Kunst und Klima: Schwerpunkt in ZDF-„aspekte“

Mainz (ots) – Kunst für das Klima: Bevor die Coronapandemie den Kulturbetrieb lahmlegte, war die Rettung des Planeten das Thema der Biennalen und Kunstevents. Doch solche Events und Kunstaktionen sind selbst nicht klimaneutral.

„aspekte – on tour“ widmet sich am Freitag, 17. Juli 2020, um 23.15 Uhr diesem Widerspruch und fragt, was die Kulturszene tun kann, um klimafreundlicher zu werden. Die Sendung steht bereits ab 18.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.

„aspekte“-Moderator Jo Schück sieht sich im Kunst-, Musik- und Kinobereich um und trifft die Schauspielerin Miriam Stein, um mit ihr über Green Filming zu sprechen. Das fängt beim Verzicht auf Einwegprodukte an und geht bis zu neuen Formen des Geschichtenerzählens. Miriam Steins Ziel: In Zukunft verpflichten sich Filmschaffende freiwillig, nur noch an Produktionen teilzunehmen, die nach den Richtlinien des Green Filming produziert werden. Dafür hat sie gerade zusammen mit anderen Schauspielerinnen und Schauspielern die Initiative Changemakers.film gestartet.

Superstar der klimakritischen Kunst ist der Däne Olafur Eliasson. Um auf das Schmelzen der Pole aufmerksam zu machen, ließ er zum Weltklimagipfel 2015 riesige Brocken Grönland-Eis nach Paris verschiffen und formte daraus die „Ice Watch“.. Doch die klimakritische Kunst, die uns wachrütteln will, produziert bei solchen Aktionen oft selbst viel CO2. „Ist das nicht scheinheilig?“, fragt „aspekte“ den Berliner Künstler Julius von Bismarck. Engt man die Freiheit der Kunst ein, wenn man versucht, Kunstwerke möglichst umweltschonend herzustellen? In dieser Debatte kommen außerdem zu Wort: die Künstler Julian Charrière und Andreas Greiner, der Choreograf Jérôme Bel, der Galerist André Schlechtriem sowie der Soziologe Harald Welzer.

Zu großen Musikfestivals reisen jährlich unzählige Menschen an und produzieren Tonnen von Müll. Die Band „The 1975“ will bei der für den Herbst geplanten Tournee für jedes verkaufte Ticket einen Baum pflanzen. Ihr aktuelles Album „Notes On A Conditional Form“ beginnt mit der Stimme Greta Thunbergs. Im Interview erklärt Frontman Matthew Healy, warum.

In der leeren Berliner Waldbühne trifft Jo Schück den „Milky Chance“-Sänger Clemens Rehbein zum Gespräch. Die international erfolgreiche Band aus Kassel ist viel unterwegs, hat ausverkaufte Konzerttourneen in Australien und Amerika und seit Kurzem eine eigene Nachhaltigkeitsmanagerin. Für „aspekte“ gibt Clemens Rehbein ein kleines Konzert unplugged: „Don’t let me down“.

Ansprechpartnerin: Dr. Birgit-Nicole Krebs, Telefon: 030 – 2099-1096; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/aspekteontour

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/aspekte-2/

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7840/4651550
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Gastbeiträge gezielt einsetzen: Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit durch Inhalte

Wie Gastbeiträge Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern und wie Sie diese strategisch nutzen können.Strategischer Einsatz von Gastbeiträgen in der SEO

Ähnliche Artikel

Kreative Momente: Kunst in der Gemeinschaft und ihre Bedeutung

Diese Ausgabe zeigt, wie Kunst Gemeinschaften zusammenbringen kann. Durch Projektausstellungen und lokale Initiativen wird die Rolle der Kunst in sozialer Transformation beleuchtet. Ein Beitrag zur Reflexion über soziale Verantwortung und künstlerische Praxis.

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.