ZDFkultur zeigt „Max Beckmann. weiblich-männlich“ / Neue Ausstellung in der „Digitalen Kunsthalle“

Mainz (ots) – Selbstdarstellungen, Doppelbildnisse, Porträts von Familienmitgliedern, Förderern und Mäzeninnen sowie mythologische und biblische Figurenbilder: Immer wieder stellte Max Beckmann (1884-1950) den Menschen ins Zentrum seiner Kunst. Seinen oft widersprüchlichen Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit geht die Ausstellung „Max Beckmann. weiblich-männlich“ nach, die ZDFkultur ab sofort unter https://digitalekunsthalle.zdf.de zeigt. Die digitale Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle, die ihre gleichnamige Ausstellung coronabedingt in den September verschieben musste. Somit können Kunstinteressierte in der „Digitalen Kunsthalle“ bereits vier Monate vor der analogen Präsentation einen inspirierenden Streifzug durch Beckmanns Bilderkosmos unternehmen. Dr. Karin Schick, Kuratorin der Ausstellung: „Dank der Kooperation mit ZDFkultur können wir jetzt schon alle einladen, die sich mit uns auf die Eröffnung freuen – wir spüren, dass die Neugier wächst und die Spannung steigt!“ Die Ausstellung „Max Beckmann. weiblich-männlich“ ist in der Hamburger Kunsthalle vom 25. September 2020 bis zum 24. Januar 2021 zu sehen.

Rund 50 der 140 Werke – Gemälde, Grafiken und Plastiken – werden nun in der „Digitalen Kunsthalle“ präsentiert. In acht Kapiteln schildert die Schau, wie Beckmann Geschlechterrollen festschrieb und zugleich öffnete, wie er Zartheit sowohl in Frauen- als auch in Männerfiguren fand und Schlagkraft im Helden wie in der Heldin. Fasziniert von den Mythen verschiedener Kulturen beschäftigte er sich mit der uralten Vorstellung, dass Frau und Mann aus einem einzigen, androgynen Geschlecht hervorgegangen seien. Darüber hinaus las er literarische, naturwissenschaftliche, psychologische und okkulte Schriften zum Thema der Individualität und der weiblichen und männlichen Anteile in jedem Menschen.

Beckmanns Interesse an geschlechtsübergreifenden Charakteristika lässt sich an seinen Porträts ablesen: 1937 – in diesem Jahr ging der Künstler nach Amsterdam ins Exil -entstand das „Bildnis Stephan Lackner“, das den befreundeten Schriftsteller zeigt. Neun Jahre später malte Beckmann das „Bildnis Quappi im grünen Jumper“, ein Porträt seiner zweiten Ehefrau Mathilde. Die Figuren unterscheiden sich vor allem in ihrer Kleidung. Beide haben feine Gesichtszüge und sensible Hände, beide sind mit Blumen dargestellt. Blumen ordnete Beckmann fast ausschließlich Frauen zu, im „Bildnis Stephan Lackner“ nutzte er sie jedoch, um den Freund als feinsinnigen Lyriker zu charakterisieren. In „Bildnis einer Rumänin“ dagegen ließ er „Frau Dr. Heidel“ ihre Hände in die Hüfte stemmen, präsentierte sie offen, stark und selbstbewusst.

Immer wieder zeigt sich in Beckmanns Bildern das Gespür für die Vielfalt von Weiblichkeit und Männlichkeit. Dabei entwickelte er einen besonderen Blick für das Zarte im Mann. Sich selbst allerdings gestand er diese Seite nur selten zu: In der Regel malte er sich als selbstbewusst-entschlossenen Weltendeuter. Anschaulich wird das in der „Digitalen Kunsthalle“ etwa an seinem „Selbstbildnis im Smoking“ von 1927: Beckmann präsentiert sich hier in lässiger Pose und mit strengem Blick auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Vielerorts gab es in den Jahren der Weimarer Republik Einzelausstellungen, es entstand eine umfassende Monografie, 1928 wurde Beckmann Professor an der Städelschule in Frankfurt. Der eigentliche Schöpfer der Welt, schrieb er damals, sei der Künstler.

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Zeitspanne, in der Max Beckmanns Kunst entstand, war geprägt von einem tiefgreifenden Wandel in den Konzepten von Männlichkeit und Weiblichkeit. Seine Werke geben Einblick in eine Ära, in der Visionen von Emanzipation und Gleichberechtigung entwickelt und verschiedene Strategien zu deren Umsetzung erprobt wurden. Beckmanns Suche nach dem, was weiblich und was männlich ist, gibt auch Impulse für die Geschlechterdiskurse der Gegenwart. Die „Digitale Kunsthalle“ ist Teil des digitalen Kulturraums ZDFkultur, mit dem das ZDF das Verständnis für Kunst und Kultur fördert und selbst als Kulturproduzent tätig wird. Eingebettet in die ZDFmediathek bündelt ZDFkultur Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Literatur und Musik.

Die Kuratorin der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, Dr. Karin Schick, und der bei ZDFkultur für die „Digitale Kunsthalle“ verantwortliche Redakteur Ralf Schmitz stehen für Interviews gern zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Anfragen an Frau Dr. Schick bitte an: Julia Schmid (schmid@hamburger-kunsthalle.de, Tel.: 040 – 428 131 320) oder Mira Forte (presse@hamburger-kunsthalle.de, Tel.: 040 – 428 131 204). Für Anfragen an Ralf Schmitz wenden Sie sich bitte an die unten genannten Ansprechpartnerinnen beim ZDF.

Ansprechpartnerinnen: Dr. Britta Schröder, schroeder.b@zdf.de, Katharina Rudolph, rudolph.k@zdf.de; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfkultur

„Max Beckmann. weiblich-männlich“ in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/QmM/

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdfkultur.de

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4609578
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Kreative Momente: Kunst in der Gemeinschaft und ihre Bedeutung

Diese Ausgabe zeigt, wie Kunst Gemeinschaften zusammenbringen kann. Durch Projektausstellungen und lokale Initiativen wird die Rolle der Kunst in sozialer Transformation beleuchtet. Ein Beitrag zur Reflexion über soziale Verantwortung und künstlerische Praxis.

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Ähnliche Artikel

Kreative Momente: Kunst in der Gemeinschaft und ihre Bedeutung

Diese Ausgabe zeigt, wie Kunst Gemeinschaften zusammenbringen kann. Durch Projektausstellungen und lokale Initiativen wird die Rolle der Kunst in sozialer Transformation beleuchtet. Ein Beitrag zur Reflexion über soziale Verantwortung und künstlerische Praxis.

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Effizienter Schrottankauf Aachen – Verlassen Sie sich auf unsere Dienstleistungen

Für einen kompetenten und zuverlässigen Schrottankauf in Aachen sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Wir holen Schrott und Altmetall direkt bei Ihnen ab und bieten faire Preise. Unsere Dienstleistungen sind schnell, unkompliziert und umweltbewusst.

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

WELTFRAUENTAG: KUNST ALS REDE – Frauen und ihre Geschichten im Kunstkontext

"Kunst als Rede" ist eine Plattform für Künstlerinnen, ihre Geschichten und Botschaften zum Ausdruck zu bringen. Durch ihre einzigartigen Werke zeigen sie uns die Realität und die Herausforderungen, die Frauen in der Kunstwelt erfahren. Lassen Sie sich inspirieren von der Kraft ihrer Erzählungen!

WELTFRAUENTAG: Kunst als Werkzeug für soziale Veränderung – Frauen setzen Impulse

Die Plattform Mikizzaner zeigt anlässlich des Weltfrauentags 2025, wie Frauenkunst als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel fungiert. In dieser Ausstellung wird hervorgehoben, wie kreative Arbeiten Frauen motivieren, aktiv gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Kunst wird hier als ein Weg zur Aktivierung und Mobilisierung von Gemeinschaften dargestellt.

40 Jahre rennen ohne Pause

Von "0 auf 100 - Tausend" - über die Erfolgsgeschichte einer Gemeinde mit rasantem Wachstum. Die "Shincheonji Kirche Jesu, der Tempel des Zeltes des Zeugnisses"...

40 Jahre rennen ohne Pause Von „0 auf 100 – Tausend“ – über die Erfolgsgeschichte einer Gemeinde mit rasantem Wachstum

Die "Shincheonji Kirche Jesu, der Tempel des Zeltes des Zeugnisses" (Vorsitzender Lee Man-hee) feierte am 14. März ihren 40. Gründungstag. Seit 1984 setzt sich die Gemeinde...

Künstlerische Inspiration in Frankfurt/Oder: Die 3. Kunst-Oder-Promenade

Die 3. Kunst-Oder-Promenade brachte künstlerische Inspiration nach Frankfurt/Oder. Erfahren Sie, wie dieses Event die Kreativität von Besucherinnen und Künstlerinnen gleichermaßen beflügelte. Die 3. Kunst-Oder-Promenade in...

Pietro Basile stellt zusammen mit Luna Farina seine neue Duett-Veröffentlichung ‚Grande Amore‘ vor

Talentierter Münchner Sänger Pietro Basile beweist erneut musikalisches Können Ergreifende Ballade wird stimmlich begleitet von Köln 50667 Schauspielerin Luna Farina Die Single "Grande...

Guangming Science City schafft eine „neue Vorlage“ für die Integration von Industrie und Stadt

In Shenzhen, China, befindet sich die Guangming Science City, die von Anfang an dazu bestimmt ist, außergewöhnlich zu sein. Im April 2018 beschlossen das Shenzhen...

Medien-Agentur für Kunst – Favori Media für Business Award Berlin 2022 nominiert

Ungewöhnliche Zeiten benötigen neue Perspektiven und Wege. BUSINESS AWARD BERLIN honoriert die Arbeit der Berliner digitalen Medien-Agentur Favori Media unter der Leitung der Künstlerin Franziska Sevik mit der Nominierung für den BUSINESS AWARD BERLIN 2022. Unbeeindruckt von Pandemien oder Finanzkrisen hält Franziska Sevik mehr denn je an Ihrer Überzeugung zur Notwendigkeit von Kunst & Kultur im Leben fest und unterstützt Künstler mit ihrer Agentur Favori Media aktiv dabei, sich zu zeigen, zu verkaufen und sich zu vermarkten. Ihre dafür unterschiedlichen, innovativ gewählten Wege überzeugen und wurden daher jetzt mit der Nominierung für den BUSINESS AWARD BERLIN 2022 honoriert. Was ist der Business-Award Berlin? Mit dem

Eine ungewöhnliche Diagnoseerfahrung mit MUCAR CDE900

Los Angeles (ots/PRNewswire) - Mit der raschen Elektronisierung von Autos wird die mechanische und elektrische Integration von Diagnoseprodukten immer offensichtlicher. Während wir unser Bestes...

Eröffnungsfeier „Tegernsee Phantastisch“ am 11. September 2022

Weissach / Rottach-Egern (ots) - Maria Furtwängler, Fritz Wepper und Susanne Kellermann, Eckart Witzigmann, Eva Padberg, Sebastian Copeland, Judith Rakers, Max Wiedemann und Tina...

Torfestival und 100.000 Euro-Spende bei „Champions for Charity“ in Frankfurt / Schumacher and Friends gewinnen 11:10 gegen die Nowitzki All Stars

Frankfurt am Main (ots) - Das Benefiz-Fußballspiel "Champions for Charity" zu Ehren von Formel 1-Legende Michael Schumacher endete mit insgesamt 21 Toren und einer...

„Bundesliga oder Bolzplatz“ – fünfteilige MDR-Serie über den Traum vom Profi-Fußball

Leipzig (ots) - Fußballprofi werden – davon träumen auch die Nachwuchstalente Hannah Mesch vom FC Carl Zeiss Jena und Ben Klefisch von RB Leipzig....

„Deadline Day – das Original“: der Transfer-Countdown am Donnerstag live auf Sky Sport News

Unterföhring (ots) - - Sky Sport News berichtet den ganzen Tag umfassend vom letzten Tag der Sommer-Transferperiode - Exklusiv-Interviews mit Hasan Salihamidzic, Marcel Schäfer und...