Karliczek: Forschung macht klimafreundliche Stahlproduktion in Deutschland möglich

Berlin (ots) – Bundesregierung verabschiedet das „Handlungskonzept Stahl“

Hochwertiger Stahl ist zentraler Rohstoff zahlreicher deutscher Schlüsselbranchen. Ob für den Anlagen- und Maschinenbau oder die Automobilindustrie – die Stahlindustrie ist Erfolgsgarant für den Standort Deutschland. Dabei steht die Stahlbranche in starkem globalem Wettbewerb und vor tiefgreifenden Herausforderungen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Heute hat das Bundeskabinett das Handlungskonzept Stahl verabschiedet. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Ich möchte, dass wir auch künftig in Deutschland eine starke Stahlindustrie mit ihren hochwertigen Arbeitsplätzen haben. Damit uns das gelingt, gilt es jetzt die Weichenstellung im Sinne einer langfristig starken, international wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Stahlindustrie vorzunehmen. Der Wissenschaft kommt bei diesem Transformationsprozess eine Schlüsselrolle zu – etwa, wenn es um die Erreichung der Klimaziele geht. Durch den Einsatz von Grünem Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien kann der CO2-Fußabdruck der Stahlindustrie erheblich reduziert werden.

Der Beitrag der Wissenschaft zeigt Wirkung. Seit 2016 arbeitet das BMBF-Projekt Carbon2Chem an der Umsetzung einer klimafreundlichen Stahlproduktion. Es fängt die CO2-haltigen Abgase auf, reinigt sie und wandelt sie mithilfe Grünen Wasserstoffs in Grundstoffe für Chemikalien, Kraftstoffe oder Dünger um. So wird im Technikum in Duisburg aus Hüttengasen der thyssenkrupp AG erstmalig Ammoniak und Methanol unter industriellen Realbedingungen hergestellt.

Pünktlich zur Verabschiedung des Handlungskonzepts Stahl tritt Carbon2Chem nun in die zweite Phase. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird hierfür Fördermittel von insgesamt bis zu 75 Millionen Euro bereitstellen. Ziel ist die Validierung des Carbon2Chem-Konzepts für die großtechnische Umsetzung. Bis 2025 soll so die Grundlage für den emissionsarmen Betrieb des größten deutschen Stahlwerks gelegt werden.

Nicht weniger als 20 Millionen Tonnen CO2 kann der Carbon2Chem-Ansatz bei einer Umsetzung im großen Stil jährlich nutzbar machen. Die Übertragung des Konzepts auf andere emissionsintensive Branchen wie die Zementherstellung und Müllverbrennung sowie der Export ins Ausland birgt weitere Treibhausgas-Einsparpotenziale. Bisher wurden weltweit über 50 geeignete Stahlstandorte identifiziert.

Wir wollen zeigen, dass das, was im Technikum schon erfolgreich klappt, auch im Großen funktioniert. Denn das Klimaschutzpotential von Carbon2Chem ist enorm. Mit Carbon2Chem haben wir einen potenziellen Exportschlager für Klimaschutzlösungen ‚made in Germany‘.“

Einen weiteren vielversprechenden Ansatz für klimaneutrale Stahlproduktion erforscht das unlängst gestartete BMBF-Projekt BeWiSe beim zweitgrößten deutschen Stahlhersteller, der Salzgitter AG. Es untersucht im Rahmen des SALCOS-Konzepts die Möglichkeiten bei der Eisenreduktion Kohle durch Grünen Wasserstoff zu ersetzen. Derartige Umbauten gehen mit erheblichen Kosten und offenen Forschungsfragen einher. Die bereits abgeschlossene BMBF-Studie MACOR und das Folgeprojekt BeWiSe untersuchen diese und zeigen Möglichkeiten eines wettbewerbsfähigen Umbaus der Strahlindustrie im laufenden Betrieb auf. Die Förderung beider Vorhaben durch das BMBF beläuft sich auf rund 6 Millionen Euro.

Hintergrund:

Zu Carbon2Chem

Das Projekt Carbon2Chem erforscht, wie aus Hüttengasen der Stahlproduktion wertvolle Vorprodukte für Kraftstoffe, Kunststoffe oder Düngemittel werden. Carbon2Chem soll 20 Millionen Tonnen des jährlichen deutschen CO2-Ausstoßes der Stahlbranche wirtschaftlich nutzbar machen. Die zweite Phase von Carbon2Chem wird die entwickelten Verfahren für die großtechnische Umsetzung validieren und so die Grundlage für den emissionsarmen Betrieb legen. Dafür stehen bis 2024 weitere 75 Millionen Euro zur Verfügung.

Seit seinem Start im März 2016 hat „Carbon2Chem“ bereits große Fortschritte erzielen können. Im September 2018 wurde das gemeinsame Technikum am thyssenkrupp-Standort in Duisburg eingeweiht. Hier werden weltweit einmalig die Einzelverfahren praktisch zusammengeführt und unter Industriebedingungen im Praxisbetrieb mit realen Hüttengasen erprobt. Im März 2019 folgte die Einweihung des projekteigenen Labors am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Auf 500 Quadratmetern Laborfläche und an 30 Büroarbeitsplätzen arbeitet das Partnerkonsortium gemeinsam an Verfahren zur Gasreinigung sowie zur Produktion von Methanol und höheren Alkoholen.

Die Partner aus Wissenschaft und Industrie schlagen mit Carbon2Chem eine Brücke von der Grundlagenforschung in den Markt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Projekt mit mehr als 60 Millionen Euro in der ersten Phase. Für die zweite Phase werden weitere 75 Millionen Euro durch das BMBF bereitgestellt. Die beteiligten Partner planen Investitionen von mehr als 100 Millionen Euro bis 2025. Für die kommerzielle Realisierung haben sie mehr als eine Milliarde Euro vorgesehen.

Zu MACOR/BeWiSe

Unter dem Projektnamen SALCOS (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) arbeitet die Salzgitter AG in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Partnern an Lösungen für eine nachhaltige Stahlproduktion im Wege der sog. Direktreduktion mit grünem Wasserstoff.

Bei der Direktreduktion wird Eisenerz anstatt mit Koks mit Hilfe von Erdgas oder Wasserstoff zu Eisen reduziert, das hier als sogenanntes Eisenschwamm anfällt. Je höher dabei der Wasserstoffanteil ist, desto weniger CO2-intensiv ist der Vorgang. Vor einer Weiterverarbeitung muss der anfallende Eisenschwamm in Elektrolichtbogenöfen noch einmal aufgeschmolzen werden.

Die Einführung der Direktreduktion läuft auf einen Austausch der bestehenden koksbasierten Hochöfen hinaus. Die stufenweise Integration dieser neuen Anlagen in das bestehende Hüttenwerk ist eine der zentralen Herausforderung von SALCOS. Das BMBF fördert in diesem Zusammenhang mit der bereits abgeschlossenen Machbarkeitsstudie MACOR und dem Folgeprojekt BeWiSe.

Die Vorhaben stehen dabei komplementär zur Förderung im BMBF-Projekt Carbon2Chem. Während Carbon2Chem die Emissionsreduktion in der industrieüblichen Hochofenroute adressiert, zielen MACOR und BeWiSe auf die Etablierung eines alternativen, emissionsarmen Verhüttungsprozesses. Beide Optionen werden benötigt, um eine klimafreundliche Stahlproduktion möglich zu machen.

Weitere Informationen:

https://www.bmbf.de/de/nationale-wasserstoffstrategie-9916.html

https://www.bmbf.de/de/energiewende-565.html

https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/carbon2chem.php

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67245/4652864
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Jerusalem als globales Symbol des Friedens: Eine Vermächtnis für kommende Generationen

Die Debatte um Jerusalem geht über nationale Grenzen hinaus und beeinflusst das globale Friedensthema. Rael betont die Notwendigkeit, Jerusalem als Symbol des Friedens zu vereinen. Das Erbe der Stadt muss als wertvolles Gut für zukünftige Generationen geschützt und gefördert werden.