Betriebsschließung – das Land muss zahlen / Jurist Michael Falter: Hotels und Gaststätten haben Entschädigungsanspruch in der Corona-Krise

Köln (ots) – Private Unternehmen, die durch behördliche Anordnung im Rahmen der Corona-Pandemie geschlossen wurden, müssen von den Behörden entschädigt werden. Für den Rechtsanwalt Michael Falter, Managing Partner Deutschland der internationalen Wirtschaftskanzlei DWF, gibt es daran keinen Zweifel. Denn: „Die Entschädigungsregeln des Infektionsschutzgesetzes sehen dies eindeutig vor.“ Als Beispiel führt der Jurist Fitnessstudios ebenso wie Hotels, Restaurants, Friseursalons oder Kosmetikstudios an, denen durch die angeordneten Schließungen im Zusammenhang mit der Corona Virus Pandemie immense Verluste entstanden seien.

Dass die Maßnahmen der Behörden durchaus rechtmäßig sind, stehe dabei gar nicht zur Debatte: „Ob sie jedoch einen Entschädigungsanspruch nach sich ziehen, hängt davon ab, ob sie der Verhütung übertragbarer Krankheiten dienen oder deren Bekämpfung.“

Der Jurist stellt klar: Zur Verhütung ermächtigt werden die Behörden durch §16 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Abgedeckt werden dadurch alle Maßnahmen, die bei einem Gefahrenverdacht erforderlich sind, um Neuansteckungen zu verhindern. Ausdrücklich werde in der Literatur als Anwendungsbeispiel das Verbot von Versammlungen bei drohender Pandemie genannt. Entsprechende Anordnungen fallen demnach eindeutig unter Infektionsprophylaxe.

Maßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten stützen sich dagegen auf §28 IfSG. Diese antiepidemischen Maßnahmen verfolgen das Ziel, Krankheitsfälle zu erfassen, zu behandeln und von ihnen ausgehende Infektionsgefahren zu beseitigen. „Die Bekämpfung setzt somit stets am individuellen Krankheitsfall an. Im polizeirechtlichen Sinne gelten deshalb Kranke, Krankheitsverdächtige, Ausscheider und Ansteckungsverdächtige als seuchenhygienische Störer.“

Nichtstörer seien hingegen all diejenigen Betriebe, von denen kein unmittelbares Infektionsrisiko ausgeht. Die sie betreffenden Maßnahmen hätten folglich stets §16 IfSG zur Grundlage, da es dabei immer um Prävention gehe.

Für mögliche Entschädigungsansprüche sei diese Unterscheidung, so Falter, von zentraler Bedeutung. So regelt §56 IfSG die Ansprüche der sogenannten Störer. In der gegenwärtigen Situation fallen darunter vor allem diejenigen Personen, die wegen Krankheitsverdachts unter Quarantäne gestellt wurden, ohne tatsächlich krank zu sein. Ihnen steht demnach eine Entschädigung in Höhe des Verdienstausfalls für die ersten sechs Wochen zu, danach in Höhe des Krankengeldes. Entsprechend steht auch Selbstständigen ein Ersatz des Verdienstausfalls zu. Sämtliche Ansprüche müssen innerhalb von drei Monaten geltend gemacht werden.

Anders die Situation bei Maßnahmen zur Prävention. Sie fußen auf den Paragraphen 16 bzw. 17 IfSG und betreffen die seuchenhygienischen Nichtstörer. „Nur sie“, so Falter, „sollen nach dem Willen des Gesetzgebers eine Entschädigung erhalten.“ Das heißt: Maßnahmen der Infektionsprophylaxe sind entschädigungspflichtig – und zwar nach § 65 IfSG. Maßnahmen der Infektionsbekämpfung hingegen nicht. Denn im ersten Fall seien Nichtstörer betroffen, im zweiten jedoch Störer.

Die Höhe des Entschädigungsanspruchs bemisst sich dabei nach den Grundsätzen des allgemeinen Schadensersatzrechts: Der Geschädigte ist so zu stellen, wie er ohne die Anordnung stehen würde. Eine Dreimonatsfrist besteht in diesem Fall nicht. Zu richten sind die Ansprüche gegen das Land, in dem die Anordnung erlassen wurde.

Als Beispiel führt Falter die Allgemeinverfügung der Stadt Köln vom 16. März 2020 an, wonach alle Fitnessstudios geschlossen werden mussten. Dies geschah „zur Verhütung der Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 Virus-Infektionen“. Wenn in dem einzelnen Fitnessstudio keine Krankheitsfälle nachgewiesen wurden, handele es sich dabei um eine Maßnahme der Infektionsprophylaxe. Für die Mitglieder des Fitnessstudios sei die Pflicht zur Beitragszahlung entfallen. Folglich habe der Betreiber einen Entschädigungsanspruch gegenüber dem Land Nordrhein-Westfalen aus §65 IfSG.

Falters Fazit: „Viele der Maßnahmen, die von den Behörden zur Verhütung einer Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 Virus-Infektionen angeordnet wurden, sind Maßnahmen der Infektionsprophylaxe, die nur auf § 16 IfSG gestützt werden können. Sie sind damit, auch wenn sie sich als rechtmäßig erweisen sollten, nach § 65 IfSG entschädigungspflichtig.“ Die Vorschrift des § 65 IfSG habe bislang ein Schattendasein geführt. Rechtsprechung dazu sei nicht verfügbar. „Sie dürfte aber in den kommenden Monaten erhebliche Bedeutung bei der Folgenbeseitigung der Corona-Krise bekommen.“

Pressekontakt:

DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Marcel Rodriguez
Business Development Manager Germany
T +49 221 534098-0
marcel.rodriguez@dwf.law

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133651/4559782
OTS: DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Original-Content von: DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Webportal Wiesbaden: Zwischen digitalem Fortschritt und fundamentalen Fehlern

Der Versuch, Wiesbadens Internetpräsenz zu modernisieren, wird aktuell durch technische Lücken und rechtliche Defizite überschattet. Die Stadt steht nun in der Pflicht, zügig nachzubessern.

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Ekrem Imamoglu und die CHP: Ein Zeichen der Hoffnung oder der Verzweiflung?

Die Verhaftung von Ekrem Imamoglu stellt nicht nur ihn, sondern auch die CHP in den Mittelpunkt der politischen Debatte. Mit einer oppositionellen Stimme in einer zunehmend repressiven Umgebung muss sich die CHP den Herausforderungen stellen. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. unterstützt die Bemühungen um eine starke oppositionelle Bewegung.

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Ähnliche Artikel

Anforderungen an die Qualität von Gastbeiträgen: Wie Sie Reader überzeugen

Die Qualität von Gastbeiträgen ist entscheidend für die Leserbindung und den Erfolg. Ein gut recherchierter und ansprechend geschriebener Artikel kann das Image Ihres Unternehmens deutlich verbessern. Hier sind die grundlegenden Anforderungen, die jeder Gastbeitrag erfüllen sollte.

2025: Presseportale als Schlüssel zur Erhöhung der Unternehmenssichtbarkeit

Die Sichtbarkeit eines Unternehmens kann durch gezielte Pressearbeit erheblich gesteigert werden. Presseportale bieten eine Plattform, um wichtige Informationen schnell an eine breite Öffentlichkeit zu bringen. Durch die richtige Nutzung können Unternehmen ihre Reichweite signifikant erhöhen.

Pressearbeit 2.0: Maximieren Sie Ihre Reichweite und erhalten Sie Top-Platzierungen bei Google

Die digitale Transformation hat die Art und Weise revolutioniert, wie Pressearbeit funktioniert. Entwickeln Sie durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit eine starke Online-Präsenz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Pressemitteilungen optimal verteilen und dabei auf Google erfolgreich sind.