„Tanz auf dem Eisberg. Das nördlichste Musikfestival der Welt“ in 3sat / Wie viel Tourismus verträgt Spitzbergen?

Mainz (ots) –

Samstag, 18. April 2020, 19.20 Uhr Erstausstrahlung

Eisbären, Nordlicht, Arktisforschung – damit lockt Spitzbergen Reisende an. Seit einigen Jahren kommt die Kultur dazu. Aber wie viel Tourismus verträgt der vom Klimawandel bedrohte Ort? 3sat zeigt die Dokumentation von Stefan Braunshausen „Tanz auf dem Eisberg. Das nördlichste Musikfestival der Welt“ am Samstag, 18. April 2020, 19.20 Uhr in Erstausstrahlung.

Das „Arctic Chamber Music Festival“ bietet eine Woche lang klassische Werke auf Gletschern und in stillgelegten Kohleminen. Rechtfertigt das beeindruckende Kunsterlebnis die desaströse Klimabilanz eines solchen Festivals? Arktis-Reisen sind gerade das Ding für Menschen, die schon alles andere gemacht haben. Die Zahl der Abenteurer hat sich innerhalb eines Jahrzehnts fast verdoppelt – auf knapp 70.000. Die meisten wollen die spektakuläre Landschaft erleben, seit drei Jahren kommen aber auch Festivalfans auf ihre Kosten. Dafür werden Solisten, Musiker und auch das Publikum von weither eingeflogen. Sollte man zum Schutz des Klimas auf solche Festivals nicht lieber verzichten?

Diese Frage stellen sich die Macher des „Arctic Chamber Music Festival“ und erörtern vor Ort mit Wissenschaftlern, wie nachhaltiger Tourismus aussehen könnte und müsste. Das Thema berührt hier alle: 2015 gab es Tote, als eine Schneelawine mehrere Häuser und Menschen unter sich begrub. Durch das Tauwetter verwandelten sich die aufgeweichten Erdmassen in eine tödliche Lawine, und die traditionell auf Holzpfählen errichteten Häuser verloren ihren festen Grund.

Eva Grøndal wurde in ihrem Haus 30 Meter den Berg heruntergespült. Dass sie noch lebt, ist ein Wunder. Während des Festivals ist sie eine der freiwilligen Helferinnen und kümmert sich um die Gäste. Doch schon seit vielen Jahrzehnten dokumentiert sie auf Fotos die dramatischen Veränderungen dieses Ortes. Die Temperaturen steigen hier fast dreimal so schnell wie im Rest der Welt, erklärt Kim Holmén, Direktor vom North Polare Institute. Seit mehr als 30 Jahren forscht der Wissenschaftler zum Klimawandel. Mit seinem Motorschlitten zeigt er Orte, an denen die Veränderungen am eindrucksvollsten zu sehen sind.

Der Permafrostboden taut und bringt neue Bodenschätze ans Licht. Geologen vermuten, dass sich ein Drittel der noch nicht entdeckten Gasreserven unter Spitzbergen befindet; in Gebieten, die bisher wegen der schwierigen klimatischen Bedingungen unzugänglich waren. Aber auch neue Seewege werden durch das schmelzende Eis schiffbar – neue Handelswege, die auch bei China und Russland große Begehrlichkeiten wecken. 100 Jahre nach dem Abschluss des Spitzbergenvertrags zur friedlichen Nutzung der Inselgruppe ändert sich damit auch das politische Klima vor Ort. Russland will schon lange mehr Mitspracherecht in der Region. Das sorgt immer wieder für Konflikte.

Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 – 70-16293; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/tanzaufdemeisberg

Weitere Informationen zum 3sat-Programm: https://pressetreff.3sat.de

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6348/4570859
OTS: 3sat

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Auto Ankauf in Bonn: Transparente Angebote und schnelle Zahlung

Beim Autoankauf in Bonn erhalten Sie transparentierte Angebote und eine blitzschnelle Abwicklung. Hier müssen Sie sich keine Sorgen um versteckte Kosten machen. Lassen Sie uns Ihnen zeigen, wie einfach der Verkaufsprozess ist und wie schnell Sie zu Ihrem Bargeld kommen.

Autoankauf Rheine – Bieten Sie Ihr Auto stressfrei an

Sind Sie an einem stressfreien Autoankauf interessiert? In Rheine sorgen wir dafür, dass der gesamte Verkaufsprozess für Sie reibungslos abläuft. Erhalten Sie jetzt faire Angebote für Ihr Fahrzeug und genießen Sie eine schnelle Abwicklung.

Autoankauf in Northeim: Die besten Tipps für Schnellverkäufer

Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Auto in Northeim zu verkaufen, dann sollten Sie wissen, welche Schritte dafür nötig sind. Egal ob Sie privat oder über einen Händler verkaufen möchten, es gibt Grundlegendes zu beachten. In unserem Artikel finden Sie praktische Ratschläge, um den Verkaufsprozess zu beschleunigen und Probleme zu vermeiden.

On-Page-Optimierung für Autohäuser: Alles, was Sie wissen müssen

Die On-Page-Optimierung ist ein essentieller Aspekt jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Webseite optimieren, um von Google besser indiziert und bewertet zu werden. Lernen Sie die wichtigsten Faktoren kennen, die Ihre Sichtbarkeit erheblich verbessern können.

Schneller Autoankauf in der Nähe von Frankfurt ohne versteckte Kosten

Autoankauf Mikael steht für schnelle und faire Angebote ohne versteckte Kosten. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unserem kompetenten Team bei der Fahrzeugbewertung unterstützen. Der Verkaufsprozess könnte nicht einfacher sein.

Autoankauf leicht gemacht – So verkaufen Sie Ihr Fahrzeug in Essen

Der Autoankauf in Essen ist für viele eine Herausforderung. Wir bieten Ihnen eine einfache Lösung, um Ihr Auto ohne großen Aufwand zu verkaufen. Unsere effiziente Abwicklung und fairen Preise machen den Verkaufsprozess angenehm.

Ähnliche Artikel

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.