Wege aus der Depression: Doku und Wissenstalk „scobel“ in 3sat

Mainz (ots) –

Donnerstag, 13. Februar 2020, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen

Depressionen sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit die
zweithäufigste Krankheit. Trotzdem weiß man bislang wenig über Entstehung und
Ursachen. „Wissenschaft am Donnerstag“ zeigt am 13. Februar 2020 in 3sat die
Dokumentation „Neustart fürs Gehirn: Wege aus der Depression“ von Julia Zipfel
und im Anschluss, um 21.00 Uhr, den Wissenstalk „scobel: Depression – alte
Mythen, neue Wahrheiten“.

Weltweit kämpfen mehr als 300 Millionen Menschen mit Depressionen. Ein Viertel
der Betroffenen spricht weder auf Psychopharmaka noch auf eine Psychotherapie
an. Versuche, Depressionen wie andere Krankheiten mit Medikamenten zu behandeln,
erscheinen mittlerweile fragwürdig. Der amerikanische Psychiater Dr. Irving
Kirsch von der Harvard Medical School hat sowohl veröffentlichte als auch
unveröffentlichte Studien von Pharmafirmen ausgewertet, mit denen sie sich um
die Zulassung ihrer Präparate bewarben. Das Ergebnis: In allen Studien war ein
Placebo fast genauso wirksam wie das Medikament. Der Unterschied ist laut Kirsch
zwar „statistisch, aber nicht klinisch relevant“.

Filmautorin Julia Zipfel, die selbst an Depressionen leidet, beleuchtet in ihrer
Dokumentation „Neustart fürs Gehirn: Wege aus der Depression“ Hintergründe der
Krankheit und stellt neue Studienergebnisse sowie alternative
Behandlungsmöglichkeiten zu Psychopharmaka vor. Behandlungsmöglichkeiten wie der
Elektrokrampftherapie (EKT), bei der Stromschläge ins Gehirn gegeben werden,
vertrauen selbst viele Fachärzte nicht. Eine Weiterentwicklung der
Hirnstimulation ist die Transkranielle Magnetstimulation (TMS), die
zielgerichtet bestimmte Hirnareale ansteuert und – im Gegensatz zur EKT –
ambulant durchgeführt wird. Der Wirkstoff Ketamin, als Narkosemittel und
Partydroge bekannt, rückt immer mehr in den Fokus der Psychiater, denn seine
antidepressive Wirkung tritt sehr schnell ein.

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt der Wissenstalk „scobel: Depression – alte
Mythen, neue Wahrheiten“. Lange Zeit unumstößliches Wissen über die Krankheit
und ihre Behandlung gerät bei Forschern zunehmend in die Kritik oder weicht
neuen Erkenntnissen. Mit seinen Gästen diskutiert Gert Scobel, wie man
Depressionen am besten behandelt und welche Strategien Betroffene und die
Gesellschaft brauchen, um in Zukunft wirkungsvoll mit Depressionen umgehen zu
können.

In Deutschland, wo schätzungsweise vier Millionen Menschen unter der Krankheit
leiden, sind Therapieplätze Mangelware. Das therapeutische Gespräch stellt immer
noch eine Königsdisziplin der Behandlungsmethoden dar, wenn auch
Langzeitverfahren wie die Psychoanalyse durch den Kostendruck im
Gesundheitswesen immer mehr an den Rand gedrängt werden. Online-Therapien
drängen auf den Markt, und gerade wurde die systemische Psychotherapie als
viertes Behandlungsverfahren zugelassen. Obwohl die Wirksamkeit der klassischen
Antidepressiva immer wieder von Experten angezweifelt wird, stiegen die
Verschreibungen von 2007 bis 2017 dagegen um rund 50 Prozent.

Gert Scobels Gäste:

– Tom Bschor, Psychiater und Chefarzt der Berliner
Schlosspark-Klinik

– Dietrich Munz, Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut an
der Sonnenbergklinik Stuttgart und seit April 2015 Präsident des
Vorstands der Bundespsychotherapeutenkammer

– Bernhard Baune, Psychiater und Direktor der Klinik für
Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Münster

Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 – 70-16478;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 –
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/wad

Video-Stream: https://kurz.zdf.de/4vv/

„scobel“ bei YouTube: https://youtube.com/scobel

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6348/4513546
OTS: 3sat

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Gebrauchtwagenexport Nördlingen – So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug, auch ohne TÜV

Der Gebrauchtwagenexport in Nördlingen hat sich als attraktive Option für Autobesitzer etabliert, die keinen Käufer finden. Ob mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto schnell und sicher ins Ausland zu verkaufen. Verlassen Sie sich auf unseren Rundum-Service und profitieren Sie von sofortiger Barzahlung.

Fahrzeugversprechen einhalten: Wie Sie Ihr Altfahrzeug gesetzeskonform entsorgen und einen Verwertungsnachweis erhalten

Die gesetzliche Autoentsorgung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Informieren Sie sich hier über die Rolle des Verwertungsnachweises und die notwendigen Schritte zur sicheren Entsorgung Ihres Autos. Wir erläutern, wie Sie rechtlich korrekt handeln und wie die Abholung funktioniert.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.