Wasserstoff-Mobilität der Zukunft: Land Bremen beim Standortwettbewerb des Bundes am Start

Mit dem Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie will der Bund die emissionsfreie Mobilität gezielt vorantreiben. Im Rahmen eines Wettbewerbs wird dafür bundesweit nach dem besten Ort gesucht. Das Land Bremen hat sich beworben und sein Konzept termingerecht beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht.

„Wir haben bereits mit dem Modellprojekt ‚Wasserstoff – Grünes Gas für Bremerhaven‘, in dem auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort ein Elektrolyseur-Testfeld entsteht und mit Hilfe von Windkraft grüner Wasserstoff produziert werden soll, eine wichtige Forschungsgrundlage in diesem Bereich geschaffen. Die Vielfalt von Wirtschaft, Wissenschaft, Logistik und Innovation ist zudem ein weiterer Grund, warum Bremen und Bremerhaven prädestiniert für dieses Zukunfts-Zentrum sind. Mobilität ist von jeher in unseren beiden Hafenstädten ein zentrales Thema – egal auf welchen Wegen“, sagte die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, anlässlich der Konzepteinreichung. Gedacht ist das Zentrum als Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Unternehmen an einem Standort.

Entwickelt wurden die Inhalte der Bewerbung von der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung sowie der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE). Unterstützt wurden die Beteiligten von bremenports, den Fraunhofer-Instituten für Windenergiesysteme (IWES) und für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), der Hochschule Bremerhaven, dem Institut für Raumfahrtsysteme (DLR-RY), dem Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz), H2BX e.V. sowie AviaSpace Bremen e.V. und regionalen und überregionalen Unternehmen, wie FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG, die KIRCHHOFF Gruppe, MAFI und TREPEL Technology GmbH, Siemens Energy Global GmbH & Co KG, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und der OHB System AG.

Im geplanten Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen sollen wasserstoffbasierte Anwendungen entwickelt werden, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr beitragen. Neue technische Möglichkeiten sollen Antworten darauf geben, wie sich Menschen zukünftig fortbewegen und Waren transportiert werden. Ziel ist die klimaneutrale Mobilität – auch im Rahmen der EU-Klimaschutzvorhaben bis 2050. Das geplante Zentrum soll sich auf die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Mobilitätsbereich konzentrieren.

„Mit zukunftsweisenden Forschungen wie der Produktion von Grünem Wasserstoff durch Strom aus erneuerbaren Energien entwickeln wir in Bremerhaven aktuell schon einen wichtigen Eckpfeiler für diese Anforderungen“, sagte Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa. Das Projekt „Wasserstoff – Grünes Gas für Bremerhaven“ wird mit insgesamt 20 Millionen Euro vom Land Bremen und mit EFRE-Geldern gefördert.

Ausschlaggebend für die Bewerbung um das geplante Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff sei vor allem auch die Bandbreite der in sich verzahnten Wirtschafts- und Infrastruktur im Land Bremen. „Wir sind führend in der Entwicklung von Systemen für die Luft- und Raumfahrttechnik und wollen mit wasserstoffbasierten Anwendungen die Weichen für die Zukunft stellen. Auch der Leichtbau für Energieeffizienz in allen Mobilitätsbranchen ist eine Spezialität im Land Bremen“, so Senatorin Vogt. Gleichzeitig arbeite Bremerhaven mit Nachdruck daran, Testregion und Kompetenzzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Norden zu werden.

„Mit der Zielsetzung für mobile Wasserstoffanwendungen zu Lande, zu Wasser und in der Luft ist der Standortwettbewerb wie gemacht für unsere beiden Städte“, erklärte Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz anlässlich der Bewerbung. Bremerhaven habe als Stadt der Wissenschaft mit ihren vielen Instituten und Forschungseinrichtungen bereits jetzt schon beachtliche wissenschaftliche Kompetenz im Bereich Wasserstoff – wie beispielsweise Projekterfahrung beim Einsatz von Brennstoffzellen auf Schiffen. Der Bau von wasserstoffgetriebenen Schiffen könne zukünftig eine große Rolle in der maritimen Wirtschaft spielen.

Aber auch anderweitig habe Bremerhaven zum Thema Wasserstoff und Mobilität attraktive Versuchs- und Entwicklungsfelder. „Ortsansässige Unternehmen sehen ein großes Potenzial in der Nutzung von Wind-Wasserstoff. Im kommunalen Verkehr sowie in der Logistik gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten“, so Grantz. Das reiche vom Einsatz von Bussen und Lkw mit Wasserstoffantrieb bis hin zu Abfallfahrzeugen oder Gabelstaplern. Die Regionalbahn EVB setze auf der Strecke Cuxhaven/Bremerhaven/Buxtehude bereits Triebwagen mit Brennstoffzellen ein.

„Eine wesentliche Zielsetzung des geplanten Zentrums ist die Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups, um sich auf dem internationalen Markt zu positionieren“, erklärte Nils Schnorrenberger, Geschäftsführer der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS. „Bremerhaven ist dafür mit seinen kurzen Entscheidungswegen und direkten Ansprechpartnern optimal. Diese Erfahrung haben wir bereits beim Aufbau von Bremerhaven zum Windenergie-Zentrum gemacht.“ Die dadurch entstandene Kompetenz bei regenerativer Energie sei ein Pluspunkt in der jetzigen Bewerbung im Standortwettbewerb „Wasserstofftechnologie“ des Bundes.

Generell soll das geplante Technologie- und Innovationszentrum für mobile Wasserstoffanwendungen in z.B. Schiffen, Lkw und Flugzeugen folgende Aufgaben erfüllen:

-  Produktentwicklung bis zur Marktreife begleiten 
-  Bereitstellen der Infrastruktur sowie wissenschaftlicher Kompetenz 
-  Umfeld für Langzeittests von Prototypen 
-  KMU und Start-ups methodisch, technisch und rechtlich unterstützen 
-  Aus- und Weiterbildungsangebote für Anwender *innen von Wasserstofftechnologie 
-  Einbeziehung regionaler und überregionaler Forschungs- und Bildungseinrichtungen 
-  Entwicklung von neuen Standards und Zertifizierungsverfahren für mobile Wasserstoffanwendungen

„Diese Struktur passt hervorragend in unseren laufenden Ausbau der Green Economy in Bremerhaven“, so Nils Schnorrenberger. Die Aktivitäten würden ansässigen Unternehmen neue Anwendungsgebiete und Geschäftsfelder eröffnen. „Für nicht-ansässige Firmen wird Bremerhaven zum attraktiven Standort der Green Economy. Das wiederrum bringt die Entwicklung und den Erfolg des Zentrums für mobile Wasserstoff-Anwendungen auf nationaler und internationaler Ebene voran.“

Aus Sicht von Senatorin Schilling und Senatorin Vogt wäre die Ansiedlung des Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen im Land Bremen genau der richtige Schritt zur richtigen Zeit. „Sowohl die Standorte als auch die Infrastruktur unserer beiden Städte passen perfekt und würden die Ziele der norddeutschen Wasserstoffstrategie als Zusammenschluss der Küstenländer ein großes Stück voranbringen“, so die Senatorinnen.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wählt nun zunächst unter allen eingereichten Konzepten des Wettbewerbs drei Bewerber aus. An diesen Standorten werden jeweils Machbarkeitsstudien durchgeführt. Die Kosten dafür trägt das BMVI. Anschließend fällt die Entscheidung, wo das neue Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen angesiedelt wird. Das wird nach Angaben des BMVI voraussichtlich Ende Februar 2021soweit sein.

Pressekontakt:

Insa Rabbel
Tel.: 0471 94646 926
Mail: rabbel@bis-bremerhaven.de

Original-Content von: BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Verantwortungsvolle Fahrzeugverwertung in Weinheim: So wird Recycling zum Schlüssel für Ressourcenschonung und Umweltschutz

Verantwortungsvolle Fahrzeugverwertung geht über die bloße Entsorgung hinaus und zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und Schadstoffe zu vermeiden. In Weinheim ist ein effizientes System zur Autoverschrottung implementiert, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch Vorteile bietet. Erfahren Sie, wie dieser Prozess zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

Autoverschrottung heute: Warum moderne Fahrzeugrecycling-Prozesse wichtiger sind als je zuvor

Wie beeinflusst moderne Autoverschrottung den Umweltschutz und die Rohstoffgewinnung? In...

Schnelle, effiziente und umweltfreundliche Autoverschrottung in Lutherstadt Wittenberg: Wir holen Ihr Fahrzeug kostenlos ab!

Die unkomplizierte Autoverschrottung in Lutherstadt Wittenberg bietet eine schnelle und umweltfreundliche Lösung zur Entsorgung Ihres alten Autos. Unser kostenloser Abholservice sorgt dafür, dass Sie keine Probleme oder zusätzliche Kosten haben. Entdecken Sie die Leichtigkeit der Fahrzeugentsorgung in nur drei Schritten.

Autoverschrottung in Rodgau: Der einfache Weg zur umweltgerechten Entsorgung Ihres Altfahrzeugs mit kostenlosem Abholservice

Die Autoverschrottung in Rodgau erleichtert Ihnen den Prozess der umweltgerechten Fahrzeugentsorgung durch einen kostenlosen Abholservice und rechtliche Sicherheit. Mit fachgerechter Demontage und Recycling werden unsere Standards höchsten Anforderungen gerecht. Erfahren Sie mehr über unsere unkomplizierten Abläufe und die Vorteile der Zusammenarbeit.

Kostengünstige Autoverschrottung in Falkensee: Der vollständige Prozess von der Abholung bis zur umweltfreundlichen Verwertung

Fahrzeughalter in Falkensee können auf eine einfache und günstige Art und Weise ihre alten Autos entsorgen. Dieser Artikel erklärt den kompletten Prozess von der Fahrzeugabholung bis zur fachgerechten Verwertung der Materialien. Entdecken Sie, warum eine professionelle Autoverschrottung für Sie von Vorteil sein kann.

Faire Preise und Transparenz bei der Autoverwertung in Memmingen – So verkaufen Sie Ihr Fahrzeug ohne versteckte Kosten

In der Autoverwertung in Memmingen können Sie Ihr Fahrzeug zu fairen Preisen verkaufen, ohne Überraschungen durch versteckte Gebühren zu erleben. Bei der transparenten Preisgestaltung wird jede Komponente berücksichtigt, um Ihnen den besten Wert zu bieten. Lernen Sie, wie Sie den besten Preis für Ihr Schrottauto erzielen können und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Ähnliche Artikel

Der sichere und faire Autoankauf in Bremerhaven – Ihre Anlaufstelle für Gebrauchtwagen, Unfall- und Defektfahrzeuge

In Bremerhaven hat sich der Autoankauf als verlässliche Plattform für den Verkauf von Fahrzeugen etabliert. Ob Gebrauchtwagen oder Autos mit erheblichen Schäden – der Prozess ist klar und kundenorientiert. Lassen Sie uns Ihnen erklären, welche Schritte notwendig sind, um Ihr Fahrzeug schnell und unkompliziert zu verkaufen.

Digitale Sichtbarkeit für Autohäuser erhöhen: Effektive PR-Strategien zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung im Automobilverkauf

In der heutigen digitalen Landschaft ist Sichtbarkeit für Autohäuser von größter Bedeutung. Durch effektive PR-Strategien lässt sich die digitale Präsenz erhöhen, was entscheidend für die Kundengewinnung ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Strategien erfolgreich umgesetzt werden können.

Autoankauf Bremerhaven – Fahrzeug professionell in der Hafenstadt verkaufen

In Bremerhaven, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen, steht Effizienz im Vordergrund – auch beim Autoverkauf. Wer sein Fahrzeug sicher und schnell verkaufen möchte, profitiert...

Autoexport für Unfallfahrzeuge – Klarheit und Fairness beim Verkauf

Autoexport für Unfallfahrzeuge? Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle! Wir bieten Ihnen faire und transparente Angebote, selbst wenn Ihr Fahrzeug Schäden hat oder nicht fahrbereit ist. Setzen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns helfen, das Beste aus Ihrer Situation herauszuholen.

Auto in Bremerhaven verkaufen ohne Wartezeit – Schnell, fair und unkompliziert

Auto Verkaufen Fix revolutioniert den Autoverkauf in Bremerhaven – Schnell, fair und unkompliziert Bremerhaven, 18.11.2024– Der Autoverkauf in Bremerhaven wird jetzt einfacher und stressfreier denn...

Ihre Vorteile beim Autoverkauf mit Autoankauf Schumacher: Zuverlässig, fair, schnell

Möchten Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug? Autoankauf Schumacher bietet Ihnen die besten Bedingungen für einen schnellen und fairen Verkauf. Profitieren Sie von unserem umfangreichen Netzwerk und einer professionellen Abwicklung.

Winterreifen: Die entscheidende Rolle des 3PMSF-Symbols im Jahr 2024

Ab 2024 müssen Autofahrer die Winterreifenwahl unter dem Gesichtspunkt neuer Vorschriften treffen, die das 3PMSF-Symbol erfordern. Diese neuen Anforderungen sind objektiv und setzen einen hohen Standard für die Wintertauglichkeit von Reifen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Regelungen.

EVG-NRW: Landesvorstand warnt vorm Tod auf Raten der Verkehrswende – Keine Verkehrswende ohne Bahn

Nordrhein-Westfalens Landesvorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert die Umsetzung der Verkehrswende. Wenn Deutschland die Verkehrswende noch ernst meint, muss endlich konsequent gehandelt werden!...

Autoankauf Bremerhaven – Ihr verlässlicher Partner für den Fahrzeugverkauf

Autoankauf Bremerhaven bietet professionellen und transparenten Autoankauf in Bremerhaven und Umgebung Autoexport Bremerhaven ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für den Verkauf von Fahrzeugen in der pulsierenden...

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab...

Bezahlbare Solarenergie in Pakistan: Tractebel beschleunigt 9-GW-Initiative

Unsere Teams für erneuerbare Energien haben die Beratung für die eilige Implementierung einer 9-GW-Projektpipeline aus Solarenergiekraftwerken übernommen. Damit kann Pakistan seine Emissionen, Energiekosten und...

Integration von Goodyear CheckPoint in den Digital Vehicle Scan von TÜV SÜD ermöglicht fortschrittliche Reifenprüfung

Ein Meilenstein in der Fahrzeugsicherheit: Goodyear und TÜV SÜD vereint im Digital Vehicle Scan (DVS) - Modernste Technologie für optimale Fahrzeugleistung Goodyear und TÜV SÜD...

Entzug der Fahrerlaubnis im Ausland Bei Missachtung können Bußgelder und sogar Gefängnis drohen!

Insbesondere auf Reisen können die Folgen eines Verkehrsverstoßes verheerend sein. Besonders heikel ist für Urlauber ein Entzug der Fahrerlaubnis in der Fremde. Was also...

Jetzt Auto verkaufen in Bremerhaven und Höchstpreis erzielen! Kostenlose Fahrzeugbewertung, schneller, sicherer und seriöser Autoankauf

Jetzt unseren kostenlosen Ankauf in Bremerhaven nutzen - Heute noch fairen Preis erhalten und verkaufen. Hier werden Sie von Profis beraten. Erfahrung. Wir freuen...

Fraunhofer IGD und Rostocker Fracht- und Fischereihafen entwickeln akustisches Warnsystem für Verladevorgänge

Mehr Sicherheit in Häfen bei der Holzlogistik Rund 400.000 Festmeter Holz werden im Rostocker Fracht- und Fischereihafen jährlich verladen - bei Tag und Nacht. Dass...

Kia startet Abo-Service „Kia Flex“

Marke setzt Transformation vom reinen Automobilhersteller zum Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen fort Abo-Service mit bequemer Online-Buchung bietet große Flexibilität und schließt Lücke zwischen Kurzzeitmiete...

En2x: Klimaschutz im Verkehr braucht alle Optionen Entscheidung zur Flottenregulierung

Berlin Die Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten, des EU-Parlaments und der Kommission, von 2035 an nur noch klimaneutrale Fahrzeuge zuzulassen, beinhaltet nach Einschätzung des Wirtschaftsverbands Fuels und...

Für mehr Sicherheit in dunkler Jahreszeit: Deutsche Umwelthilfe fordert Tempo 30 in deutschen Städten und Gemeinden – und ruft zu „Tempo 30 selber machen“...

Berlin Beginn dunkler Jahreszeit erhöht Unfallrisiko: Tempo 30 ist kostengünstige Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, weniger Lärm und bessere Luft DUH fordert Bundesverkehrsminister...