„Eine Wahnsinnserfindung“ findet Lena Gercke. „Ein Game-Changer“ staunt Joko Winterscheidt. Welche Entwicklung begeistert die Experten bei „Das Ding des Jahres“ am Mittwoch so nachhaltig?

Unterföhring (ots) – „Wo ist der Haken?!“ fragt Lea-Sophie Cramer. „Eine so
tolle Verpackung zu machen, ist gigantisch“, erklärt Hans-Jürgen Moog
beeindruckt. Das Expertenteam kommt in der vierten Folge „Das Ding des Jahres“
am Mittwoch, 19. Februar 2020, auf ProSieben nicht aus dem Staunen heraus, als
es diese Erfindung sieht: Ein Folienbeutel ohne Plastik, der sich in der Natur
restlos abbaut. „Unser Material besteht tatsächlich nicht aus Erdöl, sondern
wird aus Holz-Hackschnitzeln gewonnen. Wenn der Beutel in ein Gewässer gelangen
sollte, geht davon keine Gefahr aus. In wenigen Sekunden wird das Material weich
und kann problemlos von Tieren wie Fischen oder auch Menschen gegessen werden.
Es zersetzt sich im Wasser und im Magen“, erklärt Erfinder Christoph Kleber (36,
Wasserburg am Inn). Die Verpackungsinnovation entwickelte er drei Jahre lang
gemeinsam mit seiner Frau Edna Kleber-Belizário. Ihre Motivation: „Wir stehen am
Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Menschheit erstickt im Müll. Fast alle
Verpackungen heutzutage bestehen aus Plastik.“ Für Lena Gercke ist das „die
Lösung, nach der alle suchen und die alle möchten. Diese Erfindung muss
massentauglich gemacht werden!“

Welche geniale Idee wählt das Publikum in der vierten Ausgabe der
ProSieben-Erfindershow „Das Ding des Jahres“ am Mittwoch, 19. Februar 2020, um
20:15 Uhr in das Finale?

Diese Erfinder präsentieren ihre Entwicklungen in der vierten Folge von „Das
Ding des Jahres“: Helmut Zangerl (45) und Axel Schnaller (37) aus Hall in Tirol
(Österreich), Dominik Gruber (32) aus München (Bayern), Klaus Lang (54) aus
Empfingen (Baden-Württemberg), Claus (53) und Manuela Heller (51) aus Sankt
Wolfgang (Bayern), Damian Furtak (32) aus Kempten (Bayern), Martin Iljazovic
(32) aus Breitenwang (Österreich), Boris (32) und Oliver Schumacher (36) aus
Hamburg, Moritz Rothacher (17) aus Albstadt (Baden-Württemberg) sowie Jan Heckel
(15) aus München.

Erfinder und Produzent von „Das Ding des Jahres“ ist Stefan Raab mit Raab TV.
Moderiert wird die Show von Janin Ullmann.

„Das Ding des Jahres“ – immer mittwochs um 20:15 Uhr auf ProSieben

Mehr zur Show und Fotos gibt es auf der „Das Ding des
Jahres“-Presseseite.

Weitere Infos und andere interessante Erfindungen unter
www.das-ding-des-jahres.de und außerdem im red button Portal von
ProSieben – verfügbar auf jedem Smart TV.

Bei Fragen:

ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH
Kommunikation/PR Entertainment
Frank Wolkenhauer
Tel. +49 89 9507-1158
Frank.Wolkenhauer@ProSiebenSat1.com

Bildredaktion
Jan Islinger
Tel. +49 89 9507-1175
Jan.Islinger@ProSiebenSat1.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/25171/4522458
OTS: ProSieben

Original-Content von: ProSieben, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.