Deutscher Dokumentarfilmpreis 2020 am 1. Juli online verliehen

Baden-Baden (ots) – Geteilter Hauptpreis für „Lovemobil“ und „Eine Klinik im Untergrund – The Cave“ / Online-Preisverleihung am 1. Juli, 19 Uhr / Nahezu alle Wettbewerbsfilme von 1. bis 3. Juli online

Nicht nur die unabhängige Jury des SWR Doku Festivals hat dieses Jahr aufgrund der Ausnahmesituation durch Corona per Videokonferenz getagt – auch die Gewinner wurden 2020 online gekürt. Heute Abend am 1. Juli um 19 Uhr überreichte Moderator Max Moor den Deutschen Dokumentarfilmpreis in vier Kategorien an die Gewinner. Der mit 20.000 Euro dotierte, vom Südwestrundfunk und der MFG Filmförderung Baden-Württemberg gestiftete Hauptpreis wird in diesem Jahr geteilt: Er geht an Elke Margarete Lehrenkrauss für „Lovemobil“ und an den syrischen Dokumentarfilmer Feras Fayyad für den Film „Eine Klinik im Untergrund – The Cave“. Die meisten der nominierten Filme können vom 1. bis 3. Juli online unter http://www.swr.de/dokufestival bundesweit kostenfrei angeschaut werden.

Filme in weiteren Kategorien

Den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur erhält Ulrike Ottinger für „Paris Calligrammes“. Für einen dokumentarischen Film aus dem Bereich Musik wurde Oliver Schwabe für seinen Film „Die Liebe frisst das Leben, Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde“ der mit 5.000 Euro dotierte Musikpreis der Opus GmbH verliehen. Der Film „Lost in Face“ von Valentin Riedl wird mit dem Förderpreis des Hauses des Dokumentarfilms, dotiert mit 3.000 Euro, ausgezeichnet.

„Lovemobil“ von Elke Margarete Lehrenkrauss

Für ihren Film kehrte die 1979 geborene Filmemacherin Elke Margarete Lehrenkrauss drei Jahre lang immer wieder in ihre niedersächsische Heimat bei Wolfsburg zurück, um Prostituierte aus aller Welt in ihren Wohnmobilen am Straßenrand aufzusuchen, ihr Vertrauen zu gewinnen, sie zu filmen. „Lovemobil“ erzählt von Heimat, Vertrauen, Hoffnung und dem Abgrund eines Mikrokosmos, der Prostitution als knallhartes Endstadium eines globalisierten Kapitalismus erfahrbar macht. Die Jury: „Dieses zurückhaltende und gleichzeitig mutige Vortasten auf der visuellen und inhaltlichen Ebene ist das Vorgehen des Films, der Stück für Stück die Welt in den VW-Mobilen erschließt und die Abwege, Ansinnen und Hoffnungen einfängt, die alle Beteiligten hier hinführten: von den Frauen, den Freiern bis hin zum Dorfpfarrer, der sich mit der Betreiberin der Lovemobiles anlegt. (…) Eine Reise in eine innere und äußere Realität, wie es vielleicht nur der kreative Dokumentarfilm kann: auf Augenhöhe, mit viel Zeit und filmischer Differenziertheit, die verborgende Schichten der Wirklichkeit freilegt – ohne je zu urteilen noch zu verurteilen, so dass das Publikum Raum für eigene Gedanken und Gefühle hat. (…) Menschliches und filmisches Feingefühl zeichnen diesen Film aus.“

Lovemobil: Deutschland 2019 – 103 Minuten; Buch und Regie: Elke Margarete Lehrenkrauss; Kamera: Christoph Rohrscheidt; Montage: Elke Margarete Lehrenkrauss; Ton: Henrik Cordes, Elke Margarete Lehrenkrauss; Musik: Dascha Dauenhauer; Produktion: Elke Margarete Lehrenkrauss

Koproduktion: NDR; Filmförderung: nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH; Stipendium „cast&cut“ der Stiftung Kulturregion Hannover

„Eine Klinik im Untergrund – The Cave“ von Feras Fayyad

Der Dokumentarfilm begleitet die 30-jährige angehende Kinderärztin Dr. Amani im kriegsgeschüttelten Syrien bei ihrer täglichen Arbeit in einem verborgenen unterirdischen Feldkrankenhaus. Als Leiterin eines Teams aus Ärzten und zivilen Betreuern arbeitet sie unermüdlich daran, in Al Ghouta bei Damaskus die Opfer von Bombenangriffen und chemischer Kriegsführung mit der wichtigsten medizinischen Hilfe zu versorgen. Der syrische Filmemacher Feras Fayyad zeigt in seinem Film den täglichen Mut von Dr. Amani und ihrem Team und lässt dabei das Wesen von Menschlichkeit zutage treten. In der Jurybegründung heißt es: „Kinder mit Bombensplittern und Opfer von Chlorgasattacken – der Krieg zeigt sich hier in seiner sinnlosen Rohheit. Wenn zum Beispiel der operierende Arzt klassischer Musik während eines Eingriffs auf seinem Smartphone zuhört oder eine Krankenschwester Essen für die Belegschaft kocht, dann zeigt sich noch eine ganz andere Ebene in diesem Film. In dieser Untergrundklinik werden nicht nur Menschenleben gerettet, sondern auch die Ambivalenz des Menschseins beleuchtet. Die Schrecken des Krieges werden gezeigt, doch darüber hinaus thematisiert ‚The Cave‘ die Wahrung der Humanität in ihrer Allgemeingültigkeit. Das macht diesen Film so zutiefst berührend und intelligent, weil er uns alle miteinbezieht.“

„Eine Klinik im Untergrund – The Cave“: Syrien, Dänemark, Deutschland, USA und Katar 2019 – 95 Minuten; Buch: Alisar Hasan, Feras Fayyad; Regie: Feras Fayyad; Kamera: Muhammed Khair Al Shami, Ammar Suleiman, Mohammed Eyad; Montage: Per K. Kirkegaard, Denniz Göl Bertelsen; Ton: Peter Albrechtsen; Musik: Matthew Herbert; Produktion: Danish Documentary Production

Koproduktion: ma.ja.de Filmproduktions GmbH, Hecat Studio Paris, Madam Films; Zusammenarbeit mit National Geographic, SWR, TV 2; Filmförderung: DOHA, Sun Yat-Sen Cultural Foundation, International Media Support, The Danish Film Institute Development, Docs Up Fund, Normandie for Peace

Preis der Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur für „Paris Calligrammes“ von Ulrike Ottinger

5.000 Euro Preisgeld gehen an Ulrike Ottinger für ihren Film „Paris Calligrammes“. Die Künstlerin erkundet in ihrem Film die Landschaft ihrer Erinnerungen an jene Stadt, die sie 20 Jahre lang ihre Heimat nannte und die ihre Anfänge als Malerin und Filmemacherin mitprägte. Sie zog in ihren Zwanzigern nach Paris und tauchte dort in die Kulturszene ein, die von Avantgarde-Helden und einer neuen Generation von Künstler*innen und Intellektuellen bevölkert war. „Paris Calligrammes“ präsentiert eine entscheidende Ära sowohl in der Kunst als auch in der Politik, wo zwischen Nachkriegshoffnungen, Algerienkonflikt und 68er-Bewegung vieles auszutragen war. Trotzdem bleibt der Film eine intime Annäherung, die ein überreiches Repertoire an Filmszenen, Meldungen, Fotos und Liedern mit tagebuchartiger Sorgfalt zusammenfügt. Die Jury meint: „Der Weg von einer Malerin zur multimedial arbeitenden Künstlerin und Filmemacherin erscheint in dieser Rückschau als logische Konsequenz von Begegnungen mit all den Menschen, Orten und Kunstwerken, die sie in der kurzen Zeitspanne von 1962 bis 1968 in Paris erlebt, erobert und entdeckt. Mit der Kamera kehrt sie ein halbes Jahrhundert später hierher zurück und verwebt Gegenwart und Vergangenheit. Schnipsel aus Spielfilmen, Ausschnitte zeithistorischer Dokumentationen, Fotografien und Interviews fügen sich mit ihren Aufnahmen des heutigen Paris zu einem poetischen Ganzen. (…) Mit jedem Detail, jedem angespielten Musikstück, jedem Bildausschnitt wird das von ihr vor uns ausgebreitete Panorama lebendiger, wird die Dokumentation über die Künstlerin selbst zum Kunstwerk.“

„Paris Calligrammes“: Deutschland/ Frankreich 2019 – 129 Min.; Buch und Regie: Ulrike Ottinger; Kamera: Ulrike Ottinger; Montage: Anette Fleming; Sounddesign und Mischung: Detlef Schitto; Produktion: zero one film; Koproduktion: Idéale Audience, INA, ZDF/3Sat; Filmförderung: BKM, Medienboard Berlin Brandenburg, FFA, DFFF, CNC (F)

Musikpreis der Opus GmbH an „Die Liebe frisst das Leben“

Mit 5.000 Euro verbunden ist der Musikpreis der Opus GmbH, der dieses Jahr an Oliver Schwabe für „Die Liebe frisst das Leben, Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde“ vergeben wird. Der Film spürt dem Werk von Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod als ungeschliffener, weil nahezu unentdeckter Diamant deutscher Popkultur gilt. Erzählt wird hier nicht nur von einer unvollendeten Musikerkarriere, sondern auch vom anhaltenden Kampf eines Sohnes um die Anerkennung seines Vaters. In Interviews, teils unveröffentlichter Musik und Briefen führt „Die Liebe frisst das Leben“ direkt in das Herz und den Kopf eines fast vergessenen Musikers, der kurz vor dem kommerziellen Durchbruch an einer Überdosis stirbt und dessen Texte und Lieder bis heute berühren. Auszug aus der Jury-Begründung: „Der Film schafft, was man sich von jedem Film, nicht nur von Dokumentarfilmen wünscht. Der Plot erzeugt einen intensiven Sog hinein in die Geschichte und die Welt des Protagonisten. (…) Seine künstlerische Gabe, sein Intellekt, seine Sprache, seine Bilder, seine Art zu sein – auf und abseits der Bühne -, die Spuren, die er bei den Menschen bis heute hinterlässt, dies alles ist so hinreißend erzählt, dass der Schmerz über den Verlust dieses Künstlers noch Tage später anhält. Der Film ‚Die Liebe frisst das Leben, Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde‘ ist nicht nur eine höchst gelungene, fesselnde Musikdokumentation, die dazu noch brillant gefilmt ist. Das Lebensdrama des Tobias Gruben berührt wie das Schicksal eines Romanhelden und macht den Film zu ziemlich großem Kino.“

„Die Liebe frisst das Leben, Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde“: Deutschland 2019 – 92 Min.; Buch und Regie: Oliver Schwabe; Kamera: Nikolas Jürgens (Henning Drechsler); Montage: Christian Becker; Ton: Jule Burjes (Michael Arens, Filipp Forberg); Musik: Tobias Gruben, Die Erde, Cyan Revue, Sol; Produktion: field recordings filmproduktion; Koproduktion: interzone pictures; Filmförderung: Film- und Medienstiftung NRW, FFHSH

„Lost in Face“ von Valentin Riedl gewinnt Förderpreis des Haus des Dokumentarfilms

Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis des HDF geht an Valentin Riedl für seinen Film „Lost in Face“. Carlotta kann keine Gesichter erkennen, nicht einmal ihr eigenes. Wie bei einem von hundert Menschen ist bei ihr genau diejenige Region des Gehirns blind, die eigentlich Gesichter verarbeitet. Auf ihrer rastlosen Suche findet sie schließlich in der Kunst einen Zugang zum eigenen Gesicht und ertastet sich den Weg zurück zu ihren Mitmenschen. Aus der Jurybegründung: „‚Lost in Face‘ ist ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst und genau das macht diesen Film so spannend. Denn Carlotta hat ihren eigenen Weg gefunden, sich selbst zu erkennen und sich so mit der Welt und ihren Menschen darin in Verbindung zu setzen. Die Kunst ist für sie der Schlüssel zur Erkenntnis. Carlotta er- und betastet ihr Gesicht und überträgt das Gefühlte in Selbstporträts. Die Welt erfassen, genau dies macht Carlotta im sprichwörtlichen Sinn. (…) Riedl komplementiert die manchmal verstörenden, faszinierenden und auch sanften Porträts seiner Protagonistin mit einer animierten Seelenlandschaft, in der Carlottas Reise zu sich selbst und somit auch zu den Menschen illustriert wird.“

„Lost in Face“, Deutschland 2020 – 81 Min.; Buch und Regie: Valentin Riedl; Animationsregie: Frédéric Schuld; Kamera: Doro Götz; Montage: Ivan Morales; Ton: Andreas Hildebrandt, Simon Bastian; Musik: Antimo Sorgente; Produktion: CORSO Film; Filmförderung: Film- und Medienstiftung NRW, BKM, FFF Bayern

Preisverleihung im Rahmen des SWR Doku Festival #digital Der Deutsche

Dokumentarfilmpreis wird seit 2017 jährlich (zuvor zweijährig) vom Südwestrundfunk (SWR) und der MFG Filmförderung Baden-Württemberg gestiftet. Alle Preisträger wurden am heutigen Mittwoch, 1. Juli, 19 Uhr im Rahmen des SWR Doku Festival #digital auf http://www.swr.de/dokufestival bekanntgegeben. Moderator Max Moor überreichte die Preise symbolisch an die Preisträger*innen. Die meisten nominierten und ausgezeichneten Filme sind von Mittwoch, 1. Juli bis Freitag, 3. Juli auf der Festival-Website als Streaming frei zugänglich. Weiterhin gibt es Interviews mit den nominierten Filmemacher*innen und Juror*innen, Informationen zu den Filmen und zum Deutschen Dokumentarfilmpreis sowie Grußworte wichtiger Persönlichkeiten.

Die Hauptjury

Prof. Sung-Hyung Cho (deutsch-koreanische Filmregisseurin und Professorin an der Hochschule für Bildende Künste Saar), Jasmin Herold (Autorin, Regisseurin, Trägerin des Förderpreises im Rahmen Deutscher Dokumentarfilmpreis 2019, Grimme-Preis für „Dark Eden“), Anita Hugi (Direktorin der Solothurner Filmtage), Dr. Christiane Lange (Direktorin Staatsgalerie Stuttgart), Uwe Preuss (Schauspieler, Autor), Dr. Rainer Rother (Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek und Leiter der Retrospektive der Berlinale), Valentin Thurn (Dokumentarfilmer und Produzent, „Taste the Waste“)

Jury / Musik-Dokumentarfilm

Fola Dada (Sängerin, Komponistin, Gesangslehrerin und Hochschuldozentin), Lutz Gregor (Dokumentarfilmer und 2018 Preisträger / Musik im Rahmen des Deutschen Dokumentarfilmpreis für „Mali Blues“), Rainer Homburg (Leiter der Hymnus-Chorknaben, Organist, Dirigent und Komponist)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle „Deutscher Dokumentarfilmpreis“: Telefon 0711 929 14004, E-Mail: irene.kluender@swr.de

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.deutscher-dokumentarfilmpreis.de/ und unter http://swr.li/swr-deutscher-dokumentarfilmpreis-2020-preisverleihung

Pressekontakt:

Daniela Kress, Telefon 07221 929 23800, E-Mail: daniela.kress@swr.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4640293
OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Kreative Momente: Kunst in der Gemeinschaft und ihre Bedeutung

Diese Ausgabe zeigt, wie Kunst Gemeinschaften zusammenbringen kann. Durch Projektausstellungen und lokale Initiativen wird die Rolle der Kunst in sozialer Transformation beleuchtet. Ein Beitrag zur Reflexion über soziale Verantwortung und künstlerische Praxis.

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Ähnliche Artikel

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Immosmart erhält Auszeichnung als Innovationschampion 2024 von FOCUS BUSINESS

Nach der Auszeichnung zum „Top-Immobilienmakler“ erhält Immosmart noch einen weiteren Titel von FOCUS BUSINESS: Auch in Sachen Innovation und Fortschritt sieht das Magazin das...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...

Letzte Chance zur Bewerbung für den German SDG-Award 2023 & UNIDO Innovation Award bis zum 2. Oktober

Der German SDG-Award wird in offizieller Partnerschaft mit der UN-Organisation UNIDO verliehen. Der Senat der Wirtschaft Deutschland und die UNIDO setzen sich gemeinsam mit dem...

Vielfältige Einblicke: Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen im ersten Teil eines 2-teiligen Interviews

Tauchen sie ein, in die faszinierende vielseitige Persönlichkeit von Shane Zoe Baroness von Gleichen. Ehrfahren sie in dem 2-teiligem Interview mehr über ihre Leben,...

Vielfältige Einblicke in Teil 2 des Interviews mit Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen

Tauchen Sie erneut ein in die faszinierende Persönlichkeit von Shane Zoe Baroness von Gleichen. Erfahren Sie im zweiten Teil des 2-teiligen Interviews weiterführende Einblicke...

Vielseitige Einblicke: Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen im Interview über Leben, Engagement und Zukunft

Tauchen Sie ein in die faszinierende Persönlichkeit von Frau Shane Zoe Baroness von Gleichen. Erfahren Sie mehr über ihre vielfältigen Engagements, ihren beeindruckenden Werdegang...

News verbreiten: Maximale Sichtbarkeit für Ihr Business: Entdecken Sie unsere bezahlbaren PR-Lösungen bei PrNews24

Bringen Sie Ihr Unternehmen in die Medien und erreichen Sie eine breite Zielgruppe! PrNews24, der führende Anbieter für effektive PR-Lösungen, bietet ab sofort bezahlbare Presse-Exposure...

Das Mindsetbuch 2023 – Eine Reise zu einem erfüllten Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit

Entdecke im "Mindsetbuch 2023" die Reise zu einem erfüllten Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit. Tauche ein und verwandle dein Leben! Viele Menschen suchen...

Deutscher Mobilitätspreis 2023: Innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft gesucht

Der Deutsche Mobilitätspreis (DMP) zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität in Deutschland Bundesminister Volker Wissing: "Wir suchen wirkungsvolle Innovationen mit Vorbildcharakter" Bis...

Deutscher Fotokünstler gewinnt Höchstauszeichnung beim MUSE Award in New York

Am 14.04.2023 hat die internationale Fachjury Liebrands Werk „flowing beauty“ die höchste Auszeichnung - den Platin Award -  in der Kategorie „Fine Art N u d e s, professional“ verliehen. Der Bochumer Aktfotografie-Künstler hat sich dabei gegen die Konkurrenz aus mehr als 50 Nationen durchsetzen können. Kristian Liebrand über seinen neuesten Erfolg: „Eine große Ehre und ein Motivationsschub! Ich freue mich sehr, dass mein Werk diese Anerkennung erfährt und es motiviert mich, weiterhin immer wieder neue Interpretationen der Aktfotografie zu entwickeln.“ “The essence of photography has been greatly captured by some of the worlds’ greatest photographers, and the mastery of images has never ceased to amaze me!” beschreibt Thomas Brandt, Pressesprecher des „Muse Photography Awards“. Die Jury besteht aus 40 Design- und Kunst-Experten aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen und kürt jährlich die besten Fotokünstler der ganzen Welt. Über

Deutscher Fotograf erhält Gold-Auszeichnung beim New York Photography Awards

Kristian Liebrand erhält den GOLD AWARD bei den “New York Photography Awards 2022” und gehört damit zu den weltweit höchst ausgezeichneten Fotografen der Welt. Die 61 Juroren der New York Photography Awards ermitteln und ehren gemeinsam mit der “International Awards Associate (IAA)” jährlich die besten Fotografen aus mehr als 50 teilnehmenden Ländern. Die Juroren bewerten auf einer Skala von 1-100, basierend auf den folgenden Kriterien:
  • Originalität (Einzigartigkeit des Konzepts / Ausdruck des Themas)
  • Kreativität / Geschichte / Stimmung
  • Technische Ausführung (Komposition, Farbe, Beleuchtung, Belichtung und Fokus)
  • Marktfähigkeit / Nachrichtenwert / Aktuelle / Potenzielle soziale Auswirkungen
  • Gesamteindruck / Wow! Faktor / Einprägsamkeit
Am 16.12.2022 erhielt der Fotokünstler Kristian Liebrand aus Deutschland den Gold Award in der Kategorie "Fine Art Nudes - Professional" f

Die filmische Neuinterpretation von Goethes Klassiker „Faust“

Das jüngste filmische Werk des Schweizers Nachwuchsregisseurs Florian Herzog tritt in grosse Fussstapfen.

Konkret wird Goethes Werk aus dem 17. Jahrhundert von Herzog neu aufgegriffen und ins moderne Zeitalter gebracht, mit einem kleinen Twist: Denn was wäre, wenn Faust nicht nach Wissen, sondern nach Macht gestrebt hätte? Diese Frage wird in dem 35 Minütigen Kurzfilm, der auf den Namen "Heavy Lies The Crown" hört, auf dramatische Art und Weise beantwortet. Zusammen mit der schweizer Produktionsfirma Elyrium Films setzte Herzog innerhalb des letzten Jahres die aufwändige und zeitintensive Produktion durch. Mit über 30 Beteiligten und einem Produktionsbudget von 25.000.- Franken, entstand für das junge Team eine Herausforderung, die es in sich hat. Alleine wäre das niemals möglich gewesen, so Herzog und verweist auf die enge Zusammen

ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV erhält Goldenes Lenkrad 2022

Mladá Boleslav (ots) - Vorauswahl des ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV durch Leser von ,Auto Bild‘ und ,Bild am Sonntag‘ Rein batterieelektrisches SUV-Coupé überzeugt...

ADAC Stiftung erhält Präventionspreis „Der Rote Ritter“ für ihr Verkehrssicherheitsprogramm „Aufgepasst mit ADACUS“

München  - 22.462 Kinder unter 15 Jahren sind im Jahr 2020 in Deutschland im Straßenverkehr verunglückt. Das bedeutet, dass alle 23 Minuten ein Kind zu...

Triple eingefahren: Neuer Opel Astra gewinnt „Goldenes Lenkrad 2022“

Rüsselsheim  - "Bestes Auto bis 50.000 Euro": Neuer Astra und Astra Sports Tourer holen Gold "Spricht für sich": Zum dritten Mal in Folge geht...

ADAC Autotest: Kia-Elektrofahrzeuge zählen zu den Klassenbesten

Frankfurt  - Kia Niro EV zusammen mit Mercedes EQA auf Platz eins in der Kategorie "Untere Mittelklasse" Weiterer Kia-Sieg für den e-Soul* in der...