Verkehrsbeobachtung der DEKRA Unfallforschung zu Nutzfahrzeugen: Fast jeder Fünfte nicht angeschnallt

Stuttgart – Erhebungen in Deutschland, Frankreich, Tschechien und Dänemark. Insgesamt knapp 17.000 Personen erfasst. Trend geht in die richtige Richtung – Zahlen dennoch beunruhigend

Zu viele Menschen in Europa sind im Nutzfahrzeug nach wie vor ohne angelegten Sicherheitsgurt unterwegs. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Verkehrsbeobachtung der DEKRA Unfallforschung. Von insgesamt knapp 17.000 erfassten Personen in Deutschland, Frankreich, Tschechien und Dänemark waren nur rund 14.000 angeschnallt. Das entspricht einer durchschnittlichen Quote über alle vier Länder von lediglich 83 %. „Der Sicherheitsgurt ist bei aller Weiterentwicklung aktiver Sicherheitssysteme nach wie vor der Lebensretter Nummer 1 im Straßenverkehr. Es ist vollkommen unverständlich, dass sich heute immer noch fast jeder fünfte Nutzfahrzeug-Insasse nicht anschnallt“, so Jann Fehlauer, Geschäftsführer der DEKRA Automobil GmbH, bei der Präsentation der Ergebnisse auf der IAA Transportation in Hannover.

Ausgewertet wurden in den vier Ländern die Fahrzeugklassen N1 (unter 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse), N2 (3,5 bis 12 Tonnen) und N3 (über 12 Tonnen) – jeweils an unterschiedlichen Standorten innerorts, außerorts und auf Autobahnen. Das Beobachtungs-Team der DEKRA Unfallforschung war zwischen April und Juli 2022 unterwegs.

Am niedrigsten war die Gesamt-Anschnallquote dabei in Tschechien (77 %), am höchsten in Frankreich (87 %), Deutschland (82 %) und Dänemark (83 %) lagen dazwischen.

In allen Ländern war die Anschnallquote in der Transporter-Klasse (N1) am höchsten. Die meisten „Gurtmuffel“ gab es in Tschechien und Frankreich in den leichten Lkw (N2), in Deutschland und Dänemark in den schweren Lkw (N3):

Deutschland: N1 ( 12 t) 77%

Tschechien: N1 80 %, N2 69 %, N3 78 %

Frankreich: N1 90%, N2 83%, N3 86%

Dänemark: N1 89%, N2 86%, N3 77%

Verkehrsbeobachtung der DEKRA Unfallforschung in Deutschland, Deutschland, Tschechien, Frankreich und Dänemark
Verkehrsbeobachtung der DEKRA Unfallforschung zu Nutzfahrzeugen: Fast jeder Fünfte nicht angeschnallt – Bildunterschrift: Nach einer aktuellen Verkehrsbeobachtung der DEKRA Unfallforschung in Deutschland, Tschechien, Frankreich und Dänemark sind fast ein Fünftel der Nutzfahrzeug-Insassen nicht angeschnallt. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6647 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis. Bildrechte: DEKRA Fotograf: Andreas Techel

Insgesamt wurde der Sicherheitsgurt in allen Ländern und allen Fahrzeugklassen von Personen auf dem Fahrersitz häufiger angelegt als von Mitfahrenden auf dem Beifahrersitz.

Die Zahlen aus Deutschland lassen sich mit früheren Untersuchungen der DEKRA Unfallforschung aus den Jahren 2004 bis 2014 vergleichen. Insgesamt ist über die Jahre ein teils deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Das gilt für alle Fahrzeugklassen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß; vor allem bei den schweren Lkw (N3) war das Ausgangsniveau 2004 sehr niedrig.

Besonders auffällig ist etwa die Steigerung in der Klasse N3 innerorts von rund 21 % im Jahr 2004 und 49 % im Jahr 2014 auf 73 % aktuell; ebenso in der Klasse N3 auf der Autobahn von 16 % im Jahr 2004 und 66 % im Jahr 2014 auf heute 82 %.

„Der Trend geht insgesamt in die richtige Richtung; dennoch sind die Zahlen, die unsere Kollegen 2022 ermittelt haben, nach wie vor beunruhigend und letztlich nicht akzeptabel“, so Jann Fehlauer. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass von allen im Verkehr getöteten, nicht angeschnallten Lkw-Insassen zwischen 40 und 50 Prozent hätten überleben können, wenn sie den Sicherheitsgurt korrekt angelegt hätten. „Eine Verbesserung wird ohne spürbare Sanktionen und entsprechende Überwachung kaum zu erreichen sein. Vor allem aber ist immer noch viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit notwendig. DEKRA wird sich weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen“, so Fehlauer.

Pressekontakt:

DEKRA e.V.
Konzernkommunikation
Wolfgang Sigloch
0711.7861-2386
0711.7861-742386
wolfgang.sigloch@dekra.com

Original-Content von: DEKRA SE, übermittelt durch news aktuell

Bildunterschrift:

Nach einer aktuellen Verkehrsbeobachtung der DEKRA Unfallforschung in Deutschland, Tschechien, Frankreich und Dänemark sind fast ein Fünftel der Nutzfahrzeug-Insassen nicht angeschnallt. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6647 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Bildrechte: DEKRA
Fotograf: Andreas Techel

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Alte Geräte verkaufen oder entsorgen? Die bessere Wahl bei Altgeräten und Schrott

Kaputte Waschmaschine, veralteter Fernseher, ungenutzter PC – in deutschen...

Die Rolle der Autoverwertung in der modernen Kreislaufwirtschaft: Von Schrott zu Rohstoff mit ökologischen Vorteilen

In der modernen Kreislaufwirtschaft spielt die Autoverwertung eine zentrale Rolle, indem sie alte Fahrzeuge in wertvolle Rohstoffe umwandelt. Dieser Artikel betrachtet die ökologischen Vorteile der Autoverwertung und wie sie zur Minimierung von Abfällen beiträgt. Lernen Sie die praktischen Aspekte der Fahrzeugentsorgung kennen und erfahren Sie, wie Sie aktiv zur Umweltfreundlichkeit beitragen können.

Wie ein zertifizierter Schrottauto Ankauf Ihnen helfen kann, rechtliche Probleme bei der Fahrzeugentsorgung zu vermeiden und nachhaltig zu handeln

Der Schrottauto Ankauf kann für viele Fahrzeughalter eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung bieten. Doch nicht alle Anbieter gewährleisten die rechtliche Sicherheit, die bei der Entsorgung eines Fahrzeugs notwendig ist. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Wahl eines zertifizierten Unternehmens für Ihre Fahrzeugentsorgung unerlässlich ist.

Warum alte Autos eine unerschätzte Einnahmequelle sind – Ein umfassender Überblick über die Autoverwertung und ihre finanziellen Vorteile

Wer dachte, alte Autos wären nur Schrott, wird überrascht sein, wie viel Wertschätzung ihnen heutzutage entgegengebracht wird. Diese Analyse erklärt die vielen Vorteile der Autoverwertung und wie Halter von einer finanziellen Entschädigung beim Verkauf an spezialisierte Firmen profitieren können. Entdecken Sie die Geheimnisse einer nachhaltigen und gewinnbringenden Autoentsorgung.

Digitale Plattformen als Treiber der Effizienz im Schrottauto Markt: Wie Algorithmen und Datenanalyse den Wert von Fahrzeugen maximieren

Der Einsatz von Algorithmen und Datenanalyse durch digitale Plattformen revolutioniert den Schrottauto Markt, indem er eine präzisere Bewertung der Fahrzeuge ermöglicht. Diese Technologien verbessern die Effizienz und Transparenz im Ankaufprozess erheblich. Dennoch gibt es Herausforderungen, die Fahrzeughalter und Anbieter bei der Nutzung dieser Systeme beachten müssen.

Der aufstrebende Markt der Autoverwertung: Entdecken Sie den Wert Ihres Schrottautos im Jahr 2025

Im Jahr 2025 hat sich der Markt für Autoverwertung dank steigender Rohstoffpreise dramatisch gewandelt. Fahrzeugbesitzer können durch Schrottauto Ankauf nicht nur ihr altes Fahrzeug rentabel entsorgen, sondern auch aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Lernen Sie die Hintergründe und Chancen der aktuellen Autoverschrottung kennen und warum es an der Zeit ist, Ihr altes Auto aufzugeben.

Ähnliche Artikel

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.