Deutscher Dokumentarfilmpreis 2020 – die Nominierten

Baden-Baden (ots) – Die Jury des Deutschen Dokumentarfilmpreises hat letzte Woche per Videokonferenz getagt. Aus 122 Einsendungen wurden zwölf Produktionen für den Hauptpreis nominiert. Zusätzlich wurden drei Dokumentarfilme aus dem Bereich der Musik von einer Fachjury für den Preis der Opus GmbH vorgeschlagen. Verschiedene Kategorien Zusammen mit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) vergibt der SWR seit 2003 den Deutschen Dokumentarfilmpreis, seit 2017 jährlich. Der Hauptpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird von SWR und MFG gestiftet. Die Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur vergibt einen mit 5.000 Euro dotierten Preis für einen Film über Künstlerinnen und Künstler oder die Entstehung von Kunst. Einen Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro vergibt das Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum e.V. Über diese Preise entscheidet eine Jury aus sieben Repräsentantinnen und Repräsentanten aus den Bereichen des Film- und Kunstschaffens. Zum dritten Mal gibt es einen weiteren Preis in Höhe von 5.000 Euro für einen dokumentarischen Film aus dem Bereich Musik, der von der Opus GmbH gestiftet wird. Über diesen Preis befindet eine eigene Fachjury.

Nominierte Produktionen Hauptpreis:

Folgende Produktionen sind im Rennen um den Deutschen Dokumentarfilmpreis – entsprechend der Kriterien haben hier auch Werke Chancen auf den Preis der Norbert Daldrop Stiftung für Kunst und Kultur und den Förderpreis Haus des Dokumentarfilms: Bamboo Stories, Buch und Regie: Shaheen Dill Riaz; Bruderliebe, Buch und Regie: Julia Horn; Das Wunder von Taipeh, Buch und Regie: John David Seidler; Eine Klinik im Untergrund – The Cave, Buch: Alisar Hasan, Feras Fayyad; Regie: Feras Fayyad; Garagenvolk, Buch und Regie: Natalija Yefimkina; Kleine Germanen, Buch: Frank Geiger, Armin Hofmann, Mohammad Farokhmanesh; Regie: Mohammad Farokhmanesh, Frank Geiger; Lost in Face, Buch und Regie: Valentin Riedl; Lovemobil, Buch und Regie: Elke Margarete Lehrenkrauss; Paris Calligrammes, Buch und Regie: Ulrike Ottinger; Sommerkrieg, Buch: Tetiana Trofusha, Moritz Schulz, Regie: Moritz Schulz; The Whale and the Raven, Buch und Regie: Mirjam Leuze; Walchensee forever, Buch und Regie: Janna Ji Wonders, Nico Woche (Co-Autor)

Nominierte: Preis der Opus GmbH für einen Dokumentarfilm aus dem Bereich Musik „Die Liebe frisst das Leben, Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde“, Buch und Regie: Oliver Schwabe; „Lugau City Lights – Ein DDR Dorf schreibt Popgeschichte“, Buch: Alexander Kühne, Regie: Tilm Evers; „Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis“, Buch: Adugna, Magdalena, Regie: Grandits, Victor

Jury Deutscher Dokumentarfilmpreis

Prof. Hyung-Sung Cho (deutsch-koreanische Filmregisseurin und Professorin an der Hochschule für Bildende Künste Saar); Jasmin Herold (Autorin, Regisseurin, Trägerin des Förderpreises im Rahmen Deutscher Dokumentarfilmpreis 2019, Grimme-Preis für ‚Dark Eden‘); Anita Hugi (Direktorin der Solothurner Filmtage); Dr. Christiane Lange (Direktorin Staatsgalerie); Uwe Preuss (Schauspieler, Autor); Dr. Rainer Rother (Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek und Leiter der Retrospektive der Berlinale); Valentin Thurn (Dokumentarfilmer und Produzent, „Taste the Waste“)

Jury Preis der Opus GmbH

Fola Dada (Sängerin, Komponistin, Gesangslehrerin und Hochschuldozentin); Lutz Gregor (Dokumentarfilmer und 2018 Preisträger / Musik im Rahmen des Deutschen Dokumentarfilmpreis für ‚Mali Blues‘); Rainer Homburg (Leiter der Hymnus-Chorknaben, Organist, Dirigent und Komponist)

„Dokumentarfilme fördern den Zusammenhalt der Gesellschaft“ Zum Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 sind 122 Filme eingereicht worden. Festivalleiterin Irene Klünder zu den Nominierungen: „Ich bin beeindruckt, was für wunderbare, intensive und nachdrückliche Werke geschaffen wurden. Diese Filme erlauben den Einblick in andere Lebenswelten, fördern damit den Zusammenhalt der Gesellschaft, sensibilisieren für Ungerechtigkeit und motivieren, sich einzusetzen für Frieden und die Bewahrung der Natur“.

SWR Doku Festival 2020

Traditionell wird der Deutsche Dokumentarfilmpreis im Rahmen des SWR Doku Festivals in Stuttgart verliehen. Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie kann das Festival in diesem Jahr nicht in gewohnter Form im Juni stattfinden. Der SWR und seine Partner halten an der Vergabe des Deutschen Dokumentarfilmpreises fest und setzen auf eine Präsentation im Netz.

Partner und Förderer des Festivals sind die LFK – Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts, die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH und die Landeshauptstadt Stuttgart sowie die Preisstifter: Haus des Dokumentarfilms Europäisches Medienforum Stuttgart e.V., Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur und Opus GmbH.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Deutscher Dokumentarfilmpreis, Dr. Irene Klünder: Telefon 0711 929 14004, E-Mail: irene.kluender@swr.de

Pressekontakt SWR: Daniela Kress, Telefon 07221 929-23800, E-Mail: daniela.kress@swr.de

www.swr-doku-festival.de

Weitere Informationen unter: http://swr.li/swr-dokfilmpreis-nominierten-2020

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter FÜR EUCH DA #ZUSAMMENHALTEN

SWR.de/kommunikation

twitter.com/SWRpresse

Weitergehende Informationen zu den nominierten Filmen:

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2020

Nominierungen: Deutscher Dokumentarfilmpreis, Preis der Norbert Daldrop Förderung, Förderpreis des Hauses des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum e.V.

Bamboo Stories

Deutschland 2019 – 96 Minuten; Buch und Regie: Shaheen Dill Riaz; Kamera: Shaheen Dill-Riaz; Montage: Andreas Zitzmann; Ton: Masrur Rahman Masud, Johannes Schmelzer-Ziringer, Alamgir Hussain; Musik: Eckart Gadow; Produktion: Mayalok Filmproduktion; Koproduktion: SWR / ARTE; Förderung Projektentwicklung: Wissenschaftskolleg zu Berlin

Bruderliebe

Deutschland 2019 – 106 Minuten; Buch und Regie: Julia Horn; Kamera: Timm Lange, Arne Wolter, Gerardo Milsztein; Montage: Alexandra Karaoulis, Johannes Hiroshi Nakajima; Ton: Filipp Forberg, Michael Arens, Michael Ciesla; Musik: Jörg Follert/SunSunPark; Produktion: CORSO Film; Koproduktion: ZDF, Zusammenarbeit mit ARTE, Kooperation mit HornFilm; Filmförderung: Film- und Medienstiftung NRW, FFA, Saarland Medien

Das Wunder von Taipeh; Deutschland 2019 – 87 Minuten; Buch und Regie: John David Seidler; Kamera: Conny Beißler; Montage: John David Seidler; Ton: Filipp Forberg, ; Musik: Matthias Hornschuh; Produktion: CORSO Film; Koproduktion: WDR; Filmförderung: Film- und Medienstiftung NRW

Eine Klinik im Untergrund – The Cave

Syrien, Dänemark, Deutschland, USA und Katar 2019 – 95 Minuten; Buch: Alisar Hasan, Feras Fayyad; Regie: Feras Fayyad; Kamera: Muhammed Khair Al Shami, Ammar Suleiman, Mohammed Eyad; Montage: Per K. Kirkegaard, Denniz Göl Bertelsen; Ton: Peter Albrechtsen; Musik: Matthew Herbert; Produktion: Danish Documentary Production; Koproduktion: ma.ja.de Filmproduktions GmbH, Hecat Studio Paris, Madam Films; Zusammenarbeit mit National Geographic, SWR, TV 2; Filmförderung: DOHA, Sun Yat-Sen Cultural Foundation, International Media Support, The Danish Film Institute Development, Docs Up Fund, Normandie for Peace

Garagenvolk

Deutschland 2020 – 95 Minuten; Buch und Regie: Natalija Yefimkina; Kamera: Axel Schneppat; Montage: Nicole Fischer, Lucia Gerhardt, Markus Schmidt, Barbara Toennieshen; Ton: Alexey Antonov, Ivan Arapov; Produktion: Tamtam Film; Koproduktion: MDR, Zusammenarbeit mit ARTE; Filmförderung: Creative Europe Media, BKM, FFHSH, FFA

Kleine Germanen

Deutschland/Österreich 2018 – 86 Minuten; Buch: Frank Geiger, Armin Hofmann, Mohammad Farokhmanesh ; Regie: Mohammad Farokhmanesh, Frank Geiger; Kamera: Marcus Winterbauer; Montage: Andrew Bird, Frank Geiger, Habiba Laout; Ton: Sönke Strohkark, Gregor Rasek; Musik: Sigfried Friedrich; Produktion: brave new work, Little Dream Entertainment; Koproduktion: Golden Girls Film, SWR in Zusammenarbeit mit ARTE; Filmförderung: FFHSH, Deutscher Filmförderfonds, Film- und Medienstiftung NRW, Filmfonds Wien, MFG Baden-Württemberg, Creative Europe MEDIA, FISA – Filmstandort Austria

Lost in Face

Deutschland 2020 – 81 Minuten; Buch und Regie: Valentin Riedl; Animationsregie: Frédéric Schuld; Kamera: Doro Götz; Montage: Ivan Morales; Ton: Andreas Hildebrandt, Simon Bastian Musik: Christian Halten; Produktion: CORSO Film; Koproduktion: FILMSTAHL; Filmförderung: Film- und Medienstiftung NRW, BKM, FFF Bayern FSK: keine Angabe

Lovemobil

Deutschland 2019 – 103 Minuten; Buch und Regie: Elke Margarete Lehrenkrauss; Kamera: Christoph Rohrscheidt; Montage: Elke Margarete Lehrenkrauss; Ton: Henrik Cordes, Elke Margarete Lehrenkrauss; Musik: Dascha Dauenhauer; Produktion: Elke Margarete Lehrenkrauss Koproduktion: NDR; Filmförderung: nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH, Stipendium „cast&cut“ der Stiftung Kulturregion Hannover;

Paris Calligrammes

Deutschland/ Frankreich 2019 – 129 Minuten; Buch und Regie: Ulrike Ottinger; Kamera: Ulrike Ottinger; Montage: Anette Fleming; Sounddesign und Mischung: Detlef Schitto; Produktion: zero one film; Koproduktion: Idéale Audience, INA, ZDF/3Sat; Filmförderung: BKM, Medienboard Berlin Brandenburg, FFA, DFFF, CNC (F)

Sommerkrieg

Deutschland/Ukraine 2019 – 79 Minuten; Buch: Tetiana Trofusha, Moritz Schulz ; Regie: Moritz Schulz; Kamera: Christoph Bockisch; Montage: Wolfgang Purkhauser; Ton: Moritz Schulz, Johannes Schelle, Sirius Kestel; Musik: Hannes Bieber; Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg; mit Unterstützung von: Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Etzold Stiftung, Norbert Janssen Stiftung

The Whale and the Raven

Deutschland/Kanada 2019 – Minuten; Buch und Regie: Mirjam Leuze; Kamera: Sthan Merrick; Montage: Sandra Brandl; Ton: Brent Calkin, Tyler Lucas, Millar Montgomery; Musik: Jesse Zubot; Produktion: busse & halberschmidt, Cedar Island Films; Koproduktion: National Film Board of Canada, ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE, TOPOS Film, Vizion ; Filmförderung: Film- und Medienstiftung NWR, Province of British Columbia/Film Incentive BC, Canadian Film or Video Production

Walchensee forever

Deutschland 2020 – 110 Minuten; Buch und Regie: Janna Ji Wonders, Nico Woche (Co-Autor); Kamera: Janna Ji Wonders, Sven Zellner, Anna Werner; Dramaturgie und Montage: Anja Pohl; Tongestaltung: Jörg Elsner; Musik: Markus Acher, Cico Beck; Produktion: Flare Film; Koproduktion: BR; Filmförderung: FFF Bayern;

Nominierte Produktionen: Preis der Opus GmbH für einen Film aus dem Bereich Musik Die Liebe frisst das Leben, Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde Deutschland 2019 – 92 Minuten; Buch und Regie: Oliver Schwabe; Kamera: Nikolas Jürgens (Henning Drechsler); Montage: Christian Becker; Ton: Jule Burjes (Michael Arens, Filipp Forberg); Musik: Tobias Gruben, Die Erde, Cyan Revue, Sol; Produktion: field recordings filmproduktion; Koproduktion: interzone pictures; Filmförderung: Film- und Medienstiftung NRW, FFHSH

Lugau City Lights – Ein DDR-Dorf schreibt Popgeschichte Deutschland 2018 – 52 Minuten, Premiere Kino: Juni 2019; Buch: Alexander Kühne; Regie: Tim Evers; Kamera: Sabine Panossian; Montage: Gunther Kreis; Ton: Felix Lau, Bianka Schulze, Musik: Christian Halten; Produktion: Wilde.Stein Filmproduktion und Medienagentur UG, Koproduktion: MDR, ARTE;

Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis

Deutschland 2019 – 60 Minuten; Buch und Regie: Victor Grandits, Magdalena Adugna; Kamera: Raphael Hustedt; Montage: Moritz Krause; Ton: Maximilian Kotzur, Alexandros Konstantaras; Produktion: Tosca Media Fernsehproduktion GmbH; Koproduktion: SWR;

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4594773 OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Kreative Momente: Kunst in der Gemeinschaft und ihre Bedeutung

Diese Ausgabe zeigt, wie Kunst Gemeinschaften zusammenbringen kann. Durch Projektausstellungen und lokale Initiativen wird die Rolle der Kunst in sozialer Transformation beleuchtet. Ein Beitrag zur Reflexion über soziale Verantwortung und künstlerische Praxis.

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

Ähnliche Artikel

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

40 Jahre rennen ohne Pause

Von "0 auf 100 - Tausend" - über die Erfolgsgeschichte einer Gemeinde mit rasantem Wachstum. Die "Shincheonji Kirche Jesu, der Tempel des Zeltes des Zeugnisses"...

40 Jahre rennen ohne Pause Von „0 auf 100 – Tausend“ – über die Erfolgsgeschichte einer Gemeinde mit rasantem Wachstum

Die "Shincheonji Kirche Jesu, der Tempel des Zeltes des Zeugnisses" (Vorsitzender Lee Man-hee) feierte am 14. März ihren 40. Gründungstag. Seit 1984 setzt sich die Gemeinde...

Immosmart erhält Auszeichnung als Innovationschampion 2024 von FOCUS BUSINESS

Nach der Auszeichnung zum „Top-Immobilienmakler“ erhält Immosmart noch einen weiteren Titel von FOCUS BUSINESS: Auch in Sachen Innovation und Fortschritt sieht das Magazin das...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...

Letzte Chance zur Bewerbung für den German SDG-Award 2023 & UNIDO Innovation Award bis zum 2. Oktober

Der German SDG-Award wird in offizieller Partnerschaft mit der UN-Organisation UNIDO verliehen. Der Senat der Wirtschaft Deutschland und die UNIDO setzen sich gemeinsam mit dem...

Deutscher Mobilitätspreis 2023: Innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft gesucht

Der Deutsche Mobilitätspreis (DMP) zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität in Deutschland Bundesminister Volker Wissing: "Wir suchen wirkungsvolle Innovationen mit Vorbildcharakter" Bis...

Deutscher Fotokünstler gewinnt Höchstauszeichnung beim MUSE Award in New York

Am 14.04.2023 hat die internationale Fachjury Liebrands Werk „flowing beauty“ die höchste Auszeichnung - den Platin Award -  in der Kategorie „Fine Art N u d e s, professional“ verliehen. Der Bochumer Aktfotografie-Künstler hat sich dabei gegen die Konkurrenz aus mehr als 50 Nationen durchsetzen können. Kristian Liebrand über seinen neuesten Erfolg: „Eine große Ehre und ein Motivationsschub! Ich freue mich sehr, dass mein Werk diese Anerkennung erfährt und es motiviert mich, weiterhin immer wieder neue Interpretationen der Aktfotografie zu entwickeln.“ “The essence of photography has been greatly captured by some of the worlds’ greatest photographers, and the mastery of images has never ceased to amaze me!” beschreibt Thomas Brandt, Pressesprecher des „Muse Photography Awards“. Die Jury besteht aus 40 Design- und Kunst-Experten aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen und kürt jährlich die besten Fotokünstler der ganzen Welt. Über

Deutscher Fotograf erhält Gold-Auszeichnung beim New York Photography Awards

Kristian Liebrand erhält den GOLD AWARD bei den “New York Photography Awards 2022” und gehört damit zu den weltweit höchst ausgezeichneten Fotografen der Welt. Die 61 Juroren der New York Photography Awards ermitteln und ehren gemeinsam mit der “International Awards Associate (IAA)” jährlich die besten Fotografen aus mehr als 50 teilnehmenden Ländern. Die Juroren bewerten auf einer Skala von 1-100, basierend auf den folgenden Kriterien:
  • Originalität (Einzigartigkeit des Konzepts / Ausdruck des Themas)
  • Kreativität / Geschichte / Stimmung
  • Technische Ausführung (Komposition, Farbe, Beleuchtung, Belichtung und Fokus)
  • Marktfähigkeit / Nachrichtenwert / Aktuelle / Potenzielle soziale Auswirkungen
  • Gesamteindruck / Wow! Faktor / Einprägsamkeit
Am 16.12.2022 erhielt der Fotokünstler Kristian Liebrand aus Deutschland den Gold Award in der Kategorie "Fine Art Nudes - Professional" f

Die filmische Neuinterpretation von Goethes Klassiker „Faust“

Das jüngste filmische Werk des Schweizers Nachwuchsregisseurs Florian Herzog tritt in grosse Fussstapfen.

Konkret wird Goethes Werk aus dem 17. Jahrhundert von Herzog neu aufgegriffen und ins moderne Zeitalter gebracht, mit einem kleinen Twist: Denn was wäre, wenn Faust nicht nach Wissen, sondern nach Macht gestrebt hätte? Diese Frage wird in dem 35 Minütigen Kurzfilm, der auf den Namen "Heavy Lies The Crown" hört, auf dramatische Art und Weise beantwortet. Zusammen mit der schweizer Produktionsfirma Elyrium Films setzte Herzog innerhalb des letzten Jahres die aufwändige und zeitintensive Produktion durch. Mit über 30 Beteiligten und einem Produktionsbudget von 25.000.- Franken, entstand für das junge Team eine Herausforderung, die es in sich hat. Alleine wäre das niemals möglich gewesen, so Herzog und verweist auf die enge Zusammen

ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV erhält Goldenes Lenkrad 2022

Mladá Boleslav (ots) - Vorauswahl des ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV durch Leser von ,Auto Bild‘ und ,Bild am Sonntag‘ Rein batterieelektrisches SUV-Coupé überzeugt...

ADAC Stiftung erhält Präventionspreis „Der Rote Ritter“ für ihr Verkehrssicherheitsprogramm „Aufgepasst mit ADACUS“

München  - 22.462 Kinder unter 15 Jahren sind im Jahr 2020 in Deutschland im Straßenverkehr verunglückt. Das bedeutet, dass alle 23 Minuten ein Kind zu...

Triple eingefahren: Neuer Opel Astra gewinnt „Goldenes Lenkrad 2022“

Rüsselsheim  - "Bestes Auto bis 50.000 Euro": Neuer Astra und Astra Sports Tourer holen Gold "Spricht für sich": Zum dritten Mal in Folge geht...

Medien-Agentur für Kunst – Favori Media für Business Award Berlin 2022 nominiert

Ungewöhnliche Zeiten benötigen neue Perspektiven und Wege. BUSINESS AWARD BERLIN honoriert die Arbeit der Berliner digitalen Medien-Agentur Favori Media unter der Leitung der Künstlerin Franziska Sevik mit der Nominierung für den BUSINESS AWARD BERLIN 2022. Unbeeindruckt von Pandemien oder Finanzkrisen hält Franziska Sevik mehr denn je an Ihrer Überzeugung zur Notwendigkeit von Kunst & Kultur im Leben fest und unterstützt Künstler mit ihrer Agentur Favori Media aktiv dabei, sich zu zeigen, zu verkaufen und sich zu vermarkten. Ihre dafür unterschiedlichen, innovativ gewählten Wege überzeugen und wurden daher jetzt mit der Nominierung für den BUSINESS AWARD BERLIN 2022 honoriert. Was ist der Business-Award Berlin? Mit dem

ADAC Autotest: Kia-Elektrofahrzeuge zählen zu den Klassenbesten

Frankfurt  - Kia Niro EV zusammen mit Mercedes EQA auf Platz eins in der Kategorie "Untere Mittelklasse" Weiterer Kia-Sieg für den e-Soul* in der...

Porsche gewinnt mit Abstand die meisten Preise bei der Leserwahl sport auto AWARD 2022

Stuttgart (ots) - Bei der beliebten Leserwahl sport auto AWARD gewinnt Porsche in diesem Jahr mit Abstand die meisten Preise. "Porsche ist ganz klar der...

Santander und die Formel 1® geben die Gewinner der Santander X Global Challenge „Countdown to Zero“ bekannt

Mönchengladbach Der Wettbewerb ist Teil einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen Santander und der Formel 1® und zielt darauf ab, innovative neue Unternehmen zu unterstützen und...

ACV präsentiert Kaffee & Karossen im PS.SPEICHER

ACV Automobil-Club Verkehr Auch in Zeiten der Verkehrswende, wo das Automobil stark in der Kritik steht, bekennt sich der ACV Automobil-Club Verkehr zur Freude an...