Bertelsmann wird bis 2030 klimaneutral

Gütersloh (ots) –

Reduktion von Treibhausgasen um 50 Prozent
– Einsparung von mehr als 500.000 Tonnen CO2
– Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom
– Ausgleich von verbleibenden Emissionen

Bertelsmann hat sich ein ambitioniertes Umweltziel gesetzt: Bis 2030 will das
internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen klimaneutral
sein. Bis dahin will Bertelsmann die Treibhausgasemissionen, die an seinen
Standorten durch die Mobilität seiner Mitarbeiter und durch die Herstellung der
eigenen Produkte entstehen, um 50 Prozent im Vergleich zu 2018 reduzieren.
Seinerzeit lagen diese Emissionen bei einer Million Tonnen CO2. Die
verbleibenden Emissionen werden ausgeglichen. Zusätzlich wird Bertelsmann auch
seine Geschäftskunden bei der Reduktion produktbezogener Emissionen
unterstützen.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann sagt: „Der Schutz der Umwelt
ist Teil unserer Unternehmenswerte, der Bertelsmann Essentials. Mit unserer
Entscheidung für Klimaneutralität bis 2030 übernehmen wir Verantwortung im Kampf
gegen Klimawandel und Erderwärmung.“ In diesem Kontext hat sich Bertelsmann als
eines von rund 800 Unternehmen weltweit der Science Based Target Initiative
angeschlossen. Die Initiative unterstützt Unternehmen dabei, sich
wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu setzen.

Die standort- und mitarbeiterbezogenen Emissionen von Bertelsmann sollen durch
Maßnahmen wie die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom, die Installation weiterer
Solaranlagen, eine Verbesserung der Energieeffizienz und die Nutzung
alternativer Mobilitätskonzepte weltweit gesenkt werden. Darüber hinaus sollen
weitere Emissionen aus der Lieferkette von Print- und Digitalprodukten in
Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern reduziert werden.

So wird Bertelsmann 2030 gegenüber 2018 mehr als eine halbe Million Tonnen CO2
einsparen. Dies ist mehr als die Menge, die Bertelsmann 2018 insgesamt weltweit
an seinen Standorten ausgestoßen hat. Verbleibende Emissionen im Zusammenhang
mit seiner Geschäftstätigkeit sowie den eigenen Produkten wird Bertelsmann
ausgleichen – durch eigene Klimaschutzprojekte und den Kauf von
Klimaschutzzertifikaten.

Mit der Entscheidung, bis 2030 klimaneutral zu werden, führt Bertelsmann sein
jahrzehntelanges Engagement für den Umweltschutz konsequent fort. Bereits 2003
wurde die konzernübergreifende Umweltinitiative „be green“ gestartet und eine
international besetzte Arbeitsgruppe eingesetzt. Dieses Expertenteam treibt die
Weiterentwicklung des Umweltengagements von Bertelsmann voran. Seit 2009
veröffentlicht der Konzern regelmäßig konzernweite Klimabilanzen und
dokumentiert seine Fortschritte bei der Emissionsreduktion.

Den Weg zur Klimaneutralität werden die einzelnen Geschäftsbereiche von
Bertelsmann, die in unterschiedlichen Branchen tätig sind und dementsprechend
auch unterschiedlich große CO2-Fußabdrücke haben, in verschiedenen
Geschwindigkeiten beschreiten.

Thomas Rabe: „Bertelsmann ist ein diversifiziertes Unternehmen. Dies ist in
unserem Ziel reflektiert, denn die Vielfalt der Bertelsmann-Geschäfte erfordert
unterschiedliche und maßgeschneiderte Lösungsansätze. In unserer Planung gehen
wir davon aus, dass einzelne Geschäftsbereiche das Ziel Klimaneutralität
schneller erreichen werden als andere. Erste Einheiten, beispielsweise das
Corporate Center in Gütersloh, werden bereits in diesem Jahr klimaneutral
werden, andere in den Folgejahren. Im Jahr 2030 wird Bertelsmann ein
klimaneutrales Unternehmen sein.“

Über Bertelsmann

Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in
rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe
RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag
Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die
Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das
internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 117.000 Mitarbeitern
erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 17,7 Milliarden
Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination
ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die
Kunden in aller Welt begeistern. Bertelsmann verfolgt das Ziel der
Klimaneutralität bis 2030.

Pressekontakt:

Bertelsmann SE & Co. KGaA
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: +49 5241 80-2466
andreas.grafemeyer@bertelsmann.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7842/4521914
OTS: Bertelsmann SE & Co. KGaA

Original-Content von: Bertelsmann SE & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.