Scheitert die Windkraft? „ZDFzoom“ über die Energiewende

Scheitert die Windkraft? „ZDFzoom“ über die Energiewende

Mainz (ots) – Scheitert eine kostengünstige Energiewende in Deutschland ohne
weitere Windräder? Warum stockt der Ausbau der klimafreundlichen Windkraft
hierzulande? „ZDFzoom“ geht diesen Fragen am Mittwoch, 26. Februar 2020, um
22.45 Uhr nach – in „Das Ende der Energiewende? – Wie die Windkraft in
Deutschland scheitert“.

Der Ausbau der Windkraft ist in den vergangenen Jahren stark eingebrochen. Doch
ohne die günstige Energiequelle könnte eine ganze Branche vor dem Aus stehen,
und die von der Bundesregierung noch vor kurzem beschlossenen Klimaschutzziele
könnten nicht eingehalten werden. „ZDFzoom“-Reporter Jörg Moll zeigt, warum und
in welchem Umfang Windkraftanlagen an Land in den nächsten Jahren ausgebaut
werden müssten, damit Deutschland seine Klimaziele doch noch kosteneffizient
einhalten kann. Er trifft Artenschützer und Klimaskeptiker, die in kleinen, aber
gut organisierten Bürgerinitiativen vehement gegen geplante Windparks vorgehen.

Forschungsinstitute für erneuerbare Energie, wie das Fraunhofer IWES in
Bremerhaven, beklagen die mangelnde Unterstützung der Bundesregierung, die zu
dem massiven Einbruch beim Zubau der Windkraft geführt habe. Und die
Windkraftbranche schlägt Alarm: „Die Politik will theoretisch die Erneuerbaren
einschließlich Wind ausbauen, aber faktisch wird alles getan, um es zu
verhindern“, sagt Windparkbetreiber Johannes Lackmann. Knickt die Politik ein
vor den Gegnern der Windkraft, obwohl sich in Umfragen 80 Prozent der
Bevölkerung dafür aussprechen?

Der in der Bundesregierung für Energie zuständige Minister Peter Altmaier
erklärt gegenüber „ZDFzoom“: „Wo wir heute Öl und Gas importieren, Kohle und
Nuklearbrennstäbe, dort werden wir in Zukunft vermehrt grünen Wasserstoff
importieren.“ „ZDFzoom“ fragt bei den in Deutschland in Energiefragen führenden
Wissenschaftlern nach, was es bedeutet, sogenannten „grünen Wasserstoff“, der
mitmilfe von Photovoltaik und Windstrom im Ausland produziert werden soll, zu
importieren. Martin Robinius vom Forschungszentrum Jülich sagt: „Import macht
definitiv keinen Sinn. Wir müssen die Erneuerbaren – insbesondere Wind – in
Deutschland ausbauen. Nur, wenn wir das realisieren, können wir sicher gehen,
dass die Preise für Haushalte und Industrie nicht explodieren“.

Weltweit boomt der Ausbau der Windkraft. Doch die klimafreundliche Technologie,
die in Deutschland entwickelt wurde und weltweit erfolgreich ist, scheint
hierzulande kaum noch eine Zukunft zu haben.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und
über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzoom

„ZDFzoom“ in der ZDFmediathek: https://zoom.zdf.de

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4529016
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Presseportal Dinslaken

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Gastbeiträge gezielt einsetzen: Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit durch Inhalte

Wie Gastbeiträge Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern und wie Sie diese strategisch nutzen können.Strategischer Einsatz von Gastbeiträgen in der SEO

Ähnliche Artikel

Intelligente Energieeffizienz neu gedacht: ARAmatic iEMS optimiert Energieflüsse in Echtzeit

Pöggstall, Juni 2025 – Mit dem ARAmatic iEMS (intelligentes Energiemanagementsystem) stellt die ARAmatic GmbH eine wegweisende Lösung zur aktiven Steuerung und Optimierung von Energieflüssen...

Energiewende vor Ort: Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis richtig nutzen

Die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort: Im Rhein-Sieg-Kreis geschieht sie konkret vor Ort. Die installation von Photovoltaikanlagen erfolgt zunehmend durch lokale Anbieter, die über umfangreiche Expertise verfügen. Diese Lösungen schaffen nicht nur individuelle Vorteile, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.