Massive Zeiteinsparung bei der Fahrzeugaufrüstung / Thermomodul M-TDC 8 ermöglicht erstmals steckerlose Kontaktierung zwischen Messstelle und Modul

Mit dem neuen Thermomodul M-TDC 8 stellt IPETRONIK sein erstes Thermogerät mit
patentiertem TDC-Verfahren (Thermo-Direct-Connect) vor. Dieses ermöglicht
erstmals die steckerlose Kontaktierung zwischen der Messstelle und dem Modul.
Das Sensorkabel wird einfach in das Gerät geschoben, wo es automatisch
kontaktiert und verriegelt. Dieses Prinzip ist schnell, direkt und
unkompliziert. Das spart wertvolle Zeit bei der Aufrüstung von Messstellen und
Sensoren und ermöglicht noch effizientere Arbeitsabläufe.

Denn nach wie vor ist die Kontaktierung von Fühlerleitungen an Steckern ein
manueller, aufwendiger und vor allem zeitintensiver Vorgang, bei dem beide
Leitungen händisch mit den Schraubkontakten der Stecker verbunden werden. Auch
ist dieser besonders anfällig für Messfehler, etwa durch eine falsche Verpolung
der Drähte. Darum hat IPETRONIK die neue Form der Kontaktierung entwickelt: das
8-kanalige M-TDC 8 besitzt einen feinmechanisch ausgearbeiteten
Sensorleitungs-Kontaktkopf, in den die birnenförmige Thermoleitung eingeschoben
wird. Hier kommt es über spezielle Nadeladapter zur Kontaktierung und
automatischen Kabelverriegelung.

Der Leitungsquerschnitt des Kabels ist asymmetrisch gestaltet, um einen
verpolungssicheren Sensoranschluss gewährleisten zu können. So wird
sichergestellt, dass die Thermoelement-Leitung stets mit der richtigen Polung in
das Modul eingeführt wird. Darüber hinaus ist das Kabelmantel-Material äußerst
strapazierfähig: es ist mit einem auf Teflon®-basierenden Mantel- und
Isolationswerkstoff versehen. Dadurch ist das Material mechanisch belastbar,
besitzt enorme Widerstandskraft gegen aggressive Medien und gute elektrische
Isolationseigenschaften. Außerdem ist das Kabel besonders hitze- und
kältebeständig und kann in einem Temperaturbereich von -190 °C bis +260 °C
eingesetzt werden.

Da das TDC-System kompatibel zu bestehenden Sensorsystemen ist, lassen sich auch
herkömmliche Miniatur-Thermoelement-Stecker mit Kontaktblechen an das
Thermomodul anschließen lassen. Dafür wurde speziell die M-TDC Adapterbuchse
entwickelt, die ebenfalls über das Nadelkontaktierungssystem und einen
automatischen Verriegelungsmechanismus verfügt.

Das M-TDC 8 ist primär für den direkten Einbau in den Motorraum konstruiert,
kann aber aufgrund seiner Kompaktheit auch anderweitig verbaut werden. Es
besitzt 8 Thermoelement-Messeingänge Typ K (NiCr/NiAl) und erfüllt sämtliche
Qualitätsanforderungen wie die Schutzklasse IP65, Schock- und
Temperaturresistenz. Messeingänge, CAN-Schnittstelle, Modul-Versorgung sowie
Gehäuse sind untereinander vollständig galvanisch getrennt. Zudem passen sich
Form und Gehäuse nahtlos an die M2-Familie an, sodass das Thermomodul in der
gesamten Systemkette betrieben werden kann.

Pressekontakt:

IPETRONIK GmbH & Co. KG
Jens Powala
Marketing & PR
P +49 7221 9922 214
E jens.powala@ipetronik.com
www.ipetronik.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/130668/4531982
OTS: IPETRONIK GmbH & Co. KG

Original-Content von: IPETRONIK GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Marktstrategien für den Ankauf defekter Autos: Ein Blick auf 2025

Die individuellen Marktstrategien für den Ankauf defekter Autos werden 2025 immer wichtiger. In diesem Artikel werden unterschiedliche Ansätze und Methoden vorgestellt, die potenziellen Verkäufern helfen, den besten Preis für ihre Fahrzeuge zu erzielen. Leser erhalten Einblicke in grundlegende Verkaufsstrategien und deren praktische Anwendung.

Tipps für erfolgreiche Autoexporte: Der private Verkäufer und das richtige Know-how zu rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen bei Ausführungen ins Ausland

Der Autoexport kann für private Verkäufer eine Quelle zusätzlicher Einnahmen sein, jedoch sind die Herausforderungen nicht zu unterschätzen. Dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorischen Anforderungen, um die Abwicklung reibungslos zu gestalten. Informieren Sie sich über alle wichtigen Punkte für einen erfolgreichen Export.

Firmenwagen verkaufen: Steuer & Abschreibung – Fachartikel für KMU und Selbständige

  Der Verkauf eines Firmenwagens ist für Unternehmen, Selbständige und...

Was E-Autobesitzer beim Verkauf über Restwerte, Akkudurchschnitt und staatliche Förderungen wissen sollten

Der Verkauf eines Elektroautos kann knifflig sein, insbesondere wenn man die besonderen Aspekte des Marktes berücksichtigt. Der Akkuzustand, die Stat des Fahrzeuges und staatliche Förderungen spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des Restwerts. In diesem Artikel bekommen Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine informierte Verkaufentscheidung zu treffen.

Vom Auto zur Bargeldsumme: Vor- und Nachteile von Inzahlungnahme, Privatverkauf und Ankaufdienst im Detail

Beim Verkauf eines Autos gibt es mehrere Möglichkeiten, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an Verkäufer stellen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile der Inzahlungnahme, des Privatverkaufs sowie der Ankaufdienste kritisch beleuchtet. Lernen Sie die Schlüsselaspekte kennen, die für Ihre Einnahmen entscheidend sein können.

Barzahlung, Überweisung, Escrow: Betrugsprävention beim Autoverkauf

Tipps zur Vermeidung typischer Betrugsmaschen Der Autoverkauf ist für Privatverkäufer...

Ähnliche Artikel

Mercedes-AMG GT XX Concept präsentiert: 1 360 PS, Rekordabsichten und Zukunftsvision

Mit dem Mercedes-AMG GT XX Concept präsentiert die Performance-Schmiede aus Affalterbach ein Elektrofahrzeug, das in jeder Hinsicht Maßstäbe setzt. Ausgestattet mit drei Elektromotoren und...

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.