Mitglied des Europäischen Parlaments Ismail Ertug besucht das Logistikzentrum von LKQ Europe in Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg, Deutschland (ots)

LKQ’s Nachhaltigkeitsagenda stand im Mittelpunkt des Besuchs von Ismail Ertug. Sie zielt darauf ab, die CO2-Emissionen drastisch zu senken und eine nachhaltige und innovative Logistik zu fördern.

Ismail Ertug, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Oberpfalz und Niederbayern, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D) und Gründer der Driving Future Platform, besuchte am 25. Juni 2021 das LKQ STAHLGRUBER Logistikzentrum in Sulzbach-Rosenberg.

Arnd Franz, CEO von LKQ Europe, betonte LKQs Bekenntnis und Engagement zur Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil der Unternehmensstrategie. LKQ engagiert sich in Projekten, die sich positiv auf Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Umwelt und Gesellschaft auswirken. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen zu senken und seinen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens zu leisten. Im Hinblick auf den Umweltschutz innerhalb des operativen Geschäfts will LKQ Europe zu den fortschrittlichsten Unternehmen im europäischen Automotive Aftermarket zählen. Arnd Franz sprach auch die Bedeutung einer verbesserten gesetzlichen Regelung für den Zugang zu im Fahrzeug generierten Daten an, um Fahrzeugdiagnose und vorausschauende Wartung für den Independent Aftermarket zu ermöglichen und um faire Wettbewerbschancen für die Kfz-Servicebranche, innovative Geschäftsmodelle sowie erschwingliche Mobilität für die Bürger in ganz Europa zu gewährleisten.

Bei seinem Besuch in Sulzbach-Rosenberg betonte MdEP Ismail Ertug die Bedeutung innovativer und nachhaltiger Mobilität und die Notwendigkeit ehrgeizigerer Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität in Europa: „Die Transformation unserer Mobilität, des Transports und der Logistik ist notwendig, um nicht nur die CO2-Reduktionsziele des europäischen Green Deals zu erreichen, sondern auch die sozialen Aspekte im Rahmen des Nachhaltigkeitsansatzes zu stärken. Smart Mobility soll die Verkehrsströme in ganz Europa mit Hilfe von Digitalisierung und Automatisierung so effizient wie möglich gestalten. Dadurch können Emissionen, aber auch Staus reduziert werden. Darüber hinaus sind Regelungen für überarbeitete CO2-Standards für PKW und LKW und gleichzeitig eine verbesserte Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und Ladestationen in Europa essenziell für die weitere Verbreitung von emissionsfreien PKW und Nutzfahrzeugen.“

LKQ Europe hat ein hochmodernes Logistiknetzwerk implementiert, um Produkte effizient auszuliefern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Unternehmen arbeitet an einer Nachhaltigkeits-Roadmap zur Emissionsminimierung. Sie beinhaltet eine jährliche Senkung der Flotten CO2-Emissionen um bis zu 30 % innerhalb der nächsten zehn Jahre. Der Weg hin zur Nullemission führt über einen Fokus auf Bewusstsein und Verhaltensweisen. Beispiele hierfür sind Fahrerschulungen, emissionsärmere Fahrzeuge, alternative Kraftstoffe oder alternative Fahrzeuge mit ausreichender Reichweite, wobei auch Pilotprojekte in verschiedenen Ländern in ganz Europa geplant sind.

Arnd Franz, CEO von LKQ Europe: „Alle verfügbaren Technologien müssen in einer CO2-Reduktionspolitik konkurrieren. Die Elektrifizierung bietet einen wichtigen Weg zur Dekarbonisierung, während gleichzeitig die weitere Verbesserung und Effizienz des Verbrennungsmotors, fortschrittliche alternative Kraftstoffe und die Förderung anderer klimafreundlicher Energiequellen, wie Wasserstoff oder Biokraftstoffe, den Wettbewerb fördern und zusätzliches erhebliches CO2-Reduktionspotenzial bieten. Das sollte durch gesetzliche Bestimmungen unterstützt werden. Wir glauben fest an Technologieneutralität bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. Brennstoffzellenbetriebene Lastwagen sind ein wichtiger Teil der Zukunft des Transportwesens, zumal sie im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren eine CO2-Reduktion von mehr als 80 Prozent ermöglichen. Während die Technologie derzeit weiterentwickelt und zur Marktreife gebracht wird, müssen auch Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden.“

LKQ beabsichtigt, einen Pilotversuch mit brennstoffzellenbetriebenen schweren LKW durchzuführen, sobald die entsprechenden Angebote verfügbar sind. Im dritten Quartal dieses Jahres werden zwei Volvo LNG-LKW im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts in das Transportnetz von LKQ Europe eingeführt. Die erwartete CO2-Reduktion beträgt 20 Prozent. Da die Infrastruktur jedoch noch keine erweiterte Nutzung des Konzepts zulässt, ist der Pilot auf zehn Transportrouten beschränkt, was weniger als zehn Prozent des Transportvolumens von LKQ in Deutschland entspricht. In Großbritannien und Irland hat LKQ gerade einen Test mit elektrischen Lieferfahrzeugen auf der Isle of Wight gestartet. Er läuft sechs Monate und berücksichtigt die Ladeinfrastruktur, um Zustellrouten zu identifizieren, die von Elektrofahrzeugen übernommen werden können.

LKQ überwacht nicht nur die CO2-Emissionen seiner Transporte, sondern aller Betriebsabläufe, einschließlich der Logistikzentren, Gebäude, Filialen und Produkte. Das Unternehmen hat eine Reihe von Initiativen in seinen Einrichtungen ergriffen, um den Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Und in ganz Europa prüf LKQ weitere Möglichkeiten, um die Gebäude mit Solarmodulen auszustatten und mit erneuerbarer Energie zu versorgen. In Deutschland hat das Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck in den letzten Jahren ebenfalls deutlich reduziert. In über 100 Niederlassungen und der Deutschlandzentrale wurden 98 % der vorhandenen Beleuchtung durch energiesparende LEDs ersetzt. Darüber hinaus werden alle Standorte des Unternehmens seit Jahren vollständig mit CO2-neutralem Strom und Gas versorgt.

Seit der Gründung als PKW-Verwertungs- und Recyclingbetrieb im Jahre 1998, ist die LKQ Corporation führend in Umweltangelegenheiten. Heute ist das Unternehmen der größte Fahrzeugverwerter – die nordamerikanischen Betriebe recyceln über 90 % der aufgekauften Fahrzeuge, die andernfalls auf Deponien enden würden. Anfang April stellte die LKQ Corporation ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht vor. Darin wird der anhaltende Fokus des Unternehmens auf verantwortliches Handeln bei den Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung („ESG“) beschrieben und dokumentiert. Zudem wird erklärt, wie das Unternehmen die Themen Vielfalt, Weiterbildung und Sicherheit fördert.

Über LKQ Europe

LKQ Europe, eine Tochtergesellschaft der LKQ Corporation, mit Sitz in Zug, Schweiz, ist der führende Großhändler von Ersatzteilen für Autos, Nutzfahrzeuge und Industriefahrzeuge in Europa. Sie beschäftigt derzeit rund 26.000 Mitarbeiter und verfügt über ein Netz von über 1.000 Niederlassungen und circa USD 5,5 Mrd. Umsatz im Jahr 2020. Das Unternehmen beliefert rund 100.000 freie Werkstätten in über 20 europäischen Ländern.

Zur Gruppe gehören Euro Car Parts, Fource, RHIAG Group, Elit, Auto Kelly, die STAHLGRUBER Group sowie der Recyclingspezialist Atracco. LKQ hält außerdem eine Minderheitsbeteiligung an der Mekonomen Group.

Pressekontakt:

Medienkontakt Europa
Dr. Christiane Lesmeister
Leiterin Kommunikation
LKQ Europe GmbH
Zählerweg 10
6300 Zug
T +41 41 884 84 41
M +41 79 728 65 84
E christiane.lesmeister@lkqeurope.com

Original-Content von: LKQ Europe, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Auto News

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Schrottentsorgung in Gladbeck: Effiziente Abholung und umweltgerechte Verarbeitung von Altmetall und Schrott aller Art

Altmetall und Schrott sicher zu entsorgen, ist in Gladbeck nun ganz unkompliziert möglich. Der Dienstleister für Schrottabholung gewährleistet eine fachgerechte Abholung sowie umweltfreundliche Verwertung aller Materialien. Erfahren Sie alles über die Arten von Schrott, die angenommen werden und wie einfach der Abholprozess ist.

Komplettservice für den BMW Ankauf in Pforzheim – Vom Angebot bis zur Abholung – auch bei Fahrzeugen mit Mängeln

Mit dem BMW Ankauf in Pforzheim erleben Sie einen unbürokratischen Verkaufsprozess Ihrer alten Fahrzeuge, selbst wenn diese Schäden aufweisen. Unser hoher Serviceanspruch umfasst alles von der unkomplizierten Preisfindung bis zur schnellen Abholung, unabhängig vom Zustand Ihres Fahrzeugs. Lernen Sie die Vorteile kennen, die unser Spezialservice bietet.

Autoexport in Dillingen a.d. Donau: Warum es sich lohnt, auf internationale Märkte zu setzen und wie das funktioniert

Dillingen a.d. Donau ist ein beliebter Standort für den Autoexport, insbesondere für deutsche Automobile. Die internationalen Märkte bieten Verkäufern die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge besser zu Preisen zu verkaufen, als sie es lokal könnten. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und den Ablauf des Autoexports in dieser Region.

Autoexport Coburg – Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zum erfolgreichen Verkauf ins Ausland

Wer sein Auto in Coburg verkaufen möchte, findet im Autoexport eine interessante und rentable Option. Viele Fahrzeuge, auch ältere Modelle, können auf internationalen Märkten einen höheren Preis erzielen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, um den Autoexport effizient zu gestalten.

Autoexportstrategien für Dachau: Wie Sie in 7 Schritten erfolgreich Ihr Fahrzeug verkaufen und Profit maximieren

Der Autoexport aus Dachau bietet zahlreiche Möglichkeiten, für Autobesitzer die besten Preise zu erzielen. In diesem Artikel lernen Sie, in sieben einfachen Schritten, wie Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich verkaufen können. Erfahren Sie alles über wertsteigernde Tricks, die Vorbereitung und die Marktanalyse wichtiger Modelle.

BMW Ankauf in Meerbusch – Faire Preise und schnelle Abwicklung für alle Modelle und auch beschädigte Fahrzeuge

Der BMW Ankauf in Meerbusch bietet Lösungen für jeden Fahrzeugbesitzer, der einen fairen Preis erzielen möchte. Egal ob Ihr BMW unfallfrei oder beschädigt ist, unser Team bewertet Ihr Auto schnell und unkompliziert. Lernen Sie die Vorteile eines professionellen Autoankaufs kennen.

Ähnliche Artikel

Nachhaltige Schrottabholung in Dormagen: Altmetall schnell und kostenlos entsorgen und faire Ankäufe tätigen

In Dormagen besteht die Möglichkeit, mit der Schrottabholung Altmetall schnell und unkompliziert loszuwerden. Dabei profitieren Sie von fairen Ankaufspreisen für wertvolle Metalle wie Kupfer und Messing. Informieren Sie sich, wie Sie durch diese Dienstleistung effektiv zum Umweltschutz beitragen können.

Faire Preise und kostenlose Schrottabholung in Dinslaken: Professioneller Service für Kupfer, Messing und Kabelschrott

Schnelle und kostenlose Schrottabholung in Dinslaken macht die Entsorgung Ihres Altmetalls einfach und effizient. Fair gestaltete Preise für Metalle wie Kupfer und Messing garantieren, dass Sie für Ihren Schrott angemessen entschädigt werden. Erfahren Sie mehr über den umweltfreundlichen Abholservice!

Altmetall und Schrottverkauf leicht gemacht: Kostenloser Abholservice in Coesfeld für Kupfer, Kabel und Messing

Die Schrottabholung Coesfeld ist die Lösung für alle, die überschüssiges Altmetall unkompliziert entsorgen wollen. Der Service punktet nicht nur mit kostenlosen Abholungen, sondern bietet auch faire Ankaufspreise für unterschiedliche Schrottarten. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die Ihnen der Schrottabholservice in Ihrer Nähe bietet.