„Corona – was ist schon normal? Der neue Alltag mit dem Virus“

Baden-Baden / Mainz (ots) – SWR Reportagen aus dem Leben in Pandemie-Zeiten / 13. Mai 2020, 21:15 Uhr, SWR Fernsehen

Mittlerweile hat die Politik weitreichende Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossenen. Vieles ist wieder möglich, der Alltag läuft neu an, doch wie lebt sich die viel beschriebene „neue Normalität“ wirklich? Die SWR Reportage-Reihe begleitet erneut Menschen zwischen Bangen und Hoffen, zwischen Aufbruch und neuen Hürden. Wie organisiert ein Priester Gottesdienste und Wallfahrten? Schaffen es die Betreiber eines kleinen Tierparks, ihren Zoo wiederzueröffnen – trotz der massiven staatlichen Auflagen? Gelingt es den Ärzten der Uni-Klinik in Freiburg, vom Corona-Betrieb allmählich wieder auf einen normalen Krankenhaus-Alltag umzuschalten? Diese und weitere Geschichten sind am 13. Mai um 21:15 Uhr bis 22 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen.

Klausen: „Im Namen des Herrn“ – ein Dorf gibt Gas Knatternde Motoren, literweise Weihwasser – die Motorradwallfahrt, die Pater Albert im kleinen Eifeldorf Klausen organisiert hat, übersteigt selbst seine kühnsten Erwartungen. Eigentlich war es nur eine weitere Idee des kreativen Priesters, der schon kurz nach der Schließung der Kirchen für die Öffentlichkeit Online-Predigten und Autogottesdienste abhielt. Jetzt darf er endlich wieder in seinem Gotteshaus vor Gläubigen predigen – doch das ist wegen der Auflagen schwieriger als gedacht. Auch Förster Alois Meyer, der ehrenamtliche Bürgermeister des Ortes, gibt ordentlich Gas – im Wald. Der Borkenkäfer und das warme Wetter gefährden den Baumbestand. Normalerweise werden durch Käferfraß unverkäufliche Bäume aussortiert und nach China geliefert, wo sie u. a. zu Essstäbchen verarbeitet werden. Doch in Coronazeiten ist das nicht möglich. Das Holz bleibt liegen, stapelt sich zu beachtlicher Höhe auf und gefährdet zunehmend die gesunden Bäume. Dennoch lässt sich Meyer nicht von der Krise ausbremsen – genauso wenig wie seine Frau, die den kleinen Tante-Emma-Laden im Dorf betreibt, der plötzlich zum beliebten Einkaufszentrum geworden ist und ein echtes Revival erlebt.

Schwaigern: „Tierisch schwere Zeiten“ – ein Zoo kämpft ums Überleben Der Leintalzoo in Schwaigern hat sich auf Affen spezialisiert. Hier lebt die größte Schimpansen-Gruppe Deutschlands, über 30 Tiere. Normalerweise herrscht im Frühjahr Hochsaison, Zoobetreiberin Barbara Struve generiert sonst durch die Eintrittsgelder der Besucher ein Drittel ihres Gesamtumsatzes. Doch in diesem Jahr sind Schimpansen-Dame Malia und die anderen Affen gelangweilt, die Kassen bleiben leer. Dennoch haben Parkleiterin Struve und ihre Tierpfleger gerade jetzt alle Hände voll zu tun: Die Tiere müssen beschäftigt werden, um psychische Schäden zu vermeiden. Nicht auszudenken, wenn dem Zoo dann auch noch das Geld für den Tier- Unterhalt ausginge oder aber, wenn er ganz schließen müsste. Menschenaffen sind sehr gruppenbezogen und lassen sich im Gegensatz zu vielen anderen Tierarten nicht so einfach auseinanderreißen und in andere Zoos verteilen. Wie lange kann das private Unternehmen, das sich aus Spenden und Eintrittsgeldern finanziert, durchhalten? Zwar sollen die Tore bald wieder für das Publikum geöffnet werden, doch es ist fraglich, ob der laufende Betrieb den Verdienstausfall wegen Corona kompensieren kann. Genauso ungeklärt bleibt, ob der kleine Zoo in der Lage ist, alle staatlichen Auflagen für eine Wiedereröffnung zu erfüllen. Aufgeben kommt jedoch nicht in Frage für die Betreiberinnen und Betreiber, für die der Tierpark mehr ist als nur ein Geschäft.

Freiburg: „Alltagssorgen“ – wie schaffen die Kliniken die Rückkehr zur Normalität? Corona- und Nicht-Corona-Patienten gleichzeitig bestmöglich behandeln – das ist die große Herausforderung, vor der die Kliniken im Südwesten jetzt stehen. Zusätzlich geschaffene Intensivstationen werden sukzessive abgebaut, die Zahl der „normalen“ Operationen wird vorsichtig gesteigert. Auch für die Uniklinik in Freiburg bedeutet das eine große Aufgabe: schon wieder umplanen in kürzester Zeit. Für Patienten allerdings, die lange verzweifelt auf ihre OP gewartet haben, eine gute, in vielen Fällen erlösende Nachricht; denn die Ungewissheit, ob und wann endlich ihr oft lebensrettender Eingriff erfolgen kann, hat ein Ende. Gleichzeitig lernen die Mediziner immer mehr über ihren Gegner SARS-CoV2, das neue Corona-Virus, das sich als deutlich heimtückischer erweist, als ursprünglich gedacht.

Corona-Sondersendung:

„Nach dem Neustart – was ist schon normal?“, 13. Mai 2020, 21:15 Uhr, SWR Fernsehen

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/betrifft-corona

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter

Fotos über www.ARD-Foto.de

Pressekontakt: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@swr.de Sibylle Schreckenberger, Tel. 0172 69 66 871, sibylle.schreckenberger@swr.de

SWR.de/kommunikation

twitter.com/SWRpresse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4592392 OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf in Osnabrück: Faires Angebot und schneller Verkauf ohne lästige Verkaufsprozeduren garantiert

Verkaufen Sie Ihren BMW in Osnabrück schnell und unkompliziert. Unser Service eliminiert alle lästigen Verkaufsprozesse, und Sie erhalten sofort ein faires Angebot für Ihr Auto. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unserem Engagement für einen schnellen Verkaufsprozess.

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell und fair verkaufen

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell...

Autoexport Gaimersheim – Schnell, sicher und unkompliziert Fahrzeuge verkaufen

Gaimersheim ist ein attraktiver Standort für den Autoexport, da hier eine hohe Nachfrage nach Gebrauchtwagen besteht. Wer sein Fahrzeug schnell und unkompliziert verkaufen möchte, findet mit dem Autoexport Gaimersheim eine optimale Lösung. Egal ob Unfallwagen, Gebrauchtfahrzeuge oder Autos ohne TÜV – durch den professionellen Exportservice lässt sich jedes Fahrzeug problemlos verkaufen. Warum Autoexport in Gaimersheim sinnvoll ist Der private Autoverkauf kann mit viel Aufwand verbunden sein – von Inseraten über Besichtigungstermine bis hin zu Preisverhandlungen. Gerade ältere Modelle, Diesel-Fahrzeuge mit Euro-4 oder Euro-5-Norm oder Autos mit Motorschaden lassen sich auf dem deutschen Markt oft schwer vermitteln. Der Fahrzeugexport Gaimersheim bietet hier eine lukrative Alternative, da auf internationalen Märkten eine hohe Nachfrage na

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.