StartSchlagworteRadio

Radio & Wirtschaftsnachrichten aus aller Welt

Radio News aus Unternehmen und Branchen

Sie lesen gerade: Pressemitteilungen zum Thema Radio

Fritz Walter: 100 Jahre – 100 Tage

Mainz (ots) - SWR Online-Countdown zum 100. Geburtstag startet am Freitag, 24. Juli 2020 Am 31. Oktober 2020 wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden: Ein Idol, das mit seinen Werten, seiner Vielseitigkeit, seinem sozialen Engagement und vor allem mit seinem fußballerischen Können bis heute die Menschen bewegt. Am Freitag, 24. Juli 2020, startet auf SWR.de/sport ein Online-Countdown: In Videos, Audios, Fotos und kurzen Texten gibt es im Netz jeden Tag - 100 Tage lang - eine neue spannende Geschichte mit und über den gebürtigen Kaiserslauterer Fritz Walter. Spannende Gesprächspartner werden für das Web-Special interviewt, unter anderem Weltmeister Miroslav Klose, der gewissermaßen als legitimer Nachfolger Fritz Walters gilt. Interviewausschnitte mit Markus Merk als dem Gesicht des 1. FC Kaiserslautern, sowie mit Europameisterin Celia Sasic;, die als erste Frau die Fritz-Walter-Medaille erhalten hat - von Tag zu Tag wird mehr auf der Seite zu finden sein. Selbstverständlich werden für das Projekt "Fritz Walter: 100 Jahre - 100 Tage" auch Schätze aus dem SWR Archiv gehoben. Wissenswerte Details über die Fußball-Legende Man erfährt auch bisher weniger Bekanntes: Zum Beispiel hat der Fußball Fritz Walter vor der Deportation in den russischen Gulag gerettet; in einem Gefangenenlager in Rumänien fand er seinen Bruder Ludwig wieder. Es gibt eine Rose, einen Zug und eine Schule, die nach dem Helden von Bern benannt worden sind. Wie glücklich seine Ehe mit Italia war, erzählt er selbst. Dabei war er mit seinen Heiratsplänen in der Pfalz auf große Skepsis gestoßen. Sogar Sepp Herberger hatte ihm von der Hochzeit mit der Italienerin abgeraten. Wenig bekannt auch Fritz Walter als Werbefigur in einem Fernseh-Spot für Möbel oder...

ARD Radiofestival: Abendliche Radio-Kultur im Festival-Modus

Mainz (ots) - Start am 18. Juli mit "Carmen" / Kulturförderung, Konzert- und Kabarett-Highlights, Jazz und vieles mehr in den Kulturwellen der ARD und auf ardradiofestival.de Mit dem ARD Radiofestival beginnt am Samstag, 18. Juli, eine besondere Zeit für Kultur-Fans: Bis 12. September senden die Kulturprogramme der ARD jeden Abend ab 20 Uhr Klassikevents, Mitschnitte europäischer Jazz-Festivals, 40 eigens für das Festival geschriebene Erzählungen namhafter Autor*innen, hintergründige Gespräche, Kabarett-Aufführungen und viel Musik, auch online zum Nachhören auf ardradiofestival.de. Baden-Baden/Mainz. Zu den Konzert-Höhepunkten des ARD Radiofestivals 2020 zählen sicherlich die Live-Übertragung der Saisoneröffnung der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Kirill Petrenko (28. August), die Live-Übertragung der Premiere von "Elektra" von Richard Strauss von den Salzburger Festspielen (1. August), "Bird lives" - das vierstündige Charlie-Parker-Special (30. August), die Castorf-Inszenierung des "Ring des Nibelungen" von den Bayreuther Festspielen 2015 (25.-28. Juli) und der Beethoven-Schwerpunkt mit sämtlichen Sinfonien und Konzerten in Aufnahmen mit den Rundfunkorchestern der ARD (3.-7. August). Die Mitschnitte dreier Konzerte des Mainzer Musiksommers werden am 6. September ab 20 Uhr zu hören sein. Literarische Höhepunkte sind 40 Erzählungen namhafter Autor*innen, die eigens für das ARD Radiofestival geschrieben wurden. Doris Dörrie, Felicitas Hoppe, Terezia Mora, Marcel Beyer und viele andere haben sich an diesem Projekt beteiligt, mit dem die ARD Kulturradios ein Zeichen für die Literatur in Zeiten von Corona setzen. Mit spannenden Gesprächen, Kabarett-Auftritten und der "Hörbar" setzt das ARD Radiofestival weitere sommerliche Akzente. Oper, Kabarett, Konzert und grenzenlose Musik - Das erste Festival-Wochenende Mit "Carmen", dirigiert von Daniel Barenboim, starten die Hörerinnen und Hörer am Samstag, 18. Juli, ab 20:04 Uhr fulminant ins achtwöchige Festival. Die Aufführung...

Bayern Funkpaket klare Nummer eins bei 14- bis 49-Jährigen / ma 2020 Audio II: Lokalradios im Freistaat behaupten ihren Platz – DAB+ im Aufwind

München (ots) - Lokale Sender zu hören macht Spaß - das belegen die heute veröffentlichen Daten der Media-Analyse 2020 Audio II: Demnach sind die bayerischen Lokalradios in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen die klare Nummer eins im Freistaat. So kommt das Bayern Funkpaket auf 550.000 Hörerinnen und Hörer in der Durchschnittsstunde, vor den landesweiten Sendern Antenne Bayern mit 463.000, Bayern 3 mit 405.000 und Bayern 1 mit 274.000. Auch gesamt gesehen behaupten die Lokalradios ihren Platz: Die im Bayern Funkpaket zusammengeschlossenen Sender haben montags bis freitags im Schnitt pro Stunde knapp eine Million - genau 979.000 - Hörerinnen und Hörer ab 14 Jahren. Nur Bayern 1 schalten, mit fast 1,1 Millionen, täglich mehr Menschen ein. Der Blick auf die Tagesreichweite im Freistaat (Montag bis Freitag, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren) bestätigt die Beliebtheit der bayerischen Lokalradios: Sie liegen mit knapp 2,48 Millionen Hörerinnen und Hörern (22,4 %) vor Antenne Bayern mit 2,23 Millionen (20,1 %) und Bayern 3 mit 2,19 Millionen (19,7 %). Bayern 1 mit seiner deutlich älteren Zielgruppe kommt auf eine Tagesreichweite von rund drei Millionen (27,6 %). Mehr als Dreiviertel der ab 14-Jährigen in Bayern (76,5 %) schalten im Schnitt von Montag bis Freitag das Radio ein. Die Radionutzung im Freistaat liegt damit - wie auch in der Vergangenheit - über dem Bundesschnitt (74,8 %). Bundesweit hören bereits mehr als fünf Millionen Menschen (8,2 %) täglich ihren Sender (auch) digital terrestrisch über DAB+. Das sind etwa 700.000 Personen mehr als bei der letzten Veröffentlichung in diesem Frühjahr. Im Freistaat hören dabei deutlich mehr Menschen via DAB+ als im Bundesdurchschnitt: 14,3 Prozent der...

Lieblingskrimi wählen: „SWR Wunsch-Tatort“

Baden-Baden (ots) - 5. bis 26. August 2020, jeweils mittwochs, 22 Uhr im SWR Fernsehen / Aktion in der "SWR3 Morningshow" und auf www.SWR3.de Sommerzeit ist Krimizeit - und Zeit für Lieblingsfilme: Im August 2020 holen SWR3 und das SWR Fernsehen gemeinsam die besten Tatorte aus dem Südwesten ins Programm. Vom 5. bis 26. August gibt es im SWR Fernsehen jeweils mittwochs, 22 Uhr, den "Wunsch-Tatort". Welcher Film gezeigt wird, entscheidet das Publikum von SWR3 und dem SWR Fernsehen, indem es auf www.SWR3.de für einen Favoriten abstimmt. In der "SWR3 Morningshow" stellen die Moderator*innen jeweils einen der Tatorte vor, die im Rennen sind, und unterstützen die Fans dabei, sich eine Meinung zu bilden. Aktion "SWR Wunsch-Tatort" - abstimmen auf SWR3.de SWR3 Moderator*innen liefern sich ein Battle um ihren Krimi-Favoriten: In der "SWR3 Morningshow" am 5., 12., 19. und 26. August versuchen sie, die Hörer*innen von ihrem "Wunsch-Tatort" zu überzeugen. Zur Wahl stehen jeweils zwei der besten Tatorte aus dem Südwesten, die gegeneinander antreten. Dann kann jeweils von dienstags 5 Uhr (mit Beginn der "SWR3 Morningshow") bis mittwochs um 21 Uhr auf www.SWR3.de für den Favoriten abgestimmt werden - auf dem Sofa oder von unterwegs aus via Smartphone, Tablet oder PC. Schließlich heißt es nur noch bis 22 Uhr warten, ob sich der persönliche Favorit durchgesetzt hat, und gespannt einschalten. Mehr Informationen zum "SWR Wunsch-Tatort" gibt es ab August bei SWR3 und auf www.SWR3.de. Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr-wunsch-tatort-2020 Pressekontakt: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@SWR.de Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7169/4652832 OTS: SWR - Südwestrundfunk Original-Content...

Radioprogramme des SWR sind führend im Südwesten

Stuttgart (ots) - ma 2020 Audio II: 5,96 Millionen Menschen im Sendegebiet hören die Radioprogramme des SWR / SWR3 ist bundesweit die Nummer eins mit 3,60 Millionen Hörer*innen Baden-Baden, Mainz, Stuttgart. Die Radioprogramme des Südwestrundfunks (SWR) sind weiterhin führend in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In beiden Bundesländern schalten von Montag bis Freitag täglich 5,96 Millionen Menschen ein Radioprogramm des SWR ein. Bundesweit sind es 7,06 Millionen Hörer*innen. Das belegt die heute (15. Juli 2020) veröffentlichte Media-Analyse "ma 2020 Audio II". SWR Intendant Kai Gniffke: "In den vergangenen Monaten haben wir noch stärker als bisher gemerkt, welch wichtige Rolle unsere Radioprogramme im Alltag haben. In Krisenzeiten zeigt sich, welchen Anbietern die Menschen vertrauen. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind das die Radioprogramme des SWR. Wir kommen damit unserem Auftrag nach, jederzeit die neuesten Nachrichten und bedeutende Entwicklungen zu thematisieren und ein verlässlicher Begleiter im Leben vieler Menschen im Südwesten zu sein - von jung bis alt." SWR1 Baden-Württemberg hören im Land täglich 1,28 Millionen Menschen. Es ist damit erneut das meistgehörte Landesprogramm in Baden-Württemberg. Bundesweit erreicht SWR1 Baden-Württemberg 1,38 Millionen Hörer*innen. SWR1 Rheinland-Pfalz erreicht täglich 490.000 Hörer*innen in Rheinland-Pfalz. Im Bundesgebiet hören 676.000 Menschen das Programm. SWR2 erreicht täglich 366.000 Hörer*innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Das Kulturprogramm schalten bundesweit 407.000 Menschen ein. Das beliebteste Radioprogramm in Deutschland ist SWR3. 3,60 Millionen Menschen im Bundesgebiet hören täglich das Programm. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz schalten 2,97 Millionen Hörer*innen SWR3 ein. SWR4 Baden-Württemberg erreicht täglich 1,10 Millionen Menschen im Land. Bundesweit hat SWR4 Baden-Württemberg 1,23 Millionen Hörer*innen. SWR4 Rheinland-Pfalz wird täglich von 395.000 Menschen in Rheinland-Pfalz eingeschaltet. Das Radioprogramm erreicht deutschlandweit 541.000 Menschen. DASDING/UnserDing hören in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz...

Gemeinsam auf der Bühne: 3satFestspielsommer und ARD Radiofestival / Rheingau Musik Festival, Bayreuther Festspiele, Salzburger Festspiele u.a. in Radio und Fernsehen

Mainz/Köln (ots) - Volle Konzertsäle und überfüllte Picknickwiesen vor Open-Air-Bühnen gibt es in diesem Jahr nicht. Aber Klassik- und Musikfans kommen dennoch auf ihre Kosten: beim 3satFestspielsommer und dem ARD Radiofestival. Gemeinsam setzen 3sat und die Kulturradios der ARD mit einem vielfältigen Programm auf unterschiedlichen Ausspielwegen ein Zeichen der Solidarität mit allen Kulturschaffenden in schwierigen Zeiten. Der 3satFestspielsommer zeigt bereits seit Mai Konzerte und Aufführungen der großen Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz - produziert von ZDF, ORF, SRF sowie der ARD und ihren Kulturwellen. Das ARD Radiofestival präsentiert vom 18. Juli an acht Wochen lang jeweils ab 20 Uhr hochkarätige Klassik-Events, ist auf renommierten europäischen Jazz-Festivals unterwegs und hat namhafte Autorinnen und Autoren zu Gast. Schleswig-Holstein Musik Festival - Sommer der Möglichkeiten 3sat setzte bereits am 5. Juli mit dem Eröffnungskonzert des "Schleswig-Holstein Musikfestivals - Sommer der Möglichkeiten" auf Gut Hasselburg den 3satFestspielsommer fort. Dieses Konzert ist am 29. Juli im ARD Radiofestival zu hören, außerdem senden die Kulturradios der ARD am 8. September Mitschnitte weiterer Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals aus dem Herrenhaus und dem Kuhstall Pronsdorf. Rheingau Musik Festival Ein Benefizkonzert des hr-Sinfonieorchesters übertragen 3sat und die ARD-Klassikwellen im Rahmen des Rheingau Musik Festivals: am 11. Juli in 3sat, am 18. August im ARD Radiofestival. Außerdem stehen zwei Konzerte des Rheingau Musik Festivals 2019 auf dem Programm des ARD Radiofestivals: Bachs h-moll-Messe aus Kloster Eberbach (2. August) und Daniil Trifonovs Konzert mit den Bamberger Symphonikern aus dem Kurhaus Wiesbaden (7. September). Bayreuther Festspiele Am 25. Juli starten die ARD-Kulturradios und 3sat gemeinsam mit den Bayreuther Festspielen mit ihrem Ersatzprogramm für die ausgefallenen Festspiele in Bayreuth mit...

SWR4 Schlagerfest im Technik-Museum Speyer macht Stars und Gewinner*innen glücklich / TV-Ausstrahlung am Samstag, 11. Juli, 22:15 Uhr im SWR Fernsehen

Mainz (ots) - SWR4 feierte gestern, Sonntag, 5. Juli 2020, im Technik Museum Speyer ein besonderes Schlagerfest mit Ross Antony, Giovanni Zarrella, Anna-Carina Woitschack & Stefan Mross und Sonia Liebing. Inmitten historischer Autos und Flugzeuge performten die Künstler*innen ihre Hits und standen Moderatorin Anna Lena Dörr in Talk- und Spielrunden Rede und Antwort. Vier glückliche Gewinner-Familien saßen unter Einhaltung aller Abstands- und Hygienevorschriften im Geschehen. Sie hatten sich auf SWR4.de für einen der begehrten Familientische beworben. Vor allem die Schlagerstars freuten sich, endlich wieder vor einem kleinen Publikum performen zu können. Das SWR4 Schlagerfest wurde ab 19 Uhr auf SWR4.de per Livestream übertragen. Am Samstag, 11. Juli, um 22:15 Uhr zeigt das SWR Fernsehen die Show. SWR4 veranstaltet das virtuelle Schlagerevent anstelle des an diesem Tag geplanten SWR4 Schlager Open Air, das aufgrund der aktuellen Corona-Lage abgesagt werden musste. Ross Antony Seine Karriere begann 2001. Als Mitglied der Band Bro'Sis wurde er über Nacht zum Star. Mittlerweile liebt und lebt der gebürtige Engländer den deutschen Schlager. Seine Vielseitigkeit ist Trumpf: Ob als Sänger, Moderator oder Entertainer, Ross Antony gelang der Sprung zum Publikumsliebling. Wo er auftritt, ist gute Laune garantiert. Giovanni Zarrella Giovanni Zarrella ist ein Allrounder. Ein Entertainer und großer Sympathieträger, der in der deutschen Medienlandschaft auf vielen Plattformen zu Hause ist. "La vita è bella" heißt sein aktuelles Album, auf dem er deutschsprachige Schlager-Klassiker in seiner Muttersprache Italienisch interpretiert. Es stieg nach der Veröffentlichung direkt auf Platz zwei der Charts ein. Anna-Carina Woitschack & Stefan Mross Anna-Carina Woitschack und Stefan Mross sind nicht nur im wahren Leben "Stark wie zwei", Anfang Juni 2020 gaben sie sich das Ja-Wort....

MDR-Rundfunkrat stimmt erneuter Berufung von zwei Direktoren für zweite Amtszeit zu: Ralf Ludwig und Boris Lochthofen

Leipzig (ots) - Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung (6.7.) der erneuten Berufung folgender MDR-Direktoren für weitere 5 Jahre zugestimmt und ist damit den Personalvorschlägen der MDR-Intendantin Karola Wille gefolgt. Ralf Ludwig als MDR-Verwaltungsdirektor für 2. Amtszeit bestätigt Der MDR-Rundfunkrat hat der Berufung von Ralf Ludwig als Verwaltungsdirektor für weitere fünf Jahre zugestimmt. Die zweite Amtszeit beginnt am 1.12.2020. MDR-Intendantin Karola Wille begründete die erneute Berufung: "Ralf Ludwig hat seine Qualität als Finanzmanager erster Güte mehr als unter Beweis gestellt und die anspruchsvolle Aufgabe der Wirtschaftsführung des Mitteldeutschen Rundfunks erfolgreich gemeistert.", so MDR-Intendantin Karola Wille in der Begründung für die Berufung. "Auch in der ARD genießt er hohe Anerkennung für seine fachliche Expertise. Ralf Ludwig wurde 1968 in Borna geboren und gehört dem MDR seit 1999 in unterschiedlichen bzw. führenden Positionen an. Er hat die Verwaltungsdirektion bereits zwei Mal kommissarisch geleitet. Am 1.12.2015 begann seine erste Amtszeit als MDR-Verwaltungsdirektor. Er ist als MDR-Vertreter stark im ARD-Verbund engagiert - besonders in der Finanzkommission und im ARD-Reformprozess. Boris Lochthofen als Direktor des MDR-Landesfunkhauses Thüringen für zweite Amtszeit bestätigt Der MDR-Rundfunkrat hat auch der Berufung von Boris Lochthofen als Direktor des MDR-Landesfunkhauses Thüringen für weitere fünf Jahre zugestimmt. Die zweite Amtszeit beginnt am 1. Februar 2021. MDR-Intendantin Karola Wille unterstrich: "Boris Lochthofen gelang es in seiner ersten Amtszeit eindrucksvoll, seine Kompetenz für publizistische Neuerungen und moderne Kommunikationstechnologien zur Geltung zu bringen. So hat er konsequent den trimedialen Veränderungsprozess vorangetrieben, wie zum Beispiel das erste vollintegrierte crossmediale NewsCenter des MDR." Unter Lochthofen stieg die regionale Reichweite weiter an, auch die Digitalisierung des Hörfunks wurde von ihm konsequent vorangetrieben. Dies gilt ebenso für die von MDR...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland