Corinna Harfouch wird neue „Tatort“-Kommissarin in Berlin

Berlin (ots) – Die Schauspielerin Corinna Harfouch ermittelt ab 2022 als neue
Kriminalhauptkommissarin an der Seite von Robert Karow (Mark Waschke) im
„Tatort“ des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

rbb-Intendantin Patricia Schlesinger: „Es war unser Wunsch und trotzdem eine
Überraschung. Wir freuen uns sehr, dass Corinna Harfouch ab 2022 Berliner
‚Tatort‘-Kommissarin wird. Sie beherrscht wie keine andere Schauspielerin ein
Stilmittel, das in Deutschland im Film selten Anwendung findet: Understatement.
Damit hat sie die besten Voraussetzungen, in Berlin eine Kommissarin zu sein.
Mit Mark Waschke an ihrer Seite werden wir in den nächsten Monaten ein Team für
die Hauptstadt entwickeln. Wir sind gespannt, wieviel Geheimnis und Überraschung
die beiden in den Berliner ‚Tatort‘ einbringen werden.“

Seit dem Beginn ihrer Karriere arbeitete Corinna Harfouch an allen wichtigen
Bühnen Deutschlands. Für ihre Theaterarbeit erhielt sie zahlreiche
Auszeichnungen. Seit ihrem Debüt vor der Kamera hat Corinna Harfouch in mehr als
80 Film- und Kinoproduktionen mitgewirkt. Zu ihren bedeutendsten Filmen gehören
u. a. Gefährliche Freundin (1996) von Hermine Huntgeburth, Sexy Sadie (1996) von
Matthias Glasner, Irren ist männlich (1996) von Sherry Hormann, Vera Brühne
(2001) von Hark Bohm, Der Untergang (2004) von Oliver Hirschbiegel, Whiskey mit
Wodka (2008) von Andreas Dresen, Im Winter ein Jahr (2008) von Caroline Link,
Berlin Calling (2008) von Hannes Stöhr, This is love (2009) von Matthias
Glasner, Der Fall Bruckner (2014) von Urs Egger, Viel zu nah (2016) von Petra K.
Wagner. Zuletzt war sie in der rbb-Leuchtstoff-Produktion Lara (2017) von
Jan-Ole Gerster zu sehen.

Auch für ihre Filmarbeiten wurde Corinna Harfouch mehrfach ausgezeichnet, u. a.
mit dem Adolf-Grimme-Preis, dem Deutschen Fernsehpreis, dem Deutschen Filmpreis
und dem Deutschen Schauspielpreis. Im Deutschen Theater Berlin ist sie derzeit
in Phädra (Regie: Stephan Kimmig), Die Möwe (Regie: Jürgen Gosch) und Persona
(Regie: Anna Bergmann) zu sehen.

Schauspielerin Corinna Harfouch: „Ich fand es sofort eine großartige Idee,
‚Tatort‘-Kommissarin in Berlin zu werden. Ich habe die Arbeit von Cooky Ziesche
immer schon bewundert und freue mich, zusammen mit Mark Waschke in Berlin zu
arbeiten.“

Corinna Harfouch folgt auf Meret Becker, die die Rolle der
Kriminalhauptkommissarin Nina Rubin seit 2015 spielt. Sie wird den „Tatort“ des
Rundfunk Berlin-Brandenburg im Frühjahr 2022 nach ihrem 15. Fall verlassen, da
sie sich anderen künstlerischen Aufgaben widmen und auf Neues konzentrieren
will.

Mark Waschke sorgt für Kontinuität, er bleibt für den rbb-„Tatort“ im Einsatz.
Waschke steht seit 2015 als Kriminalhauptkommissar Robert Karow für den „Tatort“
aus Berlin vor der Kamera. Rubin und Karow ermitteln bis 2022 noch in vier
Fällen gemeinsam. Am Sonntag, dem 15. März, wird der nächste „Tatort: Das
perfekte Verbrechen“ im Ersten ausgestrahlt.

Pressekontakt:

Ulrike Herr
Tel 030 / 97 99 3 – 12 115
ulrike.herr@rbb-online.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/51580/4524366
OTS: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Wird Deutschland 2025 bereit sein für die Elektromobilität? Eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Ladeinfrastruktur

#Der Übergang zur Elektromobilität erfordert ein flächendeckendes Netz an Ladepunkten, das die Akzeptanz und Nutzung von E-Fahrzeugen fördert. In diesem Artikel wird der Stand und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland bis 2025 analysiert. Auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, werden beleuchtet.

Präziser Reichweiten-Vergleich 2025: Diese Elektroautos übertreffen die WLTP-Werte im Alltag

Im Jahr 2025 haben Elektroautos einen prägenden Einfluss auf die Automobilbranche und der Fokus liegt auf realistischen Reichweiten im Alltagsbetrieb. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie, welche Fahrzeuge die besten praktischen Reichweite von den Herstellervorgaben bieten. Lassen Sie sich von den Ergebnissen inspirieren und finden Sie das geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.