Corona: „ZDFzeit“ und „Leschs Kosmos“ mit Sonderausgaben

Mainz (ots) – Das Virus hat Deutschland fest im Griff. Auch eine Woche nach den Schulschließungen ist der Anstieg von Infizierten hierzulande offensichtlich immer noch nicht gebremst. Was macht dieser außergewöhnliche Zustand mit den Menschen? Das beleuchtet am Dienstag, 24. März 2020, 20.15 Uhr, die „ZDFzeit“-Doku „Stresstest Corona: Wie die Krise Deutschland verändert“. „Corona: Was sagt die Wissenschaft“ ist am selben Abend um 22.15 Uhr – direkt nach dem „heute journal“ – Thema bei „Leschs Kosmos“ im ZDF.

Die „ZDFzeit“-Doku beleuchtet die für viele unwirkliche Situation: keine Schule, keine Arbeit, wenig Verkehr, dazu schönes Wetter. Das eigentliche Drama ist bisher nur für wenige unmittelbar sichtbar: In den Intensivstationen kämpfen Ärzte und Pfleger um das Leben schwerkranker Covid-19-Infizierter. Noch haben sie dafür, was sie brauchen: Schutzkleidung, Masken, Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte. Noch reicht das geschulte Personal – doch wie lange noch? Mit einer Corona-Welle von Millionen Erkrankten ist auch das gute deutsche Gesundheitssystem überfordert. Solange keine Medizin und keine Impfung gegen Corona helfen, haben Epidemie-Experten nur ein Mittel. Und das heißt: „flatten the curve“, übersetzt: „macht die Kurve flach“. Die Zahl der Infektionen sollte, wenn sie schon steigt, so langsam wie möglich steigen. Die Methode ist einfach: soziale Distanzierung, also weniger nahen Kontakt, weniger Austausch, das sorgt automatisch für weniger Infektionen.

Alle Maßnahmen haben dieses Ziel. Doch der Eingriff in die Entscheidungsfreiheit ist erheblich. Versammlungen, Bewegungsfreiheit, Freizeit und Sport – noch vor wenigen Wochen wäre bei deren Beschränkung ein Sturm der Entrüstung losgebrochen. Jetzt aber geht es offenbar nicht anders. „Stresstest Corona“ zeigt, wie die Republik sich in nur wenigen Wochen völlig umgestellt hat.

In der Sonderausgabe „Leschs Kosmos: Corona – Was sagt die Wissenschaft“ macht Prof. Harald Lesch ab 22.15 Uhr den Faktencheck: Woher kommt das neue Corona-Virus, und wie lassen sich die Erfahrungen mit anderen Corona-Viren in der aktuellen Krise nutzen? Der Wissenschaftler hinterfragt zudem die Expertenaussage, dass 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung „durchseucht“ werden. Gemeinsam mit der Virologin Prof. Dr. med. Ulrike Protzer von der TU München und Prof. Dr. Jan Felix Drexler vom Institut für Virologie der Charité in Berlin wirft Harald Lesch einen Blick auf die bisherigen Maßnahmen und fragt, was sich aus den Erfahrungswerten vergangener Epidemien und Pandemien lernen lässt.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802, Elisa Schultz, Telefon: 089 – 9955-1349; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/leschskosmos

„ZDFzeit“ in der ZDFmediathek: https://zeit.zdf.de

„Leschs Kosmos“ in der ZDFmediathek: https://leschskosmos.zdf.de

Pressemappe zu den Corona-Auswirkungen auf das ZDF: https://presseportal.zdf.de/pm/corona-auswirkungen-auf-das-zdf/

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4554845
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.