„Starke Stücke“ vom 57. Berliner Theatertreffen / 3sat-Preis für Regisseur Alexander Giesche

Mainz (ots) – Der Theaterregisseur Alexander Giesche erhält den mit 10.000 Euro dotierten 3sat-Preis für seine Inszenierung „Der Mensch erscheint im Holozän“ am Schauspielhaus Zürich. Da das 57. Berliner Theatertreffen wegen der Coronakrise nicht stattfinden kann, wird die Preisverleihung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. 3sat-Koordinatorin Natalie Müller-Elmau gratuliert Alexander Giesche bereits heute in einer Videobotschaft.

Die Begründung der 3sat-Jury: „Alexander Giesche legt mit ‚Der Mensch erscheint im Holozän‘ die erste große Inszenierung zum Thema Klimawandel vor. Für Max Frischs Erzählung aus dem Jahr 1979 erschließt er eine neue Lesart, nach der ein lokales Unwetter (das parabelhaft für die Gebrechlichkeit und Vergänglichkeit des Protagonisten steht) als planetares Ereignis wahrnehmbar wird. Giesches unaufdringlicher Inszenierungsgestus, seine irisierenden, visuell beeindruckenden Bilder zwischen Fernsehrauschen und Club-Atmosphäre bringen eine meditative Tonlage ins Spiel, die am Theater noch selten ist. Sie eröffnet Denkräume ohne moralischen Imperativ, indes mit wuchtiger Wirkung. So könnte die Zukunft klingen.“ Der Jury gehören Margarete Affenzeller (Theaterkritikerin und Mitglied der Theatertreffen-Jury), Yvonne Büdenhölzer (Leiterin des Theatertreffens) und Wolfgang Horn (ZDF-Redaktion Musik und Theater) an.

Seit 1997 vergibt 3sat als Medienpartner des Berliner Theatertreffens jährlich den 3sat-Preis für eine künstlerisch innovative Leistung an eine*n oder mehrere Künstler*innen aus dem Kreis der eingeladenen Ensembles. Bisherige Preisträger*innen waren unter anderen Herbert Fritsch, Sandra Hüller, Susanne Kennedy, Wiebke Puls, Milo Rau, Christoph Schlingensief und zuletzt Ersan Mondtag.

3sat zeigt drei „Starke Stücke“ vom Theatertreffen 2020

Im Rahmen seiner Reihe „Starke Stücke“ zeigt 3sat als Medienpartner drei zum Theatertreffen 2020 eingeladene Inszenierungen in seinem Programm: „Hamlet“ in der Regie von Johan Simons am Schauspielhaus Bochum am Samstag, 2. Mai 2020, um 20.15 Uhr; „Anatomie eines Suizids“ in der Regie von Katie Mitchell am Schauspielhaus Hamburg und Anne Lenks Inszenierung „Der Menschenfeind“ am Deutschen Theater Berlin sind voraussichtlich im Herbst zu sehen, da sie aktuell noch nicht aufgezeichnet werden konnten. In der 3sat-Mediathek sind außerdem zwei Inszenierungen der 10er-Auswahl vom vergangenen Jahr abrufbar: Anna Bergmanns „Persona“-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin und „Tartuffe oder das Schwein der Weisen“ in der Regie von Claudia Bauer am Theater Basel.

Die 3sat-Aufzeichnung der „Hamlet“-Inszenierung mit Sandra Hüller in der Hauptrolle ist auch zum Auftakt des alternativ stattfindenden virtuellen Berliner Theatertreffens zu sehen: Vom 1. bis zum 9. Mai präsentieren die Berliner Festspiele auf der Online-Plattform „Berliner Festspiele on Demand“ an neun Tagen eine virtuelle Special Edition. Die Aufzeichnung steht bereits ab 1. Mai 2020 um 20.00 Uhr in der 3sat-Mediathek zum Abruf bereit und wird am 2. Mai um 20.15 Uhr im 3sat-TV-Programm gesendet, erstmalig mit einer Audiodeskription und Untertiteln für Seh- und Hörbeeinträchtigte.

„Starke Stücke“ im Streaming: Im Rahmen einer aktuellen Kooperation stellt 3sat Theatern die Aufzeichnungen ihrer „Theatertreffen“-Inszenierungen aus den vergangenen Jahren für deren Webseiten zur Verfügung. Somit können die Inszenierungen aus der 3sat-Reihe „Starke Stücke“ Teil der umfangreichen digitalen Spielpläne auf den Webseiten der Theater werden, um während der coronabedingten Schließungen ein Streaming-Angebot von Theateraufzeichnungen aus den Archiven zu ermöglichen.

Videobotschaft von 3sat-Koordinatorin Natalie Müller-Elmau an 3sat-Preisträger Alexander Giesche: https://pressetreff.3sat.de/index.php?id=1124

Weitere Informationen, die „Hamlet“-Inszenierung als Video-Stream, ein Porträt von Alexander Giesche und ein Interview mit Margarete Affenzeller: https://kurz.zdf.de/Oa3E/

Pressekontakt 3sat: Jessica Zobel, Tel +49 6131 – 70-16293; Presse-Desk, Tel +49 6131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Pressekontakt Berliner Festspiele: Sara Franke, Tel +49 30 254 89 269, presse@berlinerfestspiele.de Pressebereich Berliner Festspiele

Fotos der in 3sat gezeigten Inszenierungen sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/starkestuecke

Fotos der Inszenierung „Der Mensch erscheint im Holozän“ und von allen weiteren Stücken der 10er-Auswahl und ein Porträtfoto von Alexander Giesche sind auf der Webseite der Berliner Festspiele erhältlich: https://kurz.zdf.de/16d/

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6348/4581582
OTS: 3sat

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Wird Deutschland 2025 bereit sein für die Elektromobilität? Eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Ladeinfrastruktur

#Der Übergang zur Elektromobilität erfordert ein flächendeckendes Netz an Ladepunkten, das die Akzeptanz und Nutzung von E-Fahrzeugen fördert. In diesem Artikel wird der Stand und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland bis 2025 analysiert. Auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, werden beleuchtet.

Präziser Reichweiten-Vergleich 2025: Diese Elektroautos übertreffen die WLTP-Werte im Alltag

Im Jahr 2025 haben Elektroautos einen prägenden Einfluss auf die Automobilbranche und der Fokus liegt auf realistischen Reichweiten im Alltagsbetrieb. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie, welche Fahrzeuge die besten praktischen Reichweite von den Herstellervorgaben bieten. Lassen Sie sich von den Ergebnissen inspirieren und finden Sie das geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.