Sklaven der Straße: „ZDFzoom“ über Lohndumping in der Logistikbranche

Mainz (ots) – Europaweit arbeiten 3,6 Millionen Menschen als Fernfahrer. Viele
Logistik-Unternehmer, vor allem aus Osteuropa, drängen mit fragwürdigen
Beschäftigungsmodellen in den umkämpften Markt. Am Mittwoch, 12. Februar 2020,
22.45 Uhr, blickt „ZDFzoom“ auf den harten Preiskampf in der Speditionsbranche
und auf die Fahrer, die als Billiglöhner den Machenschaften ihrer Arbeitgeber
oft schutzlos ausgeliefert sind. Die „ZDFzoom“ Dokumentation „Sklaven der Straße
– Lohndumping in der Logistikbranche“ ist am Sendetag ab 18.00 Uhr in der
ZDFmediathek verfügbar.

An vielen Wochenenden sind meist in den Randbezirken der Industrieviertel
Fernfahrer zu beobachten, die ohne Zugang zu Sanitäranlagen im Lkw leben und auf
Campingkochern billige Lebensmittel zubereiten. Dabei ist die Rechtslage
eindeutig: Während der sogenannten Wochenruhezeit müssen Fernfahrer in
ordentlichen Betten schlafen und den Lkw verlassen. In welchem Umfang bestehende
europäische Gesetze in Deutschland gebrochen oder zumindest ignoriert werden,
beleuchtet „ZDFzoom“-Autor Christian Bock.

Um einen exklusiven Einblick in die Arbeitswelt der Fernfahrer zu bekommen, hat
„ZDFzoom“ einen Fahrer in die Szene der sogenannten Sprinter eingeschleust
-Klein-Lkw, meist aus Osteuropa, die unter fragwürdigen Bedingungen
Expressfahrten abwickeln. Dabei stößt der Reporter – gemeinsam mit Andreas
Mossyrsch vom Transportbranchen-Verband Camion Pro e. V. – auf doppelte
Verträge, Sozialbetrug, Fahrten mit Überladung und Merkmale organisierter
Kriminalität. Im großen Stil findet der sogenannte Kabotage-Betrug statt:
Vereinfacht gesagt, dürfen Lkw mit nichtdeutschen EU-Kennzeichen nur begrenzt
Transporte im Inland fahren – damit sich Speditionen mit Sitz in
Billiglohnländern keinen Marktvorteil verschaffen. Doch in der Praxis ist das
längst Realität.

Die EU hat inzwischen ein „Mobilitätspaket“ beschlossen, auch auf Initiative der
neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Ein Kompromiss, der
frühestens 2021 Gesetz wird.

„ZDFzoom“ verfolgt die Spur der Ausbeuter bis nach Litauen, wo Lkw-Fahrer von
Willkür und Erpressung berichten und die zuständigen Gewerkschafter noch nie
einen Fahrer getroffen haben, der tatsächlich fair und ausreichend bezahlt
wurde. Der Autor spricht mit Insidern, Experten und Behörden.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802; Presse -Desk,
Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und
unter https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzoom

Sendungsseite: https://kurz.zdf.de/5rS/

ZDFmediathek: https://zoom.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4516290
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.