Karliczek: Forschung und Innovation sind unsere Stärke

Berlin (ots) – Bundeskabinett beschließt Bundesbericht Forschung und Innovation

Die Bundesregierung hat heute den neuen Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 beschlossen. Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht stellt die aktuellen Strukturen, Prioritäten und die Ziele der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland dar. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Wir sind in Deutschland auch dank der staatlichen Forschungsförderung in vielen Innovations-Bereichen weltweit an der Spitze. Allerdings ist Erfolg in der Vergangenheit kein Garant für die Zukunft. Deutschland ist Innovationsland. Und wir wollen Innovationsland bleiben. Wir werden intensiv daran arbeiten müssen, dass wir die Innovationskraft unseres Landes erhalten können.

Gerade weil wir mitten in der Pandemie stecken, müssen wir jetzt den Blick nach vorn richten. Wir wollen stärker aus der Krise herauskommen als wir reingegangen sind. Das können wir nur mit guter Bildung, intensiver Forschung und genügend Innovationskraft leisten. Deshalb werden die 20er Jahre das Jahrzehnt von Bildung, Forschung und Innovation sein.

Der aktuelle Bundesbericht Forschung und Innovation zeigt, dass wir dazu gut aufgestellt sind. Deutschland ist auf einem guten Weg zu dem Ziel, im Jahr 2025 rund 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Forschung und Innovation zu investieren. Die Zahlen zum Jahr 2018 zeigen: Die Forschungsausgaben konnten bereits auf 3,13 Prozent des BIP gesteigert werden. In 2018 investierten Staat und Wirtschaft 105 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung – so viel wie nie zuvor! Und: Wir können eine Steigerung der Anzahl der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung verzeichnen – auf fast 708.000 Personen im Jahr 2018. Das ist eine Steigerung um 45 Prozent in nur zwölf Jahren.

Wir müssen aus der Krise heraus schon jetzt den Blick in die Zukunft richten. Es gilt, die richtigen Impulse zu setzen, um die Wirtschaft wieder in Fahrt zu bringen. Dazu wird schon jetzt über ein Konjunktur- und Investitionsprogramm diskutiert.

Dieses Programm muss so gestaltet sein, dass es in die Zukunft weist und Lust auf Zukunft macht. Der Bund gibt Jahr für Jahr rund 40 Milliarden Euro für Investitionen aus – in Infrastruktur und Bildung und Forschung. Ich stelle mir vor, dass wir in den Jahren 2021 bis 2023 noch einmal die Hälfte drauflegen. Damit setzen wir national und europäisch einen starken Impuls. Dabei bin ich mir aber natürlich darüber im Klaren, dass wir finanziell keine leichte Zeit vor uns haben. Doch gerade deshalb ist es jetzt echte Prioritätensetzung von uns gefordert.

Ich möchte hier drei Bereiche nennen, die meines Erachtens in den Fokus gehören:

– Digitalisierung und technologische Souveränität

Eine erhebliche Dynamik zeichnet sich bei den digitalen Anwendungen ab. Wir sehen das unter anderen gerade im Schulbereich. Genauso ist es jetzt Zeit, technologisch einen weiteren Sprung nach vorne zu machen. Europa braucht technologische Souveränität gegenüber anderen Regionen der Welt für einen gesunden globalen Wettbewerb.

– Pharmazeutische Forschung

Deutschland war einst die Apotheke der Welt. Dieses Ziel wieder in den Blick zu nehmen bedeutet, der Medikamentenentwicklung als Teil der Medikamentenherstellung in Zukunft einen höheren Stellenwert einzuräumen. Dieses Thema wird im Rahmen unserer EU-Ratspräsidentschaft akzentuiert werden.

– Entwicklung von klimafreundlichen Technologien

Für mehr Klimaschutz brauchen wir eine nachhaltige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. Für mich ist Grüner Wasserstoff der Energieträger der Zukunft, der dies möglich macht. Klimafreundlich aus Wind- und Sonnenenergie erzeugt, ist nur der Grüne Wasserstoff auf Dauer nachhaltig. Und ich bin davon überzeugt, dass Deutschland sich durch eine ambitionierte Zielsetzung beim Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft weltweit an die Spitze dieses Zukunftsfeldes setzen kann.

Modernisierung, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften sind die Gebote der kommenden Wochen und Monate. Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 zeigt uns, dass unsere Richtung stimmt. Deswegen müssen wir noch klarer als bisher auf Innovationen setzen. Das gilt für mein Haus, aber die Diskussionen um den richtigen Weg werden genauso in der Bundesregierung geführt.“

Hintergrund

Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2020, kurz BuFI, zeigt eine Gesamtschau aller Maßnahmen in Forschung und Innovation, die in Deutschland in den letzten zwei Jahren auf den Weg gebracht worden sind. Der Bericht gibt gleichzeitig einen Ausblick auf die zukünftige Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. Der Bericht geht auch auf zentrale Aussagen des aktuellen Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ein, das Mitte Februar 2020 an die Bundesregierung übergeben wurde.

Der Bericht wird online völlig neu präsentiert: aufgeräumt und übersichtlich, vor allem aber interaktiv. In Zusammenarbeit mit Tech4Germany, der Digitalisierungsinitiative unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts, wurde die Website des Bundesberichts nutzerzentriert weiterentwickelt und ist im neuen Look ab jetzt online verfügbar.

Weitere Informationen:

Der Bericht ist abrufbar unter http://www.bundesbericht-forschung-innovation.de

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67245/4596024
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Die 20 am häufigsten nachgefragten Autos mit Motorschaden: Chancen für Verkäufer und Käufer

Motorschäden sind nicht das Ende eines Fahrzeuglebens, sondern können eine Chance für Verkäufer und Käufer darstellen. In diesem Artikel präsentieren wir die 20 Modelle, die auch mit schweren Schäden weiterhin sehr gefragt sind. Lernen Sie die Marktmechanismen kennen, die den Ankauf trotz Motorschaden beeinflussen.

Der einfache Weg: Verkaufsoptionen für Autos mit Getriebeschaden über autoankaufbernau.de – Schnelligkeit, Sicherheit und faire Preise garantiert!

Fahrzeuge mit Getriebeschaden erfordern oft eine schnelle Entscheidung. Hier erfahren Sie, wie autoankaufbernau.de Ihnen hilft, trotz defektem Getriebe schnell und sicher einen fairen Verkaufspreis zu erzielen. Der Artikel beleuchtet die Prozesse und Vorteile unseres Verkaufservices.

Defektes Auto anonym und sicher verkaufen – Ihr Leitfaden für den einfachen Ankauf bei autoschnellankauf.de ohne unangenehme Gespräche

Der Verkauf eines defekten Fahrzeugs kann für viele Autobesitzer eine unangenehme Aufgabe sein, besonders wenn man sich mit potenziellen Käufern auseinandersetzen muss. Bei autoschnellankauf.de haben Sie die Möglichkeit, Ihren Fahrzeugverkauf anonym und direkt abzuwickeln. Entdecken Sie, wie einfach der Prozess funktioniert und welche Vorteile ihn auszeichnen.

Schneller Verkauf Ihres Wohnmobils – Unkomplizierte Abwicklung mit autoschnellankauf.de auch bei technischen Defekten

Technische Probleme können den Wohnmobilverkauf erschweren, aber mit autoschnellankauf.de finden Sie eine unkomplizierte Lösung. Diese Plattform ermöglicht es Ihnen, selbst Fahrzeuge mit Mängeln schnell zu verkaufen und einen fairen Preis zu erzielen. Entdecken Sie, wie der Prozess funktioniert und wie Sie von einem sofortigen Angebot profitieren können.

Motorschaden erfolgreich verkaufen: Tipps und Tricks für den Autoankauf und die richtige Auswahl an Käufern

Ein Motorschaden steht häufig zwischen Ihnen und einem erfolgreichen Autoverkauf. Um negative finanzielle Folgen zu vermeiden, ist es entscheidend, den richtigen Käufer auszuwählen. Hier finden Sie alles Wichtige, um den besten Preis zu sichern.

Vegane Hautpflege mit Wirkung: Das Hyaluron Rose Serum von JaSha

Feuchtigkeit, Regeneration und ein natürliches Strahlen – das Hyaluron Rose Serum bietet vegane Hautpflege auf höchstem Niveau. Mit Rosenhydrolat und Hyaluronsäure wird sensible Haut sanft gepflegt und sichtbar geglättet.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.