ARD Radiofestival: Abendliche Radio-Kultur im Festival-Modus

Mainz (ots) – Start am 18. Juli mit „Carmen“ / Kulturförderung, Konzert- und Kabarett-Highlights, Jazz und vieles mehr in den Kulturwellen der ARD und auf ardradiofestival.de

Mit dem ARD Radiofestival beginnt am Samstag, 18. Juli, eine besondere Zeit für Kultur-Fans: Bis 12. September senden die Kulturprogramme der ARD jeden Abend ab 20 Uhr Klassikevents, Mitschnitte europäischer Jazz-Festivals, 40 eigens für das Festival geschriebene Erzählungen namhafter Autor*innen, hintergründige Gespräche, Kabarett-Aufführungen und viel Musik, auch online zum Nachhören auf ardradiofestival.de.

Baden-Baden/Mainz. Zu den Konzert-Höhepunkten des ARD Radiofestivals 2020 zählen sicherlich die Live-Übertragung der Saisoneröffnung der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Kirill Petrenko (28. August), die Live-Übertragung der Premiere von „Elektra“ von Richard Strauss von den Salzburger Festspielen (1. August), „Bird lives“ – das vierstündige Charlie-Parker-Special (30. August), die Castorf-Inszenierung des „Ring des Nibelungen“ von den Bayreuther Festspielen 2015 (25.-28. Juli) und der Beethoven-Schwerpunkt mit sämtlichen Sinfonien und Konzerten in Aufnahmen mit den Rundfunkorchestern der ARD (3.-7. August). Die Mitschnitte dreier Konzerte des Mainzer Musiksommers werden am 6. September ab 20 Uhr zu hören sein. Literarische Höhepunkte sind 40 Erzählungen namhafter Autor*innen, die eigens für das ARD Radiofestival geschrieben wurden. Doris Dörrie, Felicitas Hoppe, Terezia Mora, Marcel Beyer und viele andere haben sich an diesem Projekt beteiligt, mit dem die ARD Kulturradios ein Zeichen für die Literatur in Zeiten von Corona setzen. Mit spannenden Gesprächen, Kabarett-Auftritten und der „Hörbar“ setzt das ARD Radiofestival weitere sommerliche Akzente.

Oper, Kabarett, Konzert und grenzenlose Musik – Das erste Festival-Wochenende Mit „Carmen“, dirigiert von Daniel Barenboim, starten die Hörerinnen und Hörer am Samstag, 18. Juli, ab 20:04 Uhr fulminant ins achtwöchige Festival. Die Aufführung in der Berliner Staatsoper am 12. März mit Anita Rachvelishvili in der Titelpartie war ein corona-bedingtes Geister- und Solidaritätskonzert, bei dem die Sänger*innen ohne Gage auftraten. Das lodernde Opernfeuer überträgt sich gleichwohl ins Radio. Ein wahres „Geisterkonzert“ war auch der Auftritt von Klavierkabarettist Bodo Wartke am 15. Mai im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks, Köln: Der Auftakt zum „Salzburger Stier“ musste 2020 ohne Publikum stattfinden, was die Radiofestival-Hörer*innen jetzt ab 23:04 Uhr nachholen können (Teil 2 in der Woche drauf zur gleichen Zeit). In der „Sommernacht“ am Sonntag (19. Juli), ab 20 Uhr nehmen u. a. alle Chöre der ARD und anderer europäischer Rundfunkanstalten die Lauschenden mit auf eine dreistündige Reise durch die europäische Chorlandschaft und steuern damit auf einen weiteren Höhepunkt des Festivalsommers im Radio zu. „Barkeeper“ Martin Kersten bittet anschließend noch an den Tresen der „Hörbar“ und serviert genreübergreifende Musik.

Montags bis freitags – alles andere als Wochen-Routine Am 20. Juli läuft dann das „Festival-Programmschema“ für wochentags an mit „Konzert“ ab 20 Uhr, „Gespräch“ ab 22:30 Uhr, „Lesung“ ab 23 Uhr und „Jazz“ ab 23:30 Uhr. Mit Werken von Debussy, Wagner, Mozart und anderen konzertieren ab 20 Uhr Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin unter Leitung von David Afkham (Mitschnitt vom 14. Juni 2020 im rbb Haus des Rundfunks). Im anschließenden Gespräch befragt Ulrich Kühn die Schriftstellerin Felicitas Hoppe. „Fieber 17“ heißt ihr Beitrag zum Projekt der 40 eigens für die ARD Kulturwellen entstandenen Reise-Abenteuer: In der „Lesung“ trägt sie die Erzählung vor. In der Sparte Jazz klingt der erste Festival-Montag aus mit „Swingin‘ the Rhine – Billie Holiday, Oscar Peterson, Stan Getz und Art Blakey in NRW“.

Das ARD Radiofestival vom 18. Juli bis 12. September in den Kulturradios Bremen Zwei, hr2-Kultur, MDR KULTUR, NDR Kultur, rbbKultur, SR 2 Kulturradio, SWR2, WDR 3 und im Digitalkanal B5 Plus sowie auf der Internetseite ardradiofestival.de.

Pressefotos zum kostenlosen Download über ARD-Foto.de.

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter.

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929 32755, sibylle.schreckenberger@SWR.de und Oliver Kopitzke, Tel. 07221 929 23854, oliver.kopitzke@swr.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7169/4653723 OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Würzburgs bester BMW Ankauf: Schnell, sicher und einfach – So verkaufen Sie Ihr Auto in jedem Zustand!

Der Autoankauf in Würzburg bietet BMW-Besitzern einen unkomplizierten Weg, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Dieser Artikel zeigt detailliert, wie transparent und schnell der Prozess des Fahrzeugverkaufs ablaufen kann. Entdecken Sie die Vorteile eines spezialisierten Ankaufs, der auf alle BMW-Modelle eingestellt ist.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.