FDI-Vertrauensindex 2021: Deutschland bleibt bevorzugtes Ziel für Investoren

Düsseldorf (ots) – Die COVID-19 Pandemie, die Abwahl von Donald Trump und der Brexit haben bei den ausländischen Direktinvestitionen (FDI) tiefe Spuren hinterlassen. Wie hoch die Verunsicherung ist, zeigt der neue Vertrauensindex für Direktinvestitionen der globalen Unternehmensberatung Kearney. Das Ergebnis: Viele Anleger gehen auf Nummer sicher, kehren China den Rücken (minus 4 Plätze) und setzen auf sichere (Investment)-Häfen wie die USA, Kanada und Deutschland.

Pandemie, Handelskonflikte, Datennationalismus – internationale Anleger zeigen sich verunsichert und rechnen mit einer langsamen Erholung der Investitionsströme. Der FDI Vertrauensindex 2021 der globalen Unternehmensberatung Kearney, der auf einer Befragung von Führungskräften in weltweiten Top-Unternehmen im Jänner und Februar beruht, zeigt ein Jahr nach Pandemiebeginn die starke Verunsicherung. „Nur 57 Prozent geben sich optimistisch, was die globale Weltwirtschaft und die Investitionsaussichten in den nächsten drei Jahren betrifft. Vor und zu Beginn der Pandemie 2020 lag dieser Wert noch bei 72 Prozent“, so Dr. Martin Eisenhut, Partner und Managing Director Deutschland, Österreich, Schweiz von Kearney.

Fast alle Länder verzeichneten einen massiven Rückgang an Auslandsinvestitionen. Der Löwenanteil der getätigten Investitionen geht an die Industrieländer. An der Spitze liegen weiterhin die USA, Kanada und Deutschland. Weniger Kopfzerbrechen bereitet den Anlegern dagegen der Brexit. Großbritannien gewinnt wieder an Attraktivität (Platz 4 / +2). Plätze gut machten auch das von der Pandemie besonders stark betroffene Italien (Platz 8 / + 1) und Spanien (Platz 9, + 2). Als eines der wenigen Länder verzeichnete Spanien sogar einen Anstieg der Mittelzuflüsse. „Zum einen bieten etablierte Märkte den Führungskräften mehr Sicherheit und Stabilität. Zum anderen bevorzugen Investoren Länder mit guter Infrastruktur, starker Governance, technologischer Innovationsfähigkeit sowie makroökonomischer Stabilität – alles natürliche Stärken der Industriestaaten“, ergänzt Eisenhut.

Schwache Schwellenländer

Das erklärt auch das schlechte Abschneiden der Schwellenländer im Index, haben es doch nur China, die Vereinigten Arabischen Emirate und Brasilien in das Ranking geschafft. In der Vergangenheit belegte China dabei immer Spitzenplätze. Die Angst vor einer Eskalation des Handelskonfliktes zwischen den USA und China, sowie ein allgemeines Umdenken bei der Gestaltung internationaler Lieferketten erklären den Abstieg Chinas um vier Plätze auf Rang 12. Außerdem befürchten Anleger in Schwellenländern auch eine ungleichmäßige Verteilung bei den Impfstoffen, was die Attraktivität sowohl aus logistischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen zusätzlich verringert.

Deutschland: Außenwirtschaftsgesetz als Stolperstein?

Der Konjunktureinbruch in Deutschland war im Coronajahr weniger stark als in vielen anderen Ländern. Trotzdem gingen die Auslandsinvestitionen um mehr als 60 Prozent auf 23 Milliarden US-Dollar zurück. Einen Einfluss auf zukünftige Deals könnten jedoch die verschärften Investitionskontrollen haben. So wurde im vergangenen Jahr als Reaktion auf die Pandemie die Liste der kritischen Wirtschaftssektoren auf Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft erweitert. Dazu kam, dass die Prüffristen des zuständigen Wirtschaftsministeriums verlängert wurden. Auch wurde die Beteiligungsschwelle bei kritischer Infrastruktur für Investitionen aus Drittländern von 25 Prozent auf zehn Prozent abgesenkt.

Angst vor Datennationalismus

Für 65 Prozent der befragten Unternehmen hängen bis zur 30 Prozent der Umsätze von der Datenverarbeitung ab. Diese wachsende Abhängigkeit hat auch Auswirkungen auf ausländische Investitionsentscheidungen. Immer stärker greifen Staaten in die Datenverarbeitung ein.

So hat die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schon zahlreiche Nachahmer gefunden. Neue Datenschutzgesetze sollen demnächst in Thailand in Kraft treten, in Brasilien im August und im US-Bundesstaat Kalifornien im Jahr 2023. Aber es sind nicht nur Datenschutzgesetze und steigende Regulierungskosten, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Immer mehr Länder schränken auch den „freien Datenfluss“ mittels Cybersicherheitsgesetze ein. „Ausländische Investoren fürchten einen zunehmenden Datennationalismus. Die Pandemie hat den Trend verstärkt, dass viele Länder auf technologische Souveränität setzen. Schon 71 Prozent der Investoren fürchten politische Eingriffe, die auch ihr Unternehmen treffen“, erklärt Daniela Chikova, Partner Financial Services.

Pandemie ist größtes Risiko

„Abgesehen von diesen Erkenntnissen, besteht das größte Risiko für die internationalen Investoren weiterhin in der Pandemie selbst“, fügt Chikova hinzu. „Die Überwindung von COVID-19 wird der Schlüssel zur Erholung der Weltwirtschaft und zur Verbesserung der ausländischen Direktinvestitionen sein. Das Wirtschaftswachstum wird zum großen Teil von der Dauer der globalen Pandemie, der Wirksamkeit der Konjunkturmaßnahmen und dem Erfolg der Impfkampagnen bestimmt werden.“ Chikova: „Trotz anhaltender makroökonomischer Herausforderungen sehen Investoren ausländische Direktinvestitionen in den nächsten drei Jahren weiterhin als entscheidend für die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen an. Und selbst mit der zunehmenden Vorsicht der Anleger in diesem Jahr wird der Einbruch der ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2020 wahrscheinlich kein fester Bestandteil der Weltwirtschaft werden.“

Der Index:

Der Foreign Direct Investment (FDI) Confidence Index® des Global Business Policy Councils von Kearney basiert auf einer jährlichen Befragung von Führungskräften im Januar und Februar 2021. Der Index wurde 1998 erstmals erhoben und bewertet die Attraktivität der einzelnen Märkte für ausländische Investitionen im internationalen Vergleich in den darauffolgenden drei Jahren.

Die Befragten sind leitende Angestellte auf Führungsebene sowie regionale und geschäftliche Leads. Alle Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligen, haben jährliche Einnahmen von 500 Millionen US$ oder mehr. Die teilnehmenden Unternehmen haben ihren Hauptsitz in 30 verschiedenen Ländern (die zusammen mehr als 90% der weltweiten ausländischen Direktinvestitionen in den letzten Jahren generieren) und erstrecken sich über alle Sektoren.

Für den Index wurden die aktuell verfügbaren Zahlen der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) herangezogen.

Der Global Business Policy Council (GBPC):

Der GBPC von Kearney wurde 1992 gegründet und ist laut eines Rankings der University of Pennsylvania einer der TOP 5 unter den global führenden, privatwirtschaftlichen Think Tanks. Er unterstützt CEOs und Regierungschefs durch Zukunftsprognosen und Studien sowie exklusive Foren.

Pressekontakt:

Michael Scharfschwerdt
Kearney
Director Marketing & Communications

Charlottenstraße 57
10117 Berlin
Telefon: +175 2659 363
Michael.Scharfschwerdt@kearney.com

de.kearney.com

Original-Content von: Kearney, übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands 🚀💠🚀 Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. 🟤 🟤 🟤 Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO 🚀 Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked🟤 Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content"🟤 Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte.🟤 Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.🟤

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

PR für Finanz- und Wirtschaftsexperten: Pressemitteilungen gezielt verbreiten mit PrNews24

Für Finanz- und Wirtschaftsexperten ist es heute wichtiger denn je, ihre Kenntnisse nicht nur für sich zu behalten, sondern aktiv nach außen zu tragen. Eine kluge Kombination aus Online-PR und klassischer Medienarbeit ermöglicht es, das eigene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sich als gefragter Experte zu etablieren.

budgetgroup.ch GmbH: Ihr Schlüssel zum maßgeschneiderten Wunschkredit

Die Budgetgroup.ch GmbH ist ein Kreditunternehmen mit Firmensitz in Winterthur. Seit 2007 berät das Unternehmen Kreditinteressenten diskret und transparent in Kreditangelegenheiten. Per Telefon, Mail...

Günstigst, Billiger => Müll; Apropo Wertschätzung

In Ihrem eigenen Interesse empfehle ich Ihnen dringend, die Hyperlinks im Original auf https://Source-of-Wealth.de zu sichten, um nicht wichtige und entscheidende Informationen, die zum...