LOW BROS: Gefährliche Kunst gegen gefährliche Illusionen / Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Hautkrebsgefahr durch Solarien

Berlin (ots) – „Spectrum. The most dangerous artwork.“: So heißt die
überdimensionale Lichtkonstruktion des Berliner Künstler-Duos „LOW BROS“, die
nur in UV-sicherer Schutzkleidung anschaubar ist. Bei der von der Deutschen
Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP)
initiierten Vernissage am 22. Januar 2020 in den Berliner Reinbeckhallen warnten
Vertreter aus Gesundheitswesen und Politik vor den Risiken, die mit dem „Sonnen“
im Solarium verbunden sind. Dies gilt insbesondere für den Jugendschutz:
„Schätzungsweise 140.000 Minderjährige erhielten 2018 trotz gesetzlichem
Nutzungsverbot ungehindert Zugang zu Solariengeräten“, so Gerd Nettekoven,
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Die Öffentlichkeit kann das
gefährliche Kunstwerk am 23. Januar von 10 bis 22 Uhr betrachten und sich zum
Thema informieren. Der Eintritt ist frei.

In weiße Ganzkörperanzüge gekleidet und mit Schutz-Visier ausgestattet, die vor
krebserregenden ultravioletten Strahlen schützen, treffen die Gäste der
Vernissage auf eine riesige UV-Röhren-Konstruktion: Ein Tempel, in dem eine
künstliche Sonne über einem abstrakten Altar schwebt. „Ein Sonnenstudio ist in
unseren Augen eine Kultstätte, in dem sich ein wiederkehrendes Ritual vollzieht.
In unserer Installation „Spectrum“ heben wir den Aspekt der Sonnenanbetung
heraus und legen den Fokus auf das Objekt der Anbetung: eine Sonne aus echten
UV-Röhren, von der eine reale Bedrohung ausgeht“, erläutern Christoph und Florin
Schmidt, die LOW BROS, ihr Werk.

„Mich berührt das Kunstwerk“, so Susanne Klehn, Moderatorin und Botschafterin
der Deutschen Krebshilfe für Hautkrebsprävention. „Ich selbst habe mich als
Jugendliche oft künstlicher UV-Strahlung ausgesetzt. Gebräunte Haut und gute
Laune waren zunächst tolle Kicks. Mit 27 Jahren erkrankte ich dann
lebensgefährlich an schwarzem Hautkrebs. Es ist mir daher ein Herzensanliegen,
dass speziell junge Menschen Solarien fernbleiben.“

Seit 2009 besteht in Deutschland ein gesetzliches Solariennutzungsverbot für
Minderjährige. „Dieses Gesetz wird aktuell zu oft und zunehmend missachtet“, so
Nettekoven. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative, bundesweite
Beobachtungsstudie „Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung (NCAM)“
des Mannheimer Instituts für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin (MIPH),
die von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird.

Als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bündelt das Bundesamt für
Strahlenschutz (BfS) Kompetenzen im Bereich des Strahlenschutzes: „UV-Strahlung
ist nachgewiesenermaßen krebserregend. Das BfS setzt sich daher seit Jahren
dafür ein, dass das Solarienverbot für Minderjährige konsequent umgesetzt wird.
Das gilt auch für Hotels und Fitnessstudios, auch wenn die Einhaltung dort
schwerer kontrollierbar ist“, betont Dr. Inge Paulini, Präsidentin des BfS.

Auch andere gesetzliche Vorgaben, so die Resultate der NCAM-Studie, werden in
Deutschland nicht zufriedenstellend eingehalten. „Nach Aussagen unserer
Befragten wird einem Großteil der Solariennutzerinnen und -nutzer keine Beratung
über mögliche Risiken und Gefahren angeboten, nur rund ein Drittel erhielt einen
individuellen Bestrahlungsplan und wird nicht nach Faktoren befragt, die eine
Solariennutzung ausschließen könnten, wie dies bei bestimmten Erkrankungen und
Medikamenteneinnahmen der Fall ist“, so PD Dr. Katharina Diehl, Leiterin des
NCAM am MIPH.

Diese Einschätzung wird von der Strahlenschutzkommission (SSK), die das BMU
wissenschaftlich berät, gestützt. Seit fast 30 Jahren ist die UV-Problematik
immer wieder Gegenstand wissenschaftlich begründeter SSK-Empfehlungen. In der
aktuellen Empfehlung zum „Schutz des Menschen vor den Gefahren solarer
UV-Strahlung und UV-Strahlung in Solarien“ aus dem Jahre 2018 wird klar
formuliert „auf die Nutzung von Solarien zu verzichten“, „dafür zu sorgen, dass
die gesetzlichen Regelungen für Solarien strikt umgesetzt werden“ sowie
sicherzustellen, „dass gewerblich betriebene Solarien nicht zu therapeutischen
Zwecken genutzt werden.“ Professor Dr. Achim Enders, stellvertretender
Vorsitzender der SSK, ergänzt: „Eine Therapie mit UV-Strahlung bedarf einer
rechtfertigenden, medizinischen Indikation und kann nur in Kliniken oder
Fachpraxen unter ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden, die individuelle
medizinische Abwägung des Nutzen-Schadenspotentials ist bei jedem Patienten ein
Muss.“

„Attraktivität“ durch gebräunte Haut und „Entspannung“ gehören laut NCAM zu den
wesentlichen Gründen, warum etwa jeder zehnte Bundesbürger Solarien nutzt. Aus
biologischer Sicht ist die Bräunung der Haut jedoch nur ein begrenzt wirksamer
körpereigener Schutzmechanismus vor UV-Strahlung. „Bräune ist nie gesund,
sondern ein Hilfeschrei der Haut. Jede Solariennutzung führt zu gesundheitlichen
Schäden“, erläutert Professor Dr. Eckhard Breitbart, Dermatologe und
Vorsitzender der ADP. Dies zeigt auch die aktuelle Studienlage: „Wer vor dem 35.
Lebensjahr regelmäßig einmal pro Monat Solarien nutzt, erhöht laut
Weltgesundheitsorganisation (WHO) sein Risiko, an schwarzem Hautkrebs zu
erkranken, um 60 Prozent“, so Breitbart. „Im Schulterschluss mit der WHO und der
Strahlenschutzkommission raten wir daher dringend von jeder Solariennutzung ab.“

Das Kunstwerk der LOW BROS rückt die gesundheitlichen Gefahren von Solarien in
die öffentliche Wahrnehmung. Es wurde gemeinsam mit der Berliner Werbeagentur
HEIMAT entwickelt. „Kunst und das Streben nach Schönheit sind zwei große Hypes
unserer Zeit. Hier setzt ‚Spectrum‘ an. Dieser ‚Todesstern‘ des 21. Jahrhunderts
zeigt, dass das Verlangen nach ästhetischer Perfektion oft größte Opfer
erfordert“, so Tom Hauser, Executive Creative Director von HEIMAT.

Weitere Informationen rund um das Thema UV-Strahlung und Hautkrebs erhalten
Interessierte im Internet unter www.unserehaut.de und www.krebshilfe.de.
Interviewpartner auf Anfrage!

Pressekontakt:

Deutsche Krebshilfe
Pressestelle
Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90-96
E-Mail: presse@krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/116010/4499281
OTS: Deutsche Krebshilfe

Original-Content von: Deutsche Krebshilfe, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.