Digitale PR: „Wir alle sitzen in einem großen Labor“

Wien (ots) – Umfrage „PR-Trendradar“ zu Status quo und Trends im Bereich
digitale PR. Diskussion ortet Technologie, Ethik und Verständlichkeit als
zentrale Fragen

Neue Kanäle, rasant wachsende Plattformen, Künstliche Intelligenz und sich rasch
wandelndes Userverhalten – diese und andere Entwicklungen verändern die Aufgaben
und Möglichkeiten von PR-Verantwortlichen. Wie ist der Status quo in der
Kommunikationsbranche und welche Trends werden sich durchsetzen? Diese und
weitere Fragen untersuchte Marketagent.com im Rahmen der Umfragereihe
PR-Trendradar im Auftrag von APA-Comm. Die Ergebnisse wurden gestern, Dienstag,
in Wien präsentiert und von PR-Expertinnen und -Experten diskutiert.

Ein ausgewogener Mix aus analoger und digitaler Kommunikation werde sich in
Zukunft bewähren, darin sind sich 96 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und
-teilnehmer einig, erklärte Lisa Patek, Marketing Managerin bei Marketagent.com.
Befragt wurden 303 Expertinnen und Experten aus Marketing und Kommunikation.
Etwa drei Viertel der Befragten sind der Ansicht, dass Unternehmen ohne digitale
PR langfristig nicht erfolgreich sein können. Das Bewusstsein für die Bedeutung
einer dokumentierten Strategie für digitale Kommunikation ist gestiegen. Während
bei einer Trendradar-Umfrage im Jahr 2017 noch mehr als die Hälfte der
Probandinnen und Probanden angab, ohne eine solche zu arbeiten, waren es 2020
nur noch 21 Prozent.

Trends der digitalen Kommunikation

Personalisierte Inhalte und Angebote stellen für 62 Prozent der Befragten den
bedeutendsten Trend in der digitalen PR dar, gefolgt von Live-Videos (33
Prozent) und Künstlicher Intelligenz (30 Prozent). Bei den Kommunikationskanälen
liegt Instagram an der Spitze: 62 Prozent gehen davon aus, dass die
Foto-Plattform in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird – auch YouTube
(61 Prozent) und LinkedIn (53 Prozent) wird wachsende Relevanz für die
PR-Branche zugesprochen.

Das globale Mega-Thema Künstliche Intelligenz ist für viele heimische
Kommunikationsprofis bereits im beruflichen Alltag angekommen. 34 Prozent nutzen
derartige Algorithmen für Medienmonitoring, 28 Prozent für Medienanalyse und
etwa ein Fünftel für automatisierte Datenanalyse. Als wesentliche Vorteile
werden „Erleichterung der Arbeit“ und „Entlastung der Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen“ gesehen. „Mehr Fehler durch Algorithmen“ und „Mangelnde
Qualität des Output“ sind laut Umfrage die größten Herausforderungen. Die Hälfte
der Befragten verwendet in ihrem Arbeitsbereich noch keine Tools oder
Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen.

Mehr Kanäle, mehr Interaktion

Die Expertinnen und Experten auf dem Podium hatten unterschiedliche
Einschätzungen zur digitalen PR von heute und morgen. „Der klassischen PR kommt
das Geschäftsmodell abhanden“, so Thomas Lutz, Head of Communication von
Microsoft Austria. PR bestehe nicht mehr darin, sich nur auf Medien zu
konzentrieren. Er habe den Ansatz, sein eigenes Medium zu sein, erklärte Lutz:
„Ich habe mein eigenes kleines Portal und über das steuere ich meine Inhalte –
ich nenne das ‚Amplified Media‘ – ich versuche, das was ich als Content habe, zu
verstärken, über Social Media hinaus in die verschiedensten Kanäle zu
verbreiten.“

Julia Wippersberg, Geschäftsführerin von APA-OTS, unterstrich, dass PR kein
Selbstzweck sei. Es gehe nie nur darum, die Medien zu erreichen, Kommunikation
müsse für das Unternehmen arbeiten und zur Wertsteigerung beitragen. „Image und
Reputation sind Wege dorthin, aber nicht das ausschließliche und letztgültige
Ziel von Kommunikation“, bekräftigte Wippersberg. Digitale Kanäle hätten einen
entscheidenden Vorteil, da Kundinnen und Kunden einem Unternehmen direkt sagen
können, was sie an einem Produkt nicht gut finden. „Die, für die wir die
Kommunikation machen, können wir durch digitale PR viel besser einbeziehen“,
fasste die Expertin zusammen.

Ethische Fragen durch neue Möglichkeiten

„Wir alle sitzen in einem großen Labor – gesellschaftlich betrachtet“,
erläuterte Susanne Grof-Korbel, Geschäftsführerin von bettertogether und machte
auf sensible Aspekte der neuen digitalen Möglichkeiten aufmerksam. Diese
Laborsituation bringe viele ethische Fragestellungen mit sich, gerade dort, wo
sich Werbung und PR überschneiden. Als Beispiel aus der digitalen
Kommunikationswelt nannte Grof-Korbel Beauty-Events für Kinder. „Dort sitzen die
Influencerinnen, die sich diese Mädchen gerne auf YouTube anschauen.“ Aus
Marketingsicht wäre das positiv, weil neue Zielgruppen erschlossen werden, aber
aus ethischer Sicht sei die Frage zu stellen: „Muss ich jetzt alles machen, weil
es geht?“

„Die ethische Frage ist keine PR-Frage – das ist Unternehmensethik“, fügte
Markus Setznagel, Senior PR-Manager bei Austrian Airlines hinzu. Auch was aus
Marketingsicht zunächst gut wäre, würde schließlich „zurückschießen“, wenn die
Maßnahmen in der Gesellschaft nicht gut ankommen. Um den Herausforderungen der
Digitalisierung zu begegnen, setzen die Austrian Airlines auf ein
Newsroom-Konzept. Dabei drehe sich laut Setznagel alles um die Grundüberlegung:
Was ist das Thema und wie komme ich damit zur Zielgruppe? Erst daraus ergäben
sich Format und Kanal. „Das Newsroom-Konzept lebt davon, dass man viel offener
miteinander arbeiten muss“, so Setznagel. In dieser Konstellation arbeiten
„Kanal-Manager“ eng mit „Themenverantwortlichen“ zusammen, die in täglichen
gemeinsamen Redaktionssitzungen der länderübergreifenden Unternehmensgruppe die
Planung der Kommunikationsmaßnahmen vornehmen.

Mehr Selbstbestimmung durch Künstliche Intelligenz

„Fachquarksprech bleibt Fachquarksprech, egal wie Sie es kommunizieren“, stellte
Klaus Candussi, Geschäftsführer von atempo, fest und untermauerte seinen
Standpunkt mit empirischen Zahlen: 60 Prozent der Bevölkerung können nicht
sinnerfassend verstehen, was Qualitätsmedien, Unternehmen und Behörden
kommunizieren, weil das sprachliche Komplexitätsniveau zu hoch ist. Um dem
entgegenzuwirken, arbeitet atempo mit unterschiedlichen Partnerorganisationen
zusammen, um mehr Menschen das Verstehen zu ermöglichen. Unter anderem werden
gemeinsam mit der Austria Presse Agentur leicht verständliche Nachrichten
angeboten. Durch die Digitalisierung und durch den Einsatz von Künstlicher
Intelligenz, erwartet Candussi, können in Zukunft Texte aller Art automatisiert
in einfache Sprache übersetzt und damit ein wesentlicher Beitrag zur
Selbstbestimmung von vielen Menschen geleistet werden.

Das Podium war sich darüber einig, dass Künstliche Intelligenz viel Potenzial
habe, in einer digitalisierten PR-Branche für Arbeitserleichterungen zu sorgen
und Kapazitäten für kreative Prozesse frei zu machen.

Umfrageergebnisse im Detail zum Download: wp.apa.at
(https://www.apa.at/Site/Whitepaper.de.html)

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie
(https://www.apa-fotoservice.at/galerie/22167)

Video-Clip zum Event folgt.

Über APA-Comm

APA-Comm ist die gemeinsame Marke der auf Kommunikationsdienstleistungen
spezialisierten APA-Tochterunternehmen APA-OTS Originaltext-Service GmbH und
APA-DeFacto Datenbank und Contentmanagement GmbH. Sie richtet sich an PR- und
Kommunikationsspezialistinnen und -spezialisten und subsumiert sämtliche
Dienstleistungen sowie Anwendungen der APA für professionelle
Kommunikationsprozesse: Produktion (Foto, Video, Grafik), Medien-, Bild- und
Journalistendatenbanken, Rechercheservices, Verbreitung von Presseinformationen,
Medienbeobachtung, Social-Media-Monitoring oder Erfolgsmessung.

Pressekontakt:

APA ? Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5710
petra.haller@apa.at
http://www.apa.at

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/141813/4531296
OTS: APA-Comm

Original-Content von: APA-Comm, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.