Deutschland bleibt sich treu – Sparwille auch 2020 ungebrochen / Wie die Deutschen auf die extreme Zinssituation reagieren

Bonn (ots) – Auch wenn die Zahl der Sparwilligen wieder leicht sinkt – die
Deutschen halten trotz der Niedrigzins-Politik der EZB eisern an ihren
Sparplänen fest. Immer noch 72,6 Prozent (2018: 74,0 Prozent; 2017: 73,7
Prozent) der durch die norisbank im Rahmen der aktuellen Umfrage zum Jahresende
2019 bevölkerungsrepräsentativ Befragten wollen auch in 2020 mehr (48,7 Prozent;
2018: 51,2 Prozent; 2017: 52,6 Prozent) oder zumindest genauso viel sparen wie
2019 (23,9 Prozent; 2018: 22,8 Prozent; 2017: 21,1 Prozent) – Niedrigzins hin
oder her.

Doch nicht einmal mehr jeder Vierte der Befragten glaubt angesichts des
aktuellen Rekord-Niedrigzinsniveaus noch an Wertsteigerungen bei Investitionen
in den eigenen Vermögensaufbau. Und das hat deutliche Konsequenzen auf die
Akzeptanz bislang besonders bedeutender Formen der Geldanlage. Lediglich 22,2
Prozent (2018: 23,8 Prozent; 2017: 23,8 Prozent) wollen in diesem Jahr zum
Beispiel in die Altersvorsorge, einen Bausparvertrag oder in Aktien investieren.
Einzig die 18- bis 29-Jährigen scheinen den Gedanken an einen erfolgreichen
Vermögensaufbau noch nicht aufgegeben zu haben: Mehr als ein Drittel (36,4
Prozent; 2018: 33,7 Prozent; 2017: 24,4 Prozent) möchte in diesem Jahr wieder
mehr in die Altersvorsorge oder einen Bausparvertrag investieren.

Und auch die Konsumorientierung scheint sich zu verändern. Eine größere
Anschaffung (zum Beispiel Haus-, Wohnungs- oder Autokauf) plant in diesem Jahr
nur noch knapp jeder fünfte Deutsche (21,0 Prozent; 2018: 23,4 Prozent; 2017:
24,3 Prozent). Über zehn Prozent aller Befragten wollen künftig weniger sparen
als 2019 und sich zum Beispiel im Alltag auch zwischendurch mehr gönnen (10,4
Prozent). Bei den Befragungen 2018 planten dies 9,5 Prozent und 2017 8,7
Prozent.

Skepsis gegenüber der mittelfristigen Zinsentwicklung

Was erwarten die Deutschen mit Blick auf die Rendite von Geldanlagen in den
kommenden Jahren? Die Befragten sind nahezu unabhängig von Geschlecht und Alter
skeptisch gegenüber der mittelfristigen Zinsentwicklung: Nur noch jeder Vierte
(26,6 Prozent; 2018: 43,7 Prozent; 2017: 40,4 Prozent) rechnet in den kommenden
fünf Jahren mit wieder steigenden Zinsen. Ernüchterung ist vor allem bei den
älteren Befragten eingekehrt: Bei den 40- bis 49-Jährigen glaubt sogar nur noch
jeder Fünfte (19,2 Prozent; 2018: 36,1 Prozent; 2017: 41,0 Prozent) an steigende
Zinsen. Eine ähnliche Entwicklung gibt es auch bei den 50- bis 59-Jährigen
(2019: 19,8 Prozent; 2018: 40,9 Prozent; 2017: 36,0 Prozent) sowie in noch
stärkerem Ausmaß bei den 60- bis 69-Jährigen. In dieser Altersgruppe ist die
Hoffnung auf steigende Zinsen mit nur 17,4 Prozent (2018: 46,9 Prozent; 2017:
37,9 Prozent) besonders gering.

Die Zahl derjenigen Befragten, die laut der aktuellen norisbank Umfrage von
einem weiter sinkenden Zinsniveau ausgehen, erhöhte sich insgesamt sogar
erheblich auf 34,4 Prozent. Ende 2018 und Ende 2017 waren dies nur jeweils knapp
über 20 Prozent.

Das klassische Sparbuch erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit

Trotz dieser negativen Erwartungshaltung ist das Sparbuch für mehr als jeden
vierten 18- bis 29-Jährigen (25,4 Prozent) die bevorzugte Anlageform – weit vor
Aktien oder Fonds (16,7 Prozent). Jedoch scheint langsam auch bei den jüngeren
Befragten ein Umdenken einzusetzen: Angesichts der extremen Zinssituation,
wächst die Bereitschaft in Aktien oder Fonds zu investieren sukzessive seit
2017. War damals nur jeder Zehnte (2017: 9,5 Prozent) in dieser Altersgruppe an
dieser Anlageform interessiert, zeigt die Befragung zum Jahresende 2019, dass
inzwischen bereits jeder Sechste 18- bis 29-Jährige Aktien und Fonds als eine
wichtige Anlageform erkennt.

Über alle Bevölkerungsgruppen hinweg sind für 16,9 Prozent der Befragten Aktien
oder Fonds die Anlageoption Nummer eins, gefolgt vom Sparbuch (14,6 Prozent) und
dem Tagesgeld-Konto (12,1 Prozent). Doch noch immer belassen viele Deutsche –
konkret 17,2 Prozent (2018: 23,0 Prozent; 2017: 23,4 Prozent) – ihr Geld in
Anbetracht des aktuellen Zinsniveaus auf dem Girokonto beziehungsweise legen es
nicht anderweitig an. Und das, obwohl das Geld auf den Konten – auch mit Blick
auf die stete Geldentwertung durch die Inflation – jeden Monat faktisch an
Kaufkraft verliert.

Eine alternative Art mit der momentanen Zinssituation umzugehen, wählen 8,3
Prozent der Befragten: Sie planen ihr Geld aufgrund von drohenden Negativzinsen
auf ihre Sparanlagen lieber einfach auszugeben. Vermutlich aus EZB-Perspektive
mit Blick auf die Motive ihrer Zinspolitik ein erstaunlich kleiner
Bevölkerungsanteil. Die Deutschen bleiben sich in ihrer Sparorientierung
offenbar auch in extremen Zins-Zeiten treu.

Mehr Informationen zur norisbank finden Sie unter www.norisbank.de oder besuchen
Sie uns auf Twitter https://twitter.com/norisbank

Über die Umfrage

Die norisbank hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG 1.003
Personen ab 18 Jahren bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht
befragt. Die Online-Befragung wurde im Oktober 2019 durchgeführt.

Pressekontakt:

Christian Jacobs
Kommunikation & Presse
Reuterstraße 122
53129 Bonn
Tel.: +49 228 280 45-190
E-Mail: christian-a.jacobs@norisbank.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/71699/4519184
OTS: norisbank GmbH

Original-Content von: norisbank GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

PR für Finanz- und Wirtschaftsexperten: Pressemitteilungen gezielt verbreiten mit PrNews24

Für Finanz- und Wirtschaftsexperten ist es heute wichtiger denn je, ihre Kenntnisse nicht nur für sich zu behalten, sondern aktiv nach außen zu tragen. Eine kluge Kombination aus Online-PR und klassischer Medienarbeit ermöglicht es, das eigene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sich als gefragter Experte zu etablieren.

budgetgroup.ch GmbH: Ihr Schlüssel zum maßgeschneiderten Wunschkredit

Die Budgetgroup.ch GmbH ist ein Kreditunternehmen mit Firmensitz in...

Günstigst, Billiger => Müll; Apropo Wertschätzung

In Ihrem eigenen Interesse empfehle ich Ihnen dringend, die...

Der Wert eines offenen Dialogs: Kommunikation mit dem Kreditgeber

Eine gute Beziehung und offene Kommunikation mit Ihrem Kreditgeber...

Ähnliche Artikel

Corporate Social Responsibility: Ein Leitfaden für Unternehmen

Die soziale Verantwortung von Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel wird erläutert, was Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet und wie Unternehmen ihre CSR-Strategien strukturiert umsetzen können. Praktische Beispiele und Tipps zur Implementierung werden detailliert vorgestellt.

Mit Blick auf Morgen: Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten als Wegbereiter

Die Macher hinter den Deutschen Wirtschaftsnachrichten Es gibt Momente, in denen sich die Wege des Lebens mit den Strömen der Geschichte kreuzen. In der Welt...

Finanzielle Freiräume schaffen: Sofortige Liquidität mit finyoz.com!

Vorfinanzierung offener Ausgangsrechnungen leicht gemacht:  Das Start-up Finyoz bringt Unternehmen mit professionellen und privaten Investor:innen auf einer Plattform zusammen. Sowohl für kleine und mittlere Unternehmen...

Immobilienfinanzierung leicht gemacht

Kompaktes Wissen rund ums Wohneigentum von Oliver P. Mildenberger Mit seinem Ratgeber "Immobilienfinanzierung leicht gemacht" vermittelt Finanzexperte Oliver P. Mildenberger kompakt, umfassend und verständlich die...

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Geldanlage ist (auch) eine Frage des Mindsets

Investment-Experte Mario Lüddemann rät zu mehr Rationalität an der Börse Es droht eine Rezession in Deutschland und die Inflation bleibt hoch. Sollte man in solchen Zeiten sein Geld am besten in einen Safe legen? "Nein, natürlich nicht", sagt Investment-Experte Mario Lüddemann. "Gerade jetzt führt kein Weg daran vorbei, am Aktienmarkt zu investieren, wenn man seine Kaufkraft zumindest halbwegs erhalten will." Dem Buchautor und hochschulzertifizierten Managementtrainer ist allerdings sehr wohl bewusst, dass dafür ein entsprechendes Mindset nötig ist. Wie Erfolg oder Misserfolg im Job, wie Zufriedenheit oder Unzufriedenheit in der Partnerschaft hänge auch bei der Geldanlage vieles von der eigenen Einstellung ab, ist Lüddemann überzeugt. Klar, der eine verdient mehr, der andere weniger, der eine hat eine Erbschaft gemacht, der andere nicht. Trotzdem: "Der wesentliche Unterschied zwischen denen, die ein Ver

Finanzämter versenden massenhaft Zinsfestsetzungsbescheide

  Die Steuerzahler in Bayern erhalten als erste seit Mitte November die Zinsfestsetzungsbescheide, in denen die Steuerzinsen nun verfassungskonform festgesetzt wurden. Hintergrund ist, dass das Bundesverfassungsgericht im Juli 2021 den Zinssatz von 0,5 Prozent monatlich und damit sechs Prozent jährlich für die Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen als verfassungswidrig erklärt hat. Da der neue Zinssatz erst festgelegt werden musste und die technische Umsetzung bei den Finanzämtern nicht umgehend möglich war, wurden die Zinsen übergangsweise vorläufig nicht mehr festgesetzt. Jetzt rollt eine Welle von Bescheiden auf die Steuerzahler zu. Warum werden derzeit so viele Zinsfestsetzungsbescheide erlassen? Mit der Vielzahl an Zinsbescheiden werden die neuen gesetzlich fixierten Zinsen von 0,15 Prozent pro Monat (das macht nur mehr 1,8 Prozent pro Jahr) für die Verzinsungszeiträume ab dem 01.01.2019 rückwirkend festgesetzt. Die anderen Bundesländer we

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Zahl der Woche: 50 – Wegen hoher Spritkosten weniger Auto fahren? Denkste!

Saarbrücken (CarPR) - 50 Prozent der Autofahrer in Deutschland fahren mindestens genauso viel mit dem Auto wie vor den Preissteigerungen für Benzin, Diesel und...

Tanken in Bremen am teuersten – Kraftstoffpreise in Berlin und im Saarland am niedrigsten – große regionale Preisunterschiede

München (CarPR) - Die regionalen Unterschiede zwischen den Kraftstoffpreisen sind nach wie vor erheblich. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen...

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...

Dieselpreis sackt um 10 Cent ab

München - Auch Benzin deutlich günstiger Potenzial für Preissenkungen weiter erheblich Der Preis für Diesel-Kraftstoff ist im Vergleich zur Vorwoche kräftig gesunken. Wie die aktuelle ADAC...

Gebrauchtwagen im Check: Autobild TÜV-Report 2023 erschienen

Köln - Technische Stärken und Schwächen von 226 PKW-Modellen im Steckbrief An allen Servicestationen von TÜV Rheinland und am Kiosk erhältlich Wer einen Gebrauchtwagen kaufen...