ZDFkultur zeigt „Max Beckmann. weiblich-männlich“ / Neue Ausstellung in der „Digitalen Kunsthalle“

Mainz (ots) – Selbstdarstellungen, Doppelbildnisse, Porträts von Familienmitgliedern, Förderern und Mäzeninnen sowie mythologische und biblische Figurenbilder: Immer wieder stellte Max Beckmann (1884-1950) den Menschen ins Zentrum seiner Kunst. Seinen oft widersprüchlichen Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit geht die Ausstellung „Max Beckmann. weiblich-männlich“ nach, die ZDFkultur ab sofort unter https://digitalekunsthalle.zdf.de zeigt. Die digitale Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle, die ihre gleichnamige Ausstellung coronabedingt in den September verschieben musste. Somit können Kunstinteressierte in der „Digitalen Kunsthalle“ bereits vier Monate vor der analogen Präsentation einen inspirierenden Streifzug durch Beckmanns Bilderkosmos unternehmen. Dr. Karin Schick, Kuratorin der Ausstellung: „Dank der Kooperation mit ZDFkultur können wir jetzt schon alle einladen, die sich mit uns auf die Eröffnung freuen – wir spüren, dass die Neugier wächst und die Spannung steigt!“ Die Ausstellung „Max Beckmann. weiblich-männlich“ ist in der Hamburger Kunsthalle vom 25. September 2020 bis zum 24. Januar 2021 zu sehen.

Rund 50 der 140 Werke – Gemälde, Grafiken und Plastiken – werden nun in der „Digitalen Kunsthalle“ präsentiert. In acht Kapiteln schildert die Schau, wie Beckmann Geschlechterrollen festschrieb und zugleich öffnete, wie er Zartheit sowohl in Frauen- als auch in Männerfiguren fand und Schlagkraft im Helden wie in der Heldin. Fasziniert von den Mythen verschiedener Kulturen beschäftigte er sich mit der uralten Vorstellung, dass Frau und Mann aus einem einzigen, androgynen Geschlecht hervorgegangen seien. Darüber hinaus las er literarische, naturwissenschaftliche, psychologische und okkulte Schriften zum Thema der Individualität und der weiblichen und männlichen Anteile in jedem Menschen.

Beckmanns Interesse an geschlechtsübergreifenden Charakteristika lässt sich an seinen Porträts ablesen: 1937 – in diesem Jahr ging der Künstler nach Amsterdam ins Exil -entstand das „Bildnis Stephan Lackner“, das den befreundeten Schriftsteller zeigt. Neun Jahre später malte Beckmann das „Bildnis Quappi im grünen Jumper“, ein Porträt seiner zweiten Ehefrau Mathilde. Die Figuren unterscheiden sich vor allem in ihrer Kleidung. Beide haben feine Gesichtszüge und sensible Hände, beide sind mit Blumen dargestellt. Blumen ordnete Beckmann fast ausschließlich Frauen zu, im „Bildnis Stephan Lackner“ nutzte er sie jedoch, um den Freund als feinsinnigen Lyriker zu charakterisieren. In „Bildnis einer Rumänin“ dagegen ließ er „Frau Dr. Heidel“ ihre Hände in die Hüfte stemmen, präsentierte sie offen, stark und selbstbewusst.

Immer wieder zeigt sich in Beckmanns Bildern das Gespür für die Vielfalt von Weiblichkeit und Männlichkeit. Dabei entwickelte er einen besonderen Blick für das Zarte im Mann. Sich selbst allerdings gestand er diese Seite nur selten zu: In der Regel malte er sich als selbstbewusst-entschlossenen Weltendeuter. Anschaulich wird das in der „Digitalen Kunsthalle“ etwa an seinem „Selbstbildnis im Smoking“ von 1927: Beckmann präsentiert sich hier in lässiger Pose und mit strengem Blick auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Vielerorts gab es in den Jahren der Weimarer Republik Einzelausstellungen, es entstand eine umfassende Monografie, 1928 wurde Beckmann Professor an der Städelschule in Frankfurt. Der eigentliche Schöpfer der Welt, schrieb er damals, sei der Künstler.

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Zeitspanne, in der Max Beckmanns Kunst entstand, war geprägt von einem tiefgreifenden Wandel in den Konzepten von Männlichkeit und Weiblichkeit. Seine Werke geben Einblick in eine Ära, in der Visionen von Emanzipation und Gleichberechtigung entwickelt und verschiedene Strategien zu deren Umsetzung erprobt wurden. Beckmanns Suche nach dem, was weiblich und was männlich ist, gibt auch Impulse für die Geschlechterdiskurse der Gegenwart. Die „Digitale Kunsthalle“ ist Teil des digitalen Kulturraums ZDFkultur, mit dem das ZDF das Verständnis für Kunst und Kultur fördert und selbst als Kulturproduzent tätig wird. Eingebettet in die ZDFmediathek bündelt ZDFkultur Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Literatur und Musik.

Die Kuratorin der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, Dr. Karin Schick, und der bei ZDFkultur für die „Digitale Kunsthalle“ verantwortliche Redakteur Ralf Schmitz stehen für Interviews gern zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Anfragen an Frau Dr. Schick bitte an: Julia Schmid (schmid@hamburger-kunsthalle.de, Tel.: 040 – 428 131 320) oder Mira Forte (presse@hamburger-kunsthalle.de, Tel.: 040 – 428 131 204). Für Anfragen an Ralf Schmitz wenden Sie sich bitte an die unten genannten Ansprechpartnerinnen beim ZDF.

Ansprechpartnerinnen: Dr. Britta Schröder, schroeder.b@zdf.de, Katharina Rudolph, rudolph.k@zdf.de; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfkultur

„Max Beckmann. weiblich-männlich“ in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/QmM/

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdfkultur.de

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4609578
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Wie man ein Auto mit Getriebeschaden rechtssicher verkauft: Die besten Strategien und Preisfindung

Der rechtssichere Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden bedarf sorgfältiger Planung und eines klaren Verständnisses der Marktsituation. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Symptome eines Getriebeschadens rechtzeitig erkennen und die besten Preisstrategien entwickeln. Außerdem behandeln wir, welche Formulierungen im Kaufvertrag entscheidend sind, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.