronische Folgen entstehen oder eine rein medikamentöse Behandlung hilft der Seele nicht vollends. Neben einer Verbesserung des Systems ist auch eine adäquate Ausbildung von Therapeut:innen und Ärzt:innen nötig. Sie für kulturelle, ethnische und religiöse Aspekte sowie andere Wertesysteme zu sensibilisieren, erleichtert den Zugang zu den angekommenen Hilfesuchenden. Der bundesdeutsche "Integrationsplan Migration" aus dem Jahr 2010 hat es sich zum Ziel gesetzt, all dem zu begegnen. Das allein...

„Jedes Glas Alkohol ist zu viel“ / So ist das Leben mit einem Pflegekind mit FASD

Marburg (ots) - Podcast informiert, was Pflegeeltern wissen müssen / Vorsitzende von FASD Deutschland fordert einheitliche und große Warnhinweise auf Alkohol-Flaschen In Deutschland werden geschätzt jedes Jahr rund 10.000 Kinder mit FASD geboren, weil ihre Mütter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben. Viele dieser Mädchen und Jungen werden Pflegekinder. Im Podcast „Pflegefamilien Deutschland“ fordert Gisela Michalowski einheitliche Warnhinweise auf Alkohol-Flaschen. Sie ist die Vorsitzende von FASD Deutschland. FASD ist eine Abkürzung für Fetale Alkoholspektrum-Störungen. Kinder leiden darunter, wenn ihre Mütter in der Schwangerschaft häufig Alkohol getrunken haben. Ärzte unterscheiden verschiedene Folgeerscheinungen. Die Kinder sind zum Beispiel zu klein. Sie haben einen zu kleinen Kopf und ihr Gesicht ist untypisch. Daneben sind sie verhaltensauffällig, weil ihr Nervensystem Schaden genommen hat. Die Kinder können sich auch Dinge schlecht merken, und sie lernen weniger schnell. Es fällt ihnen schwer, vorauszuplanen beziehungsweise sie können häufig aus Fehlern nicht lernen. FASD ist nicht heilbar. Kinder haben dieses Handicap ein Leben lang. Es entsteht, weil sie während der Schwangerschaft quasi mittrinken. Der Alkohol verhindert, dass sich ihre Organe und ihr Gehirn gesund entwickeln. In Pflegefamilien können FASD-Kinder sehr gut aufwachsen, wenn sie Liebe, Nähe und Verlässlichkeit spüren. Sie brauchen ein sehr stabiles und förderndes Zuhause mit immer gleichen Abläufen. Gisela Michalowski, Vorsitzende von FASD Deutschland, sagt im Podcast: „Wir leben zwar anders Familie als eine Familie ohne Kinder mit FASD, aber wir leben gut.“ Sie fühlt sich wegen ihrer Pflegekinder mit FASD nicht belastet. Allerdings ist vieles im Tagesablauf starr. Es gibt genaue Regeln und Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Dies galt lange Zeit auch für ihre eigenen Kinder, die...

Welt-Duchenne-Tag 2022 / Ein monumentales Zeichen in Rot: weil jeder Tag zählt

Hamburg/Frankfurt am Main (ots) - Der alljährlich am 7. September stattfindende Welt-Duchenne-Tag soll das Bewusstsein für die seltene, lebensbedrohliche Erbkrankheit Duchenne-Muskeldystrophie steigern und auf die Wichtigkeit ihrer frühzeitigen Erkennung hinweisen. Zum Welt-Duchenne-Tag 2022 erstrahlte das Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten an der Alster in roter Farbe. Das Datum des Welt-Duchenne-Tages am 7.9. wurde bewusst gewählt. Es steht für die 79 Exons des Dystrophin-Gens, dessen Defekt ursächlich ist für die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD), die fast ausschließlich Jungen betrifft . Wenn nur eines dieser 79 Exons einen Defekt aufweist, fehlt in der Muskelzellmembran das Eiweiß Dystrophin, das für die Stabilität der Muskelzellen verantwortlich ist . Schädigende Substanzen dringen in die Muskelzelle ein, für den Zellstoffwechsel wichtige Stoffe treten aus. Dadurch gehen die Muskelzellen zugrunde und es kommt zu einem fortschreitenden Umbau von Muskelgewebe in Fett- und Bindegewebe, wodurch die Muskulatur nach und nach ihre Funktionalität einbüßt. Die meisten Jungen verlieren ihre Gehfähigkeit bereits im Grundschulalter, später kommt es zum Funktionsverlust der Atem- und Herzmuskulatur. Die Krankheit ist bis heute nicht heilbar und führt zu einem viel zu frühen Tod. Ein monumentales Zeichen in Rot An diesem besonderen Tag erstrahlte das Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster in Hamburg von 19.00 bis 22.00 Uhr in roter Farbe - zu Ehren des Welt-Duchenne-Tages. Durch dieses starke Zeichen soll Bewusstsein für die Krankheit generiert und den Betroffenen weltweit gezeigt werden, dass sie nicht allein sind und dass sie und ihre Krankheit ernst genommen werden. Die Beleuchtung der Gebäudefassade ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.V., des Hotel Vier Jahreszeiten und PTC Therapeutics. Die DMD verlangsamen durch Früherkennung Von der DMD sind etwa...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland