„Der Mythos vom deutschen Brot“ bei „planet e.“ im ZDF

Mainz (ots) – Wird die traditionelle Handwerkskunst von industrieller
Massenproduktion verdrängt? Ist die deutsche Brotkultur vom Aussterben bedroht?
„Der Mythos vom deutschen Brot“ ist am Sonntag, 26. Januar 2020, 16.30 Uhr,
Thema bei der ZDF-Umweltreihe „planet e.“. Autor Erik Hane besucht
Traditionsbäckereien und Backfabriken: Welche Unterschiede gibt es zwischen
Broten vom Bäcker und aus der Fabrik? Und sind die Fertigbackwaren per se
schlechter als die Handwerksware? Die „planet e.“-Dokumentation ist ab Samstag,
25. Januar 2020, 9.30 Uhr, für ein Jahr in der ZDFmediathek verfügbar.

Mehl, Wasser, Salz und Hefe: Nur vier Grundzutaten braucht es für ein gutes
deutsches Brot. Daraus backen Bäcker in Deutschland rund 3200 verschiedene
Brote. Diese einzigartige Vielfalt macht die deutsche Brotkultur zum
UNESCO-Weltkulturerbe. Doch mittlerweile kaufen die Deutschen rund zwei Drittel
aller Brote nicht mehr beim Bäcker, sondern in Supermärkten und Discountern ein.
Mit preiswertem und frisch aufgebackenem Brot zu jeder Tageszeit zielen die
Backstationen auf die Bequemlichkeit der Kunden. Und das hat Folgen. „Die
Branche steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel“, sagt Michael Wippler vom
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. Bäcker müssten sich spezialisieren
und ihre Nische suchen. Denn auch das Brot aus dem Supermarkt sei inzwischen
qualitativ nicht zu beanstanden.

Mit frischen Snacks, gutem Service und traditionell hergestellten Broten
antwortet die Bäckerei Plentz aus Brandenburg auf den Strukturwandel: „Jeder
Handwerksbäcker braucht ein klares Profil. Neben einem großen Sortiment bieten
wir unseren Kunden auch individuell hergestellte Backwaren wie unser
Holzofenbrot“, erklärt Juniorchef Max Schöppner. Mit dieser Strategie sieht er
die billigere Konkurrenz durch den Lebensmittel-Einzelhandel relativ gelassen.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 -70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 –
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

Sendungsseite in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/vit/

„planet e.“ in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4498283
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Die Rolle der sozialen Medien bei der Buchveröffentlichung

Soziale Medien sind ein kraftvolles Werkzeug für Autoren zur Promotion ihrer Werke. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Social-Media-Plattformen effektiv nutzen können, um Ihr Buch bekannt zu machen.

Ähnliche Artikel

40 Jahre rennen ohne Pause

Von "0 auf 100 - Tausend" - über die Erfolgsgeschichte einer Gemeinde mit rasantem Wachstum. Die "Shincheonji Kirche Jesu, der Tempel des Zeltes des Zeugnisses"...

40 Jahre rennen ohne Pause Von „0 auf 100 – Tausend“ – über die Erfolgsgeschichte einer Gemeinde mit rasantem Wachstum

Die "Shincheonji Kirche Jesu, der Tempel des Zeltes des Zeugnisses" (Vorsitzender Lee Man-hee) feierte am 14. März ihren 40. Gründungstag. Seit 1984 setzt sich die Gemeinde...

Exklusives Campingerlebnis: PLATIN Pure und FRANKIA NOW erobern die CMT 2024

Live auf der CMT 2024: PLATIN Pure und FRANKIA NOW Besucher der CMT dürfen sich bei FRANKIA gleich auf zwei Premieren freuen: Die Edition Pure...