Kunst und Klima: Schwerpunkt in ZDF-„aspekte“

Mainz (ots) – Kunst für das Klima: Bevor die Coronapandemie den Kulturbetrieb lahmlegte, war die Rettung des Planeten das Thema der Biennalen und Kunstevents. Doch solche Events und Kunstaktionen sind selbst nicht klimaneutral.

„aspekte – on tour“ widmet sich am Freitag, 17. Juli 2020, um 23.15 Uhr diesem Widerspruch und fragt, was die Kulturszene tun kann, um klimafreundlicher zu werden. Die Sendung steht bereits ab 18.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.

„aspekte“-Moderator Jo Schück sieht sich im Kunst-, Musik- und Kinobereich um und trifft die Schauspielerin Miriam Stein, um mit ihr über Green Filming zu sprechen. Das fängt beim Verzicht auf Einwegprodukte an und geht bis zu neuen Formen des Geschichtenerzählens. Miriam Steins Ziel: In Zukunft verpflichten sich Filmschaffende freiwillig, nur noch an Produktionen teilzunehmen, die nach den Richtlinien des Green Filming produziert werden. Dafür hat sie gerade zusammen mit anderen Schauspielerinnen und Schauspielern die Initiative Changemakers.film gestartet.

Superstar der klimakritischen Kunst ist der Däne Olafur Eliasson. Um auf das Schmelzen der Pole aufmerksam zu machen, ließ er zum Weltklimagipfel 2015 riesige Brocken Grönland-Eis nach Paris verschiffen und formte daraus die „Ice Watch“.. Doch die klimakritische Kunst, die uns wachrütteln will, produziert bei solchen Aktionen oft selbst viel CO2. „Ist das nicht scheinheilig?“, fragt „aspekte“ den Berliner Künstler Julius von Bismarck. Engt man die Freiheit der Kunst ein, wenn man versucht, Kunstwerke möglichst umweltschonend herzustellen? In dieser Debatte kommen außerdem zu Wort: die Künstler Julian Charrière und Andreas Greiner, der Choreograf Jérôme Bel, der Galerist André Schlechtriem sowie der Soziologe Harald Welzer.

Zu großen Musikfestivals reisen jährlich unzählige Menschen an und produzieren Tonnen von Müll. Die Band „The 1975“ will bei der für den Herbst geplanten Tournee für jedes verkaufte Ticket einen Baum pflanzen. Ihr aktuelles Album „Notes On A Conditional Form“ beginnt mit der Stimme Greta Thunbergs. Im Interview erklärt Frontman Matthew Healy, warum.

In der leeren Berliner Waldbühne trifft Jo Schück den „Milky Chance“-Sänger Clemens Rehbein zum Gespräch. Die international erfolgreiche Band aus Kassel ist viel unterwegs, hat ausverkaufte Konzerttourneen in Australien und Amerika und seit Kurzem eine eigene Nachhaltigkeitsmanagerin. Für „aspekte“ gibt Clemens Rehbein ein kleines Konzert unplugged: „Don’t let me down“.

Ansprechpartnerin: Dr. Birgit-Nicole Krebs, Telefon: 030 – 2099-1096; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/aspekteontour

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/aspekte-2/

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7840/4651550
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Ähnliche Artikel

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

WELTFRAUENTAG: KUNST ALS REDE – Frauen und ihre Geschichten im Kunstkontext

"Kunst als Rede" ist eine Plattform für Künstlerinnen, ihre Geschichten und Botschaften zum Ausdruck zu bringen. Durch ihre einzigartigen Werke zeigen sie uns die Realität und die Herausforderungen, die Frauen in der Kunstwelt erfahren. Lassen Sie sich inspirieren von der Kraft ihrer Erzählungen!

WELTFRAUENTAG: Kunst als Werkzeug für soziale Veränderung – Frauen setzen Impulse

Die Plattform Mikizzaner zeigt anlässlich des Weltfrauentags 2025, wie Frauenkunst als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel fungiert. In dieser Ausstellung wird hervorgehoben, wie kreative Arbeiten Frauen motivieren, aktiv gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Kunst wird hier als ein Weg zur Aktivierung und Mobilisierung von Gemeinschaften dargestellt.