Bundesgerichtshof im Abgasskandal wieder auf der Seite geschädigter Verbraucher

Mönchengladbach (ots) Vor dem Bundesgerichtshof war ein Audi A6 Avant 3.0 TDI S-Tronic quattro mit der Abgasnorm Euro 5 streitgegenständlich. Der BGH stellt heraus, dass die Substantiierungsanforderungen an den Kläger nicht überspannt werden dürfen und wann einem Beweisangebot des Klägers nachzugehen ist.

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluss vom 25.11.2021 (Az.: III ZR 202/20) ein zweitinstanzliches Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Urteil vom 31.07.2020, Az.: 10 U 163/19) im Dieselabgasskandal der Audi AG aufgehoben und an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Streitgegenständlich war ein im April 2012 erstzugelassener Audi A6 Avant 3.0 TDI S-Tronic quattro mit einem Motor des Typs EA896 und der Abgasnorm Euro 5. Diesen hatte der Kläger am 6. November 2015 von einem Autohaus zum Preis von 36.500 Euro und einer Laufleistung von 78.371 Kilometern erworben. Bis zum 23. Juli 2020 legte er mit dem Fahrzeug 48.674 Kilometer zurück.

In dem Fahrzeug ist ein von der Beklagten entwickelter und hergestellter Sechszylinder-Dieselmotor verbaut, wobei zwischen den Parteien streitig ist, ob es sich um einen Motor des Typs EA896 Generation 2 oder EA897 handelt. Unstreitig ist, dass das Fahrzeug werkseitig mit einer temperaturabhängigen Steuerung des Emissionskontrollsystems ausgestattet ist, dem sogenannten Thermofenster. Bei geringeren Außentemperaturen wird die Abgasreinigung der Motorsteuerung zurückgefahren.

„Der Kläger hat geltend gemacht, das Thermofenster stelle eine unzulässige Abschalteinrichtung dar. Das Fahrzeug verfüge über eine weitere Abschalteinrichtung, die neben der Außentemperatur verschiedene Parameter ermittle, um die Funktion des Emissionskontrollsystems zu beeinflussen. Dadurch werde bewirkt, dass die für den Fahrzeugtyp geltenden Abgasgrenzwerte ausschließlich unter den Testbedingungen für die EG-Typgenehmigung eingehalten würden“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde.

Die Klage wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB hatten Landgericht und Oberlandesgericht abgewiesen, das OLG hatte auch die Revision nicht zugelassen. Dagegen hatte sich der Kläger mit der Nichtzulassungsbeschwerde gewendet – und bekam recht. Das Oberlandesgericht hatte unter anderem für die Audi AG entschieden, weil diese hinsichtlich der Implementierung eines Thermofensters substantiiert dargelegt habe, dass dieses nicht der Manipulation oder der Erschleichung der EG-Typgenehmigung, sondern der Optimierung der Abgasrückführungsrate sowohl im Prüfbetrieb als auch im realen Fahrbetrieb diene. Angesichts dieser Einlassung fehle es an einer ausreichenden Darlegung durch den Kläger.

„Das hat der Bundesgerichtshof nicht gelten lassen. Das Oberlandesgericht habe die Anforderungen an die Substantiierungspflicht des Klägers rechtsfehlerhaft überspannt, soweit dieser die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Gestalt einer Prüfstanderkennungs-Software behauptet habe, und infolgedessen verfahrensfehlerhaft den insoweit angetretenen Sachverständigenbeweis nicht erhoben. Darüber hinaus habe es die Beweisangebote des Klägers zu seiner Behauptung, in dem streitgegenständlichen Fahrzeug sei ein Motor des Typs EA897 verbaut, übergangen“, erklärt Dr. Gerrit W. Hartung.

Das Urteil kläre, dass die Substantiierungsanforderungen an den Kläger nicht überspannt werden dürften und wann einem Beweisangebot des Klägers nachzugehen sei. Dr. Hartung: „Für geschädigte Verbraucher ist das sehr hilfreich. Ihre Vorträge können nicht einfach als unsubstantiiert zurückgewiesen werden.“ Dies schließt grundsätzlich an der vielbeachteten Entscheidung des Bundesgerichtshofs (28.01.2020) an, die Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung mit einem kooperierenden BGH-Anwalt erstritten hat. „Danach können Schadensersatzansprüche im Abgasskandal gegen die Daimler AG von einem Gericht nicht einfach als Behauptungen ‚ins Blaue hinein‘ abgewiesen werden. Im umgekehrten Falle könne auch die Daimler AG nicht einfach das Vorliegen ohne jede weitere Erklärung bestreiten“, betont der Rechtsanwalt. Unterm Strich sei der aktuelle Beschluss eine Fortentwicklung der damaligen Entscheidung.

Pressekontakt:

Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: kanzlei@hartung-rechtsanwaelte.de
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de

Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Alte Geräte verkaufen oder entsorgen? Die bessere Wahl bei Altgeräten und Schrott

Kaputte Waschmaschine, veralteter Fernseher, ungenutzter PC – in deutschen...

Die Rolle der Autoverwertung in der modernen Kreislaufwirtschaft: Von Schrott zu Rohstoff mit ökologischen Vorteilen

In der modernen Kreislaufwirtschaft spielt die Autoverwertung eine zentrale Rolle, indem sie alte Fahrzeuge in wertvolle Rohstoffe umwandelt. Dieser Artikel betrachtet die ökologischen Vorteile der Autoverwertung und wie sie zur Minimierung von Abfällen beiträgt. Lernen Sie die praktischen Aspekte der Fahrzeugentsorgung kennen und erfahren Sie, wie Sie aktiv zur Umweltfreundlichkeit beitragen können.

Wie ein zertifizierter Schrottauto Ankauf Ihnen helfen kann, rechtliche Probleme bei der Fahrzeugentsorgung zu vermeiden und nachhaltig zu handeln

Der Schrottauto Ankauf kann für viele Fahrzeughalter eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung bieten. Doch nicht alle Anbieter gewährleisten die rechtliche Sicherheit, die bei der Entsorgung eines Fahrzeugs notwendig ist. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Wahl eines zertifizierten Unternehmens für Ihre Fahrzeugentsorgung unerlässlich ist.

Warum alte Autos eine unerschätzte Einnahmequelle sind – Ein umfassender Überblick über die Autoverwertung und ihre finanziellen Vorteile

Wer dachte, alte Autos wären nur Schrott, wird überrascht sein, wie viel Wertschätzung ihnen heutzutage entgegengebracht wird. Diese Analyse erklärt die vielen Vorteile der Autoverwertung und wie Halter von einer finanziellen Entschädigung beim Verkauf an spezialisierte Firmen profitieren können. Entdecken Sie die Geheimnisse einer nachhaltigen und gewinnbringenden Autoentsorgung.

Digitale Plattformen als Treiber der Effizienz im Schrottauto Markt: Wie Algorithmen und Datenanalyse den Wert von Fahrzeugen maximieren

Der Einsatz von Algorithmen und Datenanalyse durch digitale Plattformen revolutioniert den Schrottauto Markt, indem er eine präzisere Bewertung der Fahrzeuge ermöglicht. Diese Technologien verbessern die Effizienz und Transparenz im Ankaufprozess erheblich. Dennoch gibt es Herausforderungen, die Fahrzeughalter und Anbieter bei der Nutzung dieser Systeme beachten müssen.

Der aufstrebende Markt der Autoverwertung: Entdecken Sie den Wert Ihres Schrottautos im Jahr 2025

Im Jahr 2025 hat sich der Markt für Autoverwertung dank steigender Rohstoffpreise dramatisch gewandelt. Fahrzeugbesitzer können durch Schrottauto Ankauf nicht nur ihr altes Fahrzeug rentabel entsorgen, sondern auch aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Lernen Sie die Hintergründe und Chancen der aktuellen Autoverschrottung kennen und warum es an der Zeit ist, Ihr altes Auto aufzugeben.

Ähnliche Artikel

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.