Antisemitismus im Fußball / Gedenkstätte Bergen-Belsen und Jüdischer Weltkongress legen Leitfaden vor / Niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza nimmt Broschüre entgegen

Hannover (ots) – Antisemitische Beschimpfungen, Bedrohungen und gewalttätige Übergriffe gegen jüdische und nicht-jüdische Vereine, Spielerinnen und Spieler und deren Fans sind sowohl im Profifußball als auch im Breitensport kein neues Phänomen. Wirksame und vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus sowie Forschung, die zur Aufklärung und Weiterentwicklung von Bildungsangeboten beitragen, sind bisher allerdings nur vereinzelt vorhanden. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Wer gegen wen? Gewalt, Ausgrenzung und das Stereotyp ‚Jude‘ im Fußball“ der Gedenkstätte Bergen-Belsen und des Jüdischen Weltkongresses (World Jewish Congress) wurde nun ein Leitfaden zum Umgang mit Antisemitismus entwickelt. Die Broschüre wurde am Mittwoch offiziell der niedersächsischen Justizministerin Barbara Havliza und dem Antisemitismusbeauftragten Dr. Franz Rainer Enste übergeben.

Auf der Grundlage von etwa 30 Interviews mit Praktikerinnen und Praktiker auf verschiedenen Ebenen des organisierten Fußballs in Niedersachsen wurden Handlungsempfehlungen zum Vorgehen gegen Antisemitismus im Fußball entwickelt. Neben Profi-Vereinen, Fanprojekten und Fan-Initiativen wurden auf der Ebene des Breitensports ebenso Amateurvereine in der Untersuchung befragt. Darüber hinaus hat das Projektteam auch weitere Expertinnen und Experten der Fachwelt sowie der Zivilgesellschaft mit in den Forschungsprozess einbezogen.

„Die Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten hat hier zusammen mit dem Jüdischen Weltkongress eine wichtige Arbeit vorgelegt, die wir sehr gerne unterstützt haben“, so Justizministerin Havliza „Die Handlungsempfehlungen zeigen deutlich, welche Möglichkeiten es im Fußball gibt, sich gegen Antisemitismus zu engagieren. Wer im Sport Judenfeindlichkeit wahrnimmt, der muss dagegen einschreiten. Das gilt für Lieder in der Fankurve genauso wie für dumme Sprüche im Vereinsheim. Letztlich gilt das für jede Situation des Alltags. Die Stärkung der Prävention ist deshalb ein wichtiges Mittel, um Hetze, Hass, Rassismus und Antisemitismus von vornherein entgegenzuwirken. Auch aus diesem

Grund haben wir im Niedersächsischen Justizministerium unlängst eine eigene Organisationseinheit – die Referatsgruppe Prävention und Opferschutz – geschaffen.“

Prof. Menachem Rosensaft, Associate Executive Vice President und General Counsel des Jüdischen Weltkongresses, betonte: „Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, um die Welt des Sports von Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und allen anderen Formen von Fanatismus zu befreien. Die Handlungsempfehlungen bieten den Rahmen, dieses entscheidende Ziel zu erreichen.“

Die Empfehlungen des Leitfadens reichen von grundlegenden Voraussetzungen wie der Annahme und Anwendung der internationalen IHRA Arbeitsdefinition von Antisemitismus bis zu konkreten Vorschlägen zur Recherche nach Biografien und Vereinsgeschichte. Sie orientieren sich dabei an den konkreten Bedarfen und Wünschen der Befragten aus der Praxis sowie Erkenntnissen aus der Forschung. Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen sind einer Broschüre zusammengefasst, die hier (https://www.stiftung-ng.de/fileadmin/dateien/Stiftung/ueber_uns/Projekte/Handlungsempfehlungen_zum_Vorgehen_gegen_Antisemitismus_im_Fussball.pdf) abrufbar ist.

Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, erläutert: „Um Antisemitismus im Kontext von Fußball richtig einordnen und ihm etwas entgegensetzen zu können, braucht man das Wissen zu historischen Ereignissen. Mit unseren Handlungsempfehlungen möchten wir diejenigen unterstützen, die begriffen haben, dass manche Äußerungen und Handlungen nicht richtig sind, und ihnen eine Orientierung an die Hand geben.“

Die in dem Kooperationsprojekt entwickelten Handlungsempfehlungen behandeln Antisemitismus nicht nur in Bezug auf den Holocaust, sondern verknüpfen ihn mit aktuellen fußballspezifischen Erscheinungsformen. Somit wird ein Bezug zum Lebensumfeld der vor allem jüngeren Zielgruppen angestrebt. Bündnisse gegen Antisemitismus im Fußball basieren maßgeblich auf dem Engagement ehrenamtlich arbeitender Menschen. Die bestehenden Netzwerke gegen Antisemitismus im Fußball und das zivilgesellschaftliche Engagement sollen mit dem Projektergebnis gestärkt und handlungsfähig gemacht werden.

Das Projekt wurde vom niedersächsischen Antisemitismusbeauftragten Dr. Franz Rainer Enste ausgelobt und durch den Landespräventionsrat des niedersächsischen Justizministeriums im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! 2020-24“ sowie den World Jewish Congress gefördert.

Der Landesbeauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Franz Rainer Enste, unterstreicht: „Die Stiftung Nds. Gedenkstätten betritt mit ihrem Projekt ein neues und immer wichtiger werdendes Feld. Seit Gründung wirkt die Stiftung wegweisend gegen Antisemitismus. Elke Gryglewski als neue Leiterin setzt nun die vorbildliche Arbeit Jens-Christian Wagners fort. Darüber freue ich mich sehr, ebenso wie über die Strategien, dem Antisemitismus auf und neben dem Fußballplatz kraftvoll Einhalt zu gebieten. Antisemiten müssen die rote Karte gezeigt bekommen.“

Kontakte:

Niedersächsisches Justizministerium, Christian Lauenstein, Pressesprecher, Tel.: (0511) 120-5077, Christian.Lauenstein(at)mj.niedersachsen.de

Gedenkstätte Bergen-Belsen, Stephanie Billib, Pressesprecherin, Tel.: (05051) 4759-199, stephanie.billib(at) stiftung-ng.de

Jüdischer Weltkongress, Frank Fischer, Tel.: 0 (212) 755-5770 ext. 555, frank.fischer(at)wjc.org

Geschäftsstelle des Niedersächsischen, Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Tel.: (0511) 120-8750, antisemitismusbeauftragter(at)mj.niedersachsen.de

Pressekontakt:

Andreas Scheuermann
Leadership Communications
wjc@leadership-communications.eu
+49 611 166 1424

Original-Content von: World Jewish Congress (WJC), übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
PRNews24 ist ein etabliertes Online-Presseportal für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Fachartikeln und Unternehmensnews. Seit 2012 unterstützt PRNews24 Unternehmen, Agenturen und Einzelpersonen dabei, ihre Botschaften effizient und reichweitenstark zu verbreiten. Mit einem weitreichenden Netzwerk aus Partnerportalen und einer hohen Sichtbarkeit auf Suchmaschinen bietet PRNews24 eine leistungsstarke Plattform für digitale PR, Content-Marketing und Online-Kommunikation.

Passende Themen

Neue Wege im Event-Marketing: BOTS – HYROX auf der FIBO 2025

Die FIBO 2025 wird mit der BOTS - HYROX Creator Edition zum Magneten für Fitness- und Social Media-Enthusiasten gleichermaßen. Das Zusammenspiel von digitalem Marketing und sportlicher Leistung sorgt für ein einzigartiges Erlebnis. Lassen Sie sich inspirieren!

Mountainbiking 2.0: Ein Radschlag in die Zukunft

Der Mountainbike Kongress Österreich definiert die Branche neu und...

Business- und Mental Coach Thorsten Jost hält Vortrag vor Spitzensportlern

Mental Coach Thorsten Jost vermittelte bei seinem Vortrag den...

Wie hilft dir Leistungsdiagnostik, deine sportlichen Ziele zu erreichen?

Leistungsdiagnostik, insbesondere Spiroergometrie, wird im Sport immer beliebter. Aber was genau ist Spiroergometrie und wie kann es dir helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen? Mehr erfahren Leistungsdiagnostik, insbesondere Spiroergometrie, wird im Sport immer beliebter. Aber was genau ist Spiroergometrie und wie kann es dir helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen? Spiroergometrie ist eine Methode zur Messung der Atemgase, während du körperliche Aktivität ausübst. Sie ermöglicht die Bestimmung deines individuellen Leistungsprofils, einschließlich deiner aeroben und anaeroben Schwelle. Warum nutzen wir Spiroergometrie? Der Grund liegt darin, dass jeder Mensch einzigartig ist und daher auch ein individuelles Trainingsprogramm benötigt. Durch die Messung der Atemgase können wir genau herausfinden, wie viel Sauerstoff dein Körper benötigt und wie er Energie produziert. Diese

MOUNTAINBIKE TESTIVAL in Brixen mit 45 namhaften Ausstellern und attraktivem Tourenprogramm

Stuttgart, Deutschland (ots) - Vom 22. bis 25. September...

Ähnliche Artikel

Lehrkräftemangel: große Mehrheit der Eltern in Sorge

62 Prozent der Eltern schulpflichtiger Jungen und Mädchen in Deutschland geben an, dass ihr Kind an seiner Schule vom Lehrkräftemangel betroffen ist. 62 Prozent der...

Fraunhofer IGD und Rostocker Fracht- und Fischereihafen entwickeln akustisches Warnsystem für Verladevorgänge

Mehr Sicherheit in Häfen bei der Holzlogistik Rund 400.000 Festmeter Holz werden im Rostocker Fracht- und Fischereihafen jährlich verladen - bei Tag und Nacht. Dass...

Beliebt, beliebter, Camping in Südeuropa: 57% aller Buchungen 2022 entfallen auf Kroatien und Italien

Berlin (CarPR) - Mehr Camping-Übernachtungen als jemals zuvor Deutsche Camper zieht es ans Wasser und in den Süden Online-Bucher reisen im Sommer gerne spontan ...

Perfekte Harmonie: Design und Aerodynamik des Aiways U6 SUV-Coupé

München (CarPR) - Mit dem Aiways U6 SUV-Coupé startet das junge Automobilunternehmen aus Shanghai auch ins Lifestyle-Segment. Die dynamisch gezeichnete Karosserie zeigt nicht nur erstmals...

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Valeo hat das 10-millionste Frontkamerasystem mit integrierter Mobileye EyeQ® Technologie am Standort Wemding produziert

Paris, Frankreich (CarPR) - Am 16. November 2022 hat Valeo zusammen mit Mobileye an seinem bayerischen Standort Wemding die Produktion des zehn-millionsten Frontkamerasystems, das Mobileye...

Zahl der Woche: 36 | Mensch und Auto – eine abgefahrene Freundschaft

Saarbrücken (CarPR) - Für 36 Prozent der Autofahrer im Alter von 18 bis 34 Jahren ist das eigene Auto ein guter Freund und Begleiter. Umweltbewusstsein...

Innovativer Prozess zur Verklebung von Anbauteilen auf Dachhimmeln – Bertrandt unterstützte die tesa SE bei Prozessbewertung

Ehningen (CarPR) - Bertrandt stellt seine branchenübergreifende Kompetenz unter Beweis: Der Konzern unterstützte den weltweit führenden Hersteller selbstklebender Produkt- und Systemlösungen tesa SE bei der...

Blaulichtunfälle im Straßenverkehr – Mehr als jeder Zehnte hatte im Zusammenhang mit einem Einsatzfahrzeug mindestens einmal einen Unfall

Hamburg (CarPR) - Kommen Rettungsfahrzeuge zum Einsatz, muss es schnell gehen - unter Umständen stehen Menschenleben auf dem Spiel. Doch im Notfall kommt es nicht...

Zahl der Woche: 50 – Wegen hoher Spritkosten weniger Auto fahren? Denkste!

Saarbrücken (CarPR) - 50 Prozent der Autofahrer in Deutschland fahren mindestens genauso viel mit dem Auto wie vor den Preissteigerungen für Benzin, Diesel und...

TÜV SÜD: Mängelquote beim TÜV-Report steigt – durchschnittliches Alter jetzt über 10 Jahre

München/Berlin (CarPR) - Die Fahrzeugflotte wird immer älter. Aktuell liegt das Durchschnittsalter der Autos hierzulande bei 10,1 und damit erstmals überhaupt über 10 Jahre -...

Allianz der Automobilregionen fordert für die Branche mit 7,5 Millionen Beschäftigten EU-Förderprogramm für gerechten, fairen und erfolgreichen Wandel

Leipzig (CarPR) - Um die schrittweise Abkehr vom Verbrennungsmotor und die Digitalisierung zu meistern, fordern die europäischen Automobilregionen ein neues finanziell gut ausgestattetes EU-Unterstützungsinstrument, eine...

Über zwei Drittel der Fahrzeuge ohne Mängel bei der Hauptuntersuchung

Hannover (CarPR) - Positives Ergebnis bei der Hauptuntersuchung (HU): Die Quote der Fahrzeuge ohne Mängel bewegt sich bei TÜV NORD auf einem erfreulich hohen Niveau....

ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV erhält Goldenes Lenkrad 2022

Mladá Boleslav (ots) - Vorauswahl des ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV durch Leser von ,Auto Bild‘ und ,Bild am Sonntag‘ Rein batterieelektrisches SUV-Coupé überzeugt...

Tanken in Bremen am teuersten – Kraftstoffpreise in Berlin und im Saarland am niedrigsten – große regionale Preisunterschiede

München (CarPR) - Die regionalen Unterschiede zwischen den Kraftstoffpreisen sind nach wie vor erheblich. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen...

Europa-Expansion: Aiways baut Technical Center in München aus

München (CarPR) - Die gesetzlichen Anforderungen an ein Automobil unterscheiden sich je nach Land teilweise deutlich. Von den Emissionsklassen über vorgeschriebene Fahrerassistenzsystem, bis hin zu...

ŠKODA AUTO: Jubiläen in der Fahrzeug- und Komponentenfertigung

Mladá Boleslav - Weltweit 750.000 Einheiten des KODIAQ gefertigt Viermillionster EA211-Motor im Stammwerk Mladá Boleslav hergestellt 15-millionstes Getriebe der aktuellen Generation produziert ŠKODA AUTO hat...