Die Kunsthalle von ZDFkultur bleibt geöffnet und präsentiert: Beethoven

Mainz (ots) – „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, bemerkte Friedrich Nietzsche 1889 in seinem Buch „Götzen-Dämmerung“. Einer, dessen Leben ohne Musik schier unvorstellbar ist, war Ludwig van Beethoven (1770-1827). ZDFkultur holt den genialen Musiker und Komponisten in die Gegenwart: Die Ausstellung „BEETHOVEN. Welt.Bürger.Musik“, die ZDFkultur gemeinsam mit der Bundeskunsthalle in Bonn in der „Digitalen Kunsthalle“ ausrichtet, gibt einen lebendigen Einblick in das Wesen und Wirken Ludwig van Beethovens, in sein Umfeld und natürlich in seine Musik: https://digitalekunsthalle.zdf.de.

Während Ausstellungshäuser aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus vorläufig schließen müssen, lädt die „Digitale Kunsthalle“ weiterhin zum Besuch ein. Mit der Beethoven-Schau ist erstmals eine Ausstellung mit einem Audioguide versehen. Die Texte spricht der vielfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspieler Devid Striesow. Die digitale Schau ist bis zu Beethovens 250. Geburtstag am 17. Dezember 2020 zu sehen, rund acht Monate über die lineare (derzeit geschlossene) Ausstellung in Bonn hinaus. Sie ist in fünf virtuelle Räume untergliedert, die sich in chronologischer Folge je einem Thema widmen.

Der erste Raum bringt den Besucherinnen und Besuchern der „Digitalen Kunsthalle“ die Bonner Jugendjahre näher, in denen Beethoven schon früh sein außergewöhnliches Talent bewies. Bereits als 14-Jähriger erhielt er eine Anstellung als Hoforganist des Kurfürsten Maximilian Franz, der ihn förderte und 1792 zum Studium nach Wien schickte. Ausgestellt sind in diesem ersten Raum unter anderem frühe Kompositionen und ein Notizbuch des jungen Virtuosen sowie typische Kleidungsstücke aus der Zeit des Rokoko.

Aus dem Studienaufenthalt in Wien wurde ein dauerhafter Aufenthalt. Der zweite Ausstellungsraum vermittelt einen facettenreichen Eindruck von der damaligen Musikszene und von Beethovens ersten Jahren in der Metropole. Neben seinem Studium feierte er große Erfolge als Pianist und Komponist. Die Wiener Hocharistokratie bewunderte ihn, und mehrere Musikverlage bemühten sich um die Veröffentlichungsrechte an seinen neuen Werken. „ich fo[r]dere und man zahlt“, berichtete er einem Freund. In dieselbe Zeit aber fielen auch die ersten Anzeichen seiner Ertaubung. Als er den Schock darüber überwunden hatte, schrieb er: „es fehlte wenig, und ich endigte selbst mein Leben – nur sie die Kunst, sie hielt mich zurück.“ Und so sollten die Jahre 1802 bis 1812 die wohl produktivsten seines Lebens werden. Ihnen ist der dritte Raum der Ausstellung gewidmet. Zu sehen sind unter anderem ein Hörrohr des Komponisten und eine Lebendmaske – Beethoven hautnah.

Im nächsten Raum geht es um die Zeitspanne von 1813 bis 1818, in der Beethoven unter anderem mit der Symphonie „Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria“ sensationelle Erfolge feierte und finanziell bestens aufgestellt war. Der fünfte und letzte Raum der „Digitalen Kunsthalle“ trägt die Überschrift „Beethoven – grenzüberschreitend“ und macht anschaulich, welche internationale Ausstrahlung der Komponist in seinen späten Jahren von 1819 bis 1827 hatte. In dieser Zeit schuf er die berühmte Neunte Sinfonie und das monumentale Werk „Missa solemnis“, dessen 1827 gedruckte Erstausgabe in der Ausstellung gezeigt wird. Präsentiert wird auch das wohl bekannteste Beethoven-Porträt: Joseph Karl Stieler gab den Künstler 1820 als ungestümen Genius mit entschlossenem Blick und wilder Mähne wieder. In seinen Händen hält er das Manuskript der „Missa solemnis“.

Die „Digitale Kunsthalle“ ist Teil des digitalen Kulturraums ZDFkultur, mit dem das ZDF das Verständnis für Kunst und Kultur fördert und selbst als Kulturproduzent tätig wird. Eingebettet in die ZDFmediathek bündelt ZDFkultur Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Literatur und Musik – mit interaktiven Möglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer.

Ansprechpartnerinnen: Dr. Britta Schröder, schroeder.b@zdf.de, Katharina Rudolph, rudolph.k@zdf.de; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfkultur

Die Ausstellung „BEETHOVEN. Welt.Bürger.Musik“ in der „Digitalen Kunsthalle“: https://digitalekunsthalle.zdf.de/beethoven/index.html

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdfkultur.de

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4553245
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Die Rolle der sozialen Medien bei der Buchveröffentlichung

Soziale Medien sind ein kraftvolles Werkzeug für Autoren zur Promotion ihrer Werke. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Social-Media-Plattformen effektiv nutzen können, um Ihr Buch bekannt zu machen.

Ähnliche Artikel

Effizienter Schrottankauf Aachen – Verlassen Sie sich auf unsere Dienstleistungen

Für einen kompetenten und zuverlässigen Schrottankauf in Aachen sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Wir holen Schrott und Altmetall direkt bei Ihnen ab und bieten faire Preise. Unsere Dienstleistungen sind schnell, unkompliziert und umweltbewusst.

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

40 Jahre rennen ohne Pause

Von "0 auf 100 - Tausend" - über die Erfolgsgeschichte einer Gemeinde mit rasantem Wachstum. Die "Shincheonji Kirche Jesu, der Tempel des Zeltes des Zeugnisses"...