Mit Spaltpotential: ZDFinfo über die Geschichte der Atomkraft

Mainz (ots) – Vor rund 70 Jahren rückte das „friedliche Atom“ als neue Energiequelle immer stärker in den Blick – in Unterscheidung zur tödlichen Kraft der Atombombe im militärischen Feld. Mit der Rede von US-Präsident Dwight D. Eisenhower über „Atome für den Frieden“ am 8. Dezember 1953 vor der UN-Vollversammlung in New York City ging das „friedliche Atom“ in die Geschichte ein. Für viele Wissenschaftler und Politiker wurde Atomkraft in den Folgejahrzehnten zu einer Technologie der Zukunft, die die Menschen mit diesem zivilen Image in ihren Bann zog. Die Dokumentation „Atomkraft – Die Energiefrage spaltet die Menschheit“, die ZDFinfo am Freitag, 22. Mai 2020, 20.15 Uhr, sendet, zeichnet den Weg nach, den eines der umstrittensten Themen des 20. Jahrhunderts von der atomaren Euphorie der Nachkriegszeit bis heute zurücklegte. In der ZDFmediathek steht die Doku „Atomkraft – Die Energiefrage spaltet die Menschheit“ von Freitag, 22. Mai 2020, 10.00 Uhr, bis Freitag, 29. Mai 2020, zur Verfügung.

Der Film von Vicky Lesley (Originaltitel: „The Atom and Us“) schildert, wie weltweit Energiekonzerne zwischen den 50er- und den 80er-Jahren die Kapazitäten der Atomkraft zur Stromerzeugung nutzen wollten. Doch viele Atomkraftwerke dienten ebenso der Herstellung von Plutonium, dem Bestandteil von Atombomben. Auch deshalb spaltete und spaltet die Atomfrage die Menschen.

Reaktorunfälle wie etwa der in dem US-amerikanischen Atomkraftwerk „Three Mile Island“ im Jahr 1979 trugen dazu bei, dass das „friedliche Image“ der Atomkraft an Kraft einbüßte. Die Verunreinigung der Umwelt, die mit diesen und anderen Atomunfällen einherging, mobilisierte Umweltaktivisten – die „Anti-Atomkraft-Bewegung“ wuchs in den 70er- und 80er-Jahren in Deutschland, Frankreich, den Vereinigten Staaten und vielen anderen Ländern.

Im Vorlauf auf die Erstausstrahlung der Doku „Atomkraft – Die Energiefrage spaltet die Menschheit“ sind in ZDFinfo am Freitag, 22. Mai 2020, ab 17.15 Uhr bereits vier weitere Dokus zu Energiefragen der Zeit zu sehen. Zunächst „Unter Strom – Energie von morgen“ (17.15 Uhr) und „Unter Strom – Mobilität von morgen“ (18.00 Uhr), gefolgt von „Blackout – Deutschland ohne Strom“ (18.45 Uhr) sowie „Die Atommüll-Lüge“ (19.30 Uhr). Und im Anschluss an die Erstausstrahlung folgt um 21.00 Uhr eine Doku über einen anderen viel kritisierten Energieträger: „Saubere Kohle?“.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/atomkraft

Für akkreditierte Journalisten steht die Dokumentation „Atomkraft – Die Energiefrage spaltet die Menschheit“ im Vorführraum des ZDF-Presseportals vorab zur Verfügung.

ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/105413/4601552
OTS: ZDFinfo

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Gastbeiträge gezielt einsetzen: Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit durch Inhalte

Wie Gastbeiträge Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern und wie Sie diese strategisch nutzen können.Strategischer Einsatz von Gastbeiträgen in der SEO

Ähnliche Artikel

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell komplex. Patientinnen und Patienten stehen vor der Wahl zwischen Regelversorgung über die...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die Mundgesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Patienten unterschätzen oft die Folgen, die mit einer...

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...