Das Autostadt-Jahr 2020: ID.3-Auslieferungen, smarte Mobilität und neue Restaurants

-  Bilanziell CO2-neutral*: Auslieferungsstart des Volkswagen ID.3 
-  Smart Mobility Campus: Mikromobilität, MEB und ID.3-Probefahrten 
-  Neue gastronomische Konzepte: Erste Sahne, Bisstro und Esszimmer

So war das Jahr 2020 für die Autostadt in Wolfsburg: Das 20-jährige Jubiläum des Themenparks, Ausstellungen zur Mobilität der Zukunft und die Eröffnung von drei neuen Restaurants kamen bei den Gästen sehr gut an. Im September wurde erstmals der Volkswagen ID.3 bilanziell CO2-neutral* ausgeliefert. Aufgrund der Corona-Pandemie blieb die Autostadt im Frühling und Winter für mehrere Wochen geschlossen.

Roland Clement, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt: „An unserer zentralen Aufgabe, smarte Mobilitätskonzepte aus dem Volkswagen Konzern erlebbar zu machen, haben wir 2020 trotz Corona festgehalten. Mit dem Volkswagen ID.3, in Ausstellungen, interaktiven Live-Talks oder unserem Mikromobilitäts-Parcours konnten unsere Gäste die neue Mobilität mit vielen Sinnen erleben. Wir blicken mit frischen Ideen und Attraktionen in das neue Jahr – die Autostadt bleibt auch weiterhin für Jung und Alt einen Besuch wert.“

Fahrzeugauslieferungen

Die Fahrzeugauslieferung ist das Kerngeschäft der Autostadt. Insgesamt 97.570 (2019: 148.017) Neufahrzeuge wurden 2020 im KundenCenter ausgeliefert. Der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge (Volkswagen ID.3, e-Golf, e-Up!) liegt bei 8.650 (8,9 Prozent), wovon 1.412 auf den Volkswagen ID.3 entfallen. Mit einem Gesamtmarktanteil aller in Deutschland an Kunden ausgelieferten Volkswagen Pkw von 21,7 Prozent (2019: 26,1 Prozent) bestätigte die Autostadt im zurückliegenden Jahr erneut ihre führende Position als weltgrößtes automobiles Auslieferungszentrum.

Der Auslieferungsstart des Volkswagen ID.3 ist gleichzeitig der Beginn einer neuen Ära, denn das weltweit erste bilanziell CO2-neutral* produzierte Fahrzeug des Volkswagen Konzerns wird auch bilanziell CO2-neutral* in der Autostadt ausgeliefert. Als erster Kunde übernahm Oliver Nicolai Mitte September 2020 seinen neuen Volkswagen ID.3. Auch Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs überzeugte der ID.3 mit seinen Vorzügen – er nahm das Modell als Dienstwagen in Empfang.

Mikro- und Elektromobilität im Mittelpunkt

Mikromobilität gab es im Sommer hautnah: Besonderen Spaß bereitete es Gästen aller Altersstufen, E-Skates, Ninebots und Onewheels auf dem großen Parcours zu testen. Erstmals war der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB) von Volkswagen im Rahmen einer Ausstellung zu sehen. Auf dem Parkplatz am ServiceHaus gingen weitere neue E-Ladestationen in Betrieb. Seit Jahresende sind insgesamt 25 Volkswagen ID.3 und ID.4 (Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,9-16,2 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+) zu sehen, die künftig für Probefahrten zur Verfügung stehen. Mit der Ausstellungsreihe „Neue Mobilität – Neu denken“ setzte die Autostadt Impulse für einen Dialog über die Mobilität der Zukunft. Live-Talks bildeten dabei ein zentrales Element – Interessierte konnten sich bereits von Volkswagen Sounddesignerin Indra-Lena Kögler inspirieren lassen und mit Wiebe Wakker in einem Elektrofahrzeug auf Weltreise gehen.

Markenvielfalt: Ducati, Lamborghini und „Sidneys Welt“

Anlässlich der Vorstellung des Volkswagen Golf 8 wurden im Januar 2020 Modelle aller acht Golf-Generationen auf der Piazza präsentiert. Die Marke Ducati erweiterte ihre Präsenz und ließ mit einem ganz besonderen Highlight die Herzen der Ducatisti höherschlagen: Auf einer originalen V4 Streetfighter konnten sich Fans in Schräglage fotografieren lassen. Im SKODA Pavillon widmete sich eine Sonderausstellung dem 125. Firmenjubiläum der Traditionsmarke aus Mladá Boleslav. Unter dem Motto „30 Jahre Golf Country“ präsentierten im August nationale und internationale Gäste ihre Fahrzeuge auf dem Kurzzeitparkplatz am ServiceHaus. Die Konzernmarke Lamborghini können Besucherinnen und Besucher seit Juni im ZeitHaus erleben. Auf eine Reise durch die Automobilgeschichte begab sich für Dreharbeiten zur zweiten Staffel von „Sidneys Welt“ auch TV-Moderator Sidney Hoffmann: Er fuhr einen von der Autostadt restaurierten Volkswagen Elektro-Bulli von 1979.

Brand Experience, 20-jähriges Jubiläum und ein XXL-Weihnachtsbaum

Zum Jahresauftakt 2020 startete in „Hafen 1“ die „Brand Experience New Volkswagen“: Händler aus aller Welt besuchten die Autostadt, um den neuen Golf 8, den ID.3 sowie das New Brand Design der Marke Volkswagen kennenzulernen. Am 1. Juni 2020 feierte der Themenpark sein 20-jähriges Jubiläum mit freiem Eintritt. Der „Sommer im Park“ bot vom 16. Juli bis zum 27. September 2020 ein spannendes Programm: Actionreich für Jung und Alt ging es auf dem Mikromobilitäts-Parcours und den beiden neuen Kletterinstallationen zu. Street Music-Acts brachten sommerliche Unterhaltung und gute Laune in den Park. Weihnachtsstimmung kam im Dezember beim Anblick von Millionen glitzernden Lämpchen in der Parklandschaft, dem beliebten Lichtertunnel und dem bunt geschmückten XXL-Weihnachtsbaum auf.

Dialog und Kfz-Zulassung: Die Autostadt als Stadtteil Wolfsburgs

Nach achtwöchiger Schließphase nahm der Themenpark ab Montag, 11. Mai 2020, seinen Betrieb wieder auf. Um Besucherinnen und Besuchern einen sicheren Aufenthalt zu ermöglichen, wurden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen mit den Behörden der Stadt Wolfsburg abgestimmt und eingeführt. Die Arbeit und den Service der Stadt Wolfsburg unterstützte die Autostadt mit der Zulassungsstelle im ServiceHaus – Bürgerinnen und Bürger können Zulassungsdienstleistungen damit direkt vor Ort in Anspruch nehmen.

Pädagogische Angebote

Im Jahr 2020 fiel der Startschuss für zusätzliche Familienangebote, die auch im neuen Jahr fester Bestandteil der Lernangebote sind. Daneben wurden in Kooperation mit Microsoft die ersten digitalen und hybriden Angebote für das Lernen von zu Hause auf den Weg gebracht. Die bislang durchgeführten Schülerkampagnen konnten im Jahr 2020 nicht stattfinden, starten aber 2021 in neuer Form und orientieren sich an den Schwerpunktthemen (Elektro-)Mobilität, Digitalisierung in der Gesellschaft, Nachhaltigkeit und zukünftige Lern- und Kreativitätstechniken.

Gastronomie: Neueröffnungen, siebenmal Gold und Genuss „to go“

Mit innovativen Kaffeekonzepten aus hauseigener Rösterei begeistert das Café Erste Sahne seit Juli. Im neu eröffneten Bisstro ist der Poke-Bowl-Trend süß und herzhaft erlebbar. Kochkurse, Küchenpartys aber auch individuelle private Anlässe werden in der Event-Location Esszimmer zum exklusiven Erlebnis. Bei der Bioland Brotprüfung 2020 erreichte die Bio-Manufaktur Das Brot. gleich siebenmal die höchste Auszeichnung. Auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagierten die Autostadt Restaurants schon im Juli mit neuen Angeboten: Im „Drive-in“ auf dem Kurzzeitparkplatz am ServiceHaus gab es frische Bio-Backwaren und Grillpakete für zu Hause. Beliebte Gerichte aus den Restaurants konnten außerdem als Genusspaket bestellt werden – die „Ente to go“ wurde allein im Dezember mehr als 400 Mal verkauft. Aus dem Restaurant Lagune wurde kurz vor Weihnachten der „Lagunenzauber“ mit hausgemachten Produkten und winterlichen Menüs zum Mitnehmen.

The Ritz-Carlton, Wolfsburg: Auszeichnungen und Spitzenbewertungen

Ebenfalls durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie war das Jahr 2020 für das The Ritz-Carlton, Wolfsburg geprägt. Das Fünf-Sterne-Superior Hotel stellte den Betrieb von März bis Mai sowie im November und im Dezember 2020 ein. Grund zum Feiern gab es dennoch, denn seit mittlerweile zwanzig Jahren begeistern das Hotel und das Restaurant Aqua mit exzellentem Service und außergewöhnlichen kulinarischen Momenten. In der Rangliste „die 101 besten Hotels Deutschlands“ belegte das The Ritz-Carlton 2020 Platz 12. Der TripAdvisor® zeichnete das Wolfsburger Hotel mit dem „Travellers‘ Choice Best of the Best Award“ aus. Platz 2 der besten Gourmet-Hotels erhielt das The Ritz-Carlton, Wolfsburg im Connoisseur Circle. Im Guide Michelin erreichten das Restaurant Aqua um Küchenchef Sven Elverfeld zum zwölften Mal in Folge drei Sterne. Der Guide Gault Millau zeichnete das Aqua ebenfalls mit der Spitzenbewertung von 19.5 Punkten aus.

* CO2-Emissionen werden – soweit möglich – unmittelbar bei Volkswagen vermieden und reduziert. CO2-Emissionen, die bei Volkswagen und während der An- und Abreise nicht vermieden werden, werden durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Pressekontakt:

Autostadt GmbH
Unternehmenskommunikation
Stadtbrücke
38440 Wolfsburg

Telefon +49 – (0) 5361 40-1444
Telefax +49 – (0) 5361 40-1419
E-Mail: pressestelle@autostadt.de

 

Original-Content von: Autostadt GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Batterien im zweiten Leben: Warum das Recycling von Elektrofahrzeugen zum Klimaretter werden kann

Second-Life-Akkus als Schlüssel zur nachhaltigen Elektromobilität Elektrofahrzeuge gelten als zentrale Säule zukünftiger Mobilität. Doch ihr ökologischer Erfolg hängt nicht allein von der Nutzung auf der...

Recycling im E-Zeitalter: So werden Elektroautos nachhaltig zerlegt, wiederverwertet – und neu gedacht

Batterierückgewinnung als Herzstück moderner Elektromobilität Der Wandel zur Elektromobilität bringt Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Während E-Autos im Betrieb emissionsfrei unterwegs sind, rückt das Ende ihres...

Nachhaltige Lösung für die Rohstoffkrise: Der transformative Prozess des Elektroauto-Recyclings und dessen Rolle für nachhaltige Mobilität

Die Rohstoffkrise wird zunehmend zu einer zentralen Herausforderung für die gesamte Elektromobilitätsbranche. Um den ständig wachsenden Bedarf an seltenen Materialien nachhaltig zu decken, ist die Verwertung und das Recycling von Batterien unverzichtbar. Hier erfahren Sie, wie innovative Recyclingverfahren helfen können, die Herausforderungen der Rohstoffversorgung zukunftssicher zu gestalten.

Wie Autohäuser in 7 Tagen durch digitale PR ihre Markenbekanntheit und Kundenloyalität steigern können

In einer Zeit, in der Konsumenten mehr denn je nach Authentizität und Qualität suchen, wird digitale PR zum entscheidenden Faktor. Autohäuser können innerhalb einer Woche Sichtbarkeit und Vertrauen schaffen, um ihren Kundenstamm zu erweitern. Erfahren Sie, wie man durch lokale und nationale Medienpräsenz Kundenbindung erreichen kann.

Steigerung der Kundenbindung durch digitale PR im Autohaus-Marketing: Strategien für mehr Interaktion und Vertrauen

Die Interaktion mit Kunden ist für Autohäuser wichtiger denn je. Digitale PR-Techniken können genutzt werden, um die Kundenbindung zu intensivieren und Vertrauen aufzubauen. Erfahren Sie, welche Strategien dabei helfen können und wie Sie diese effektiv umsetzen.

Kostenfreie Fahrzeugabholung in Elmshorn: Ihre Möglichkeiten zur einfachen und umweltschonenden Autoverschrottung

In Elmshorn stehen Fahrzeugbesitzer oft vor Fragen zur richtigen Entsorgung ihrer alten Autos. Mochten Sie wissen, wie einfach und kostenfrei die Autoverwertung in Ihrer Region sein kann? In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Abholservice und die umweltfreundlichen Praktiken der lokalen Autoverwerter.

Marktstart der Togg Elektrofahrzeuge T10X und T10F: Vorbestellungen ab dem 29. September 2025 einfach über die App

Der türkische Hersteller Togg stellt sein E-Mobilitätsportfolio vor und erlaubt ab dem 29. September 2025 die Vorbestellung der neuen elektrischen SUV T10X und T10F in Deutschland. Diese Modelle sind optimal für umweltbewusste Verbraucher, die innovative Technik und höchste Sicherheit suchen. Entdecken Sie die Highlights der Fahrzeuge sowie die einfache Bestellmöglichkeit über die Trumore-App.

Einfache Schritte zum Autoankauf in Bad Homburg: Ihr defektes Fahrzeug mit sofortiger Barzahlung verkaufen

Der Prozess des Autoankaufs muss nicht kompliziert sein, insbesondere wenn Ihr Fahrzeug defekt ist. In Bad Homburg wird Ihnen ein sicherer Ablauf mit sofortiger Barzahlung angeboten. Entdecken Sie, welche Schritte zu einem stressfreien Verkauf führen.

Schwedt Autoankauf: Sofortverkauf mit direkter Auszahlung garantiert

Schwedt Autoankauf: Sofortverkauf mit direkter Auszahlung garantiert Genau hier setzt ein professioneller Autoankauf in Schwedt an. Statt sich durch endlose Online-Anzeigen und unsichere Angebote zu...

Wahrnehmung und Sichtbarkeit in der Elektromobilität: SEO-Methoden für 2025 zur Steigerung der Online-Präsenz

Die Wahrnehmung im digitalen Raum wird für Unternehmen in der Elektromobilitätsbranche im Jahr 2025 entscheidend sein. Dieser Beitrag untersucht essentielle SEO-Methoden, die Unternehmen helfen, ihre Online-Präsenz zu stärken und in Suchergebnissen sichtbar zu bleiben. Entdecken Sie, wie Sie von modernen SEO-Techniken profitieren können.

Digitale Sichtbarkeit für Autohäuser erhöhen: Effektive PR-Strategien zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung im Automobilverkauf

In der heutigen digitalen Landschaft ist Sichtbarkeit für Autohäuser von größter Bedeutung. Durch effektive PR-Strategien lässt sich die digitale Präsenz erhöhen, was entscheidend für die Kundengewinnung ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Strategien erfolgreich umgesetzt werden können.

Elektromobilität und den besten öffentlichen Verkehrsträgern: Zukünftige Elektroautos mit Anhängerkompatibilität 2025

Mit dem Anstieg der Elektromobilität wird auch der Bedarf an passenden Fahrzeugen mit Anhängerkupplung größer. Hier stellen wir Ihnen die zukunftssicheren Modelle vor, die im Jahr 2025 im Bereich Zugkraft und innovationstechnisch Maßstäbe setzen werden. Erfahren Sie, wie diese Fahrzeuge nicht nur die Leistung steigern, sondern auch den Alltag erleichtern.

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Warum eine PR-Agentur für Elektromobilität in Deutschland unerlässlich für Ihren Geschäftserfolg ist: Branchenanalysen und Kommunikationsstrategien

Die Bedeutung spezialisierter PR-Agenturen in der Elektromobilitätsbranche kann nicht genug betont werden. Sie helfen Unternehmen, den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und Vertrauen bei den Kunden zu schaffen. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte PR-Maßnahmen Ihre Marke stärken und positionieren können.

Wallbox Anleitung für Anfänger: Was Sie über Installation, technische Anforderungen und rechtliche Vorgaben wissen müssen

Wer noch keine Erfahrungen mit der Installation einer Wallbox hat, ist in diesem Artikel genau richtig. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte von der Planung bis zur endgültigen Installation. Erfahren Sie, welche Richtlinien zu beachten sind und welche Werkzeuge Sie benötigen.

Duisburgs Elektromobilität im Fokus: Ladepunkte, Infrastrukturplanung und der Einfluss auf die Umwelt und Lebensqualität der Bürger

In Duisburg spielt die Elektromobilität eine zentrale Rolle für die zukünftige Urbanisierung und Nachhaltigkeit. Der Artikel untersucht die Verteilung der Ladeinfrastruktur und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Informieren Sie sich über die aktuellen Pläne für die Ladepunkte und die langfristige Vision der Stadt.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.

Intelligente Lösungen für nachhaltiges Laden: Bidirektionale Ladesysteme und Photovoltaik zur Energieeinsparung im E-Automobilbereich

Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile bidirektionaler Ladesysteme und deren Integration mit Photovoltaikanlagen im Bereich des nachhaltigen Ladens von Elektrofahrzeugen. Diese Technologie ermöglicht nicht nur das Laden mit Solarstrom, sondern auch die Rückspeisung von überschüssiger Energie ins Netz. Informieren Sie sich über diese innovativen Lösungen, die die Zukunft der Elektromobilität prägen.