„planet e. pandemie“ im ZDF: Wie die Tierwelt sich verändert

Mainz (ots) – Die Welt steht still – die Natur kann sich erholen. Auf den ersten Blick hat der Lockdown positive Folgen für die Umwelt. Doch geht es der Tierwelt wirklich besser als vor der Coronakrise? Am Sonntag, 17. Mai 2020, 16.30 Uhr, beobachtet die dritte Folge von „planet e. pandemie“ im ZDF, „Wie die Tierwelt sich verändert“. Die Doku von Franca Leyendecker und Kathi Liesenfeld steht ab Samstag, 16. Mai 2020, 10.00 Uhr, ein Jahr lang in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Die Tierwelt erlebt in der Coronakrise einen Wandel: Leere Zoos und Nationalparks, dafür volle Wälder. Was kommt den Tieren dabei wirklich zugute, und wo tauchen neue Probleme auf?

Die Nachfrage nach Fisch bei Verbrauchern ist eingebrochen. Was die Existenz vieler Fischer bedroht, ist eine gute Nachricht für die Fische, sagt Rainer Froese vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung: „Corona könnte das schaffen, was unsere Politiker nicht geschafft haben: ein Ende der Überfischung im Jahr 2020.“

Der Serengeti-Nationalpark in Tansania ist ein beliebtes Reiseziel für Safari-Urlauber – so beliebt, dass die Natur des Parks durch die Masse an Touristen in Bedrängnis geriet. Derzeit herrscht auch dort Leere. Die Tiere haben dadurch die Möglichkeit, sich ungestörter zu bewegen. Allerdings nehmen Wilderei und das illegale Abholzen von Bäumen im Schutzgebiet zu, denn die Menschen vor Ort suchen nach einer Einnahmequelle. Zugleich fehlt dem Park Geld, um die dringend benötigten Ranger zu bezahlen. Christof Schenck von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt befürchtet, dass der Natur- und Tierschutz in Tansania und in vielen anderen Ländern durch die Coronakrise auf der Agenda ganz nach hinten rutscht.

Die Wälder in Deutschland sind in Coronazeiten so gut besucht wie nie. Förster Götz von Bülow macht sich Sorgen, dass die Tiere im Wald durch den Ansturm der Menschen während der Brutsaison nicht genügend Ruhe finden. Bei seinem Rundgang spricht er rücksichtslose Waldbesucher darauf an. Auf der anderen Seite scheinen viele Menschen ein neues Gefühl für die Natur zu entwickeln. Arnulf Köhncke, Experte für Wildtierhandel beim WWF, sieht etwa ein neu erwachtes Interesse am Artenschutz.

„planet e. pandemie“, die sechsteilige Sonderausgabe der ZDF-Umwelt-Doku-Reihe, beleuchtet Auswirkungen und Hintergründe der Coronakrise. In der vierten Folge am Sonntag, 24. Mai 2020, 16.30 Uhr, geht es um die Frage, wie die Umwelt vom Lockdown profitiert. Zwei weitere „planet e. pandemie“-Ausgaben blicken an den Sonntagen, 7. und 14. Juni 2020, 16.30 Uhr, im ZDF auf die wirtschaftlichen Abhängigkeiten von globalen Lieferketten, unter anderem am Beispiel der Textil- und Modebranche. Die ZDF-Umwelt-Doku-Reihe „planet e.“ hatte in der ersten „planet e. pandemie“-Sendung am 3. Mai 2020 über „die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff“ und am 10. Mai 2020 über den „Handel mit exotischen Wildtieren“ berichtet – beide Dokus stehen in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 -70-13802; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e-pandemie/

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

„planet e. pandemie“ in der ZDFmediathek: „Die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff“: https://kurz.zdf.de/LWt/

„Der Handel mit exotischen Wildtieren“: https://kurz.zdf.de/XDc/

Sendungsseite: https://planete.zdf.de

https:twitter.com/ZDFpresse

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4596248
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Die Rolle der sozialen Medien bei der Buchveröffentlichung

Soziale Medien sind ein kraftvolles Werkzeug für Autoren zur Promotion ihrer Werke. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Social-Media-Plattformen effektiv nutzen können, um Ihr Buch bekannt zu machen.

Ähnliche Artikel

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...