3sat-Krimisommer: Edgar-Wallace, Schweden-Krimis und „Das Schweigen der Lämmer“

Mainz (ots) – Ab Sonntag, 12. Juli 2020, 20.15 Uhr

Im 3sat-Krimisommer vom 12. Juli bis zum 6. August 2020 stehen 30 Krimiproduktionen auf dem Programm: Auftakt ist am Sonntag, 12. Juli 2020, mit dem Thementag „Krimi-Klassiker“. An diesem Tag zeigt 3sat ab 20.15 Uhr die drei Edgar-Wallace-Klassiker „Der Hexer“, „Neues vom Hexer“ und „Der Zinker“. Weitere Krimis nach Edgar Wallace, unter anderen mit Heinz Drache, Eddi Arent, Joachim Fuchsberger und Gert Fröbe, sendet 3sat von Dienstag, 14. Juli, bis Donnerstag, 23. Juli, dienstags, mittwochs und donnerstags ab 20.15 Uhr.

Von Dienstag, 14. Juli, bis Dienstag, 28. Juli, zeigt 3sat dienstags um 22.25 Uhr Heino Ferch als Kriminalpsychologen Richard Brock in der Reihe „Spuren des Bösen“. Und ab Dienstag, 14. Juli, jeweils dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags ab 23.55 Uhr ist Schauspieler Alexander Pschill als forensischer Psychologe Dr. Leo Benedikt in der siebenteiligen österreichischen Krimiserie „Janus“ zu sehen. Für Pschill entsteht jedes Verbrechen in der Psyche – und kann auch nur dort gelöst werden.

Am Freitag, 17. Juli, 22.25 Uhr, zeigt 3sat mit „Das Schweigen der Lämmer“ Starkino mit Nervenkitzel: Jodie Foster und Anthony Hopkins liefern sich in der herausragenden Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Harris ein hochkarätiges Psychoduell, das 1992 mit fünf Oscars ausgezeichnet wurde. Neben regionalen Kriminalgeschichten aus dem Spreewald, dem Harz oder dem Taunus zeigt 3sat unter anderem mit dem Dreiteiler „Jäger – Tödliche Gier“ (mittwochs, ab 15. Juli, 22.25 Uhr) auch Hochspannung aus Skandinavien. Und ab Dienstag, 28. Juli, 23.55 Uhr, zeigt 3sat fünf Filme aus der Reihe „Unter Verdacht“ mit Senta Berger als interne Ermittlerin Eva Maria Prohacek.

Der 3sat-Krimisommer in der Übersicht:

Thementag „Krimi“: Sonntag, 12. Juli 2020, 20.15 Uhr Edgar Wallace: Der Hexer Spielfilm, BRD 1964 Regie: Alfred Vohrer

Thementag „Krimi“: Sonntag, 12. Juli 2020, 21.40 Uhr Edgar Wallace: Neues vom Hexer Spielfilm, BRD 1965 Regie: Alfred Vohrer

Thementag „Krimi“: Sonntag, 12. Juli 2020, 23.10 Uhr Edgar Wallace: Der Zinker Spielfilm, BRD 1963 Regie: Alfred Vohrer

Dienstag, 14. Juli 2020, 20.15 Uhr Edgar Wallace: Der Frosch mit der Maske Spielfilm, BRD/Dänemark 1959 Regie: Harald Reinl

Dienstag, 14. Juli 2020, 22.25 Uhr Spuren des Bösen: Racheengel Thriller, Österreich/Deutschland 2012 Regie: Andreas Prochaska

Dienstag, 14. Juli 2020, 23.55 Uhr Janus (1/7) Krimiserie, Österreich 2013

Mittwoch, 15. Juli 2020, 20.15 Uhr Edgar Wallace: Der grüne Bogenschütze Spielfilm, BRD 1961

Mittwoch, 15. Juli 2020, 22.25 Uhr Jäger – Tödliche Gier (1/3) 1. Der Goldrausch Spielfilm, Schweden 2018

Mittwoch, 15. Juli 2020, 23.50 Uhr Janus (2/7) Krimiserie, Österreich 2013

Donnerstag, 16. Juli 2020, 20.15 Uhr Edgar Wallace: Das indische Tuch Spielfilm, BRD 1963

Donnerstag, 16. Juli 2020, 22.25 Uhr Spreewaldkrimi – Die Tote im Weiher Fernsehfilm, Deutschland 2014

Donnerstag, 16. Juli 2020, 23.55 Uhr Janus (3/7) Krimiserie, Österreich 2013

Freitag, 17. Juli 2020, 22.25 Uhr Das Schweigen der Lämmer Spielfilm, USA 1991

Freitag, 17. Juli 2020, 0.20 Uhr Janus (4/7) Krimiserie, Österreich 2013

Dienstag, 21. Juli 2020, 20.15 Uhr Edgar Wallace: Das Geheimnis der gelben Narzissen Spielfilm, BRD 1961

Dienstag, 21. Juli 2020, 22.25 Uhr Spuren des Bösen: Liebe Fernsehkrimi, Österreich/Deutschland 2015

Dienstag, 21. Juli 2020, 23.55 Uhr Janus (5/7) Krimiserie, Österreich 2013

Mittwoch, 22. Juli 2020, 20.15 Uhr Edgar Wallace: Die toten Augen von London Spielfilm, BRD 1961

Mittwoch, 22. Juli 2020, 22.25 Uhr Jäger – Tödliche Gier (2/3) 2. Die Jagd Spielfilm, Schweden 2018

Mittwoch, 22. Juli 2020, 23.55 Uhr Janus (6/7) Krimiserie, Österreich 2013

Donnerstag, 23. Juli 2020, 20.15 Uhr Edgar Wallace: Die Tür mit den 7 Schlössern Spielfilm, BRD 1962

Donnerstag, 23. Juli 2020, 22.25 Uhr Spreewaldkrimi – Die Sturmnacht Fernsehfilm, Deutschland 2015

Donnerstag, 23. Juli 2020, 23.55 Uhr Janus (7/7) Krimiserie, Österreich 2013

Dienstag, 28. Juli 2020, 20.15 Uhr Harter Brocken Spielfilm, Deutschland 2015

Dienstag, 28. Juli 2020, 22.25 Uhr Spuren des Bösen – Begierde Fernsehkrimi, Österreich/Deutschland 2016

Dienstag, 28. Juli 2020, 23.55 Uhr Unter Verdacht – Grauzone Fernsehfilm, Deutschland 2014

Mittwoch, 29. Juli 2020, 20.15 Uhr Inspektor Jury – Mord im Nebel Kriminalfilm, Deutschland 2015

Mittwoch, 29. Juli 2020, 22.25 Uhr Jäger – Tödliche Gier (3/3) 3. Das nächste Opfer Spielfilm, Schweden 2018

Mittwoch, 29. Juli 2020, 23.55 Uhr Unter Verdacht – Ein Richter Fernsehfilm, Deutschland 2015

Donnerstag, 30. Juli 2020, 20.15 Uhr Inspektor Jury spielt Katz und Maus Kriminalfilm, Deutschland, 2016

Donnerstag, 30. Juli 2020, 22.25 Uhr Spreewaldkrimi – Spiel mit dem Tod Fernsehfilm, Deutschland 2017

Donnerstag, 30. Juli 2020, 23.55 Uhr Unter Verdacht – Betongold Fernsehfilm, Deutschland 2015

Freitag, 31. Juli 2020, 21.45 Uhr Sanft schläft der Tod Spielfilm, Deutschland 2016

Dienstag, 4. August 2020, 20.15 Uhr Tödliche Geheimnisse Spielfilm, Deutschland 2016

Mittwoch, 5. August 2020, 20.15 Uhr Tödliche Geheimnisse – Jagd in Kapstadt Fernsehfilm, Deutschland 2017

Mittwoch, 5. August 2020, 22.25 Uhr Unter Verdacht – Verlorene Sicherheit (1/2) Fernsehfilm, Deutschland 2017

Donnerstag, 6. August 2020, 20.15 Uhr Tiefe Wunden – Ein Taunuskrimi Fernsehfilm, Deutschland 2014

Donnerstag, 6. August 2020, 22.25 Uhr Unter Verdacht – Verlorene Sicherheit (2/2) Fernsehfilm, Deutschland 2017

Ansprechpartnerin: Claudia Hustedt, Telefon: 06131 – 70-15952; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/3satKrimisommer

Weitere Informationen zum 3sat-Programm: https://pressetreff.3sat.de

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6348/4645154
OTS: 3sat

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Wird Deutschland 2025 bereit sein für die Elektromobilität? Eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Ladeinfrastruktur

#Der Übergang zur Elektromobilität erfordert ein flächendeckendes Netz an Ladepunkten, das die Akzeptanz und Nutzung von E-Fahrzeugen fördert. In diesem Artikel wird der Stand und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland bis 2025 analysiert. Auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, werden beleuchtet.

Präziser Reichweiten-Vergleich 2025: Diese Elektroautos übertreffen die WLTP-Werte im Alltag

Im Jahr 2025 haben Elektroautos einen prägenden Einfluss auf die Automobilbranche und der Fokus liegt auf realistischen Reichweiten im Alltagsbetrieb. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie, welche Fahrzeuge die besten praktischen Reichweite von den Herstellervorgaben bieten. Lassen Sie sich von den Ergebnissen inspirieren und finden Sie das geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.