HelpingHotels will die Hotel-Branche aus dem Dornröschenschlaf holen / Sicherheits- und Hygienekonzept für die Hotellerie

Berlin (ots) – Anfang März startete #HelpingHotels als Projekt mit dem Grundgedanken, in der Corona-Zeit leerstehende Hotelzimmer, in Deutschland, zur Unterbringung von Risikogruppen zu nutzen – mit einem Mehrwert für alle Beteiligten und die Gesellschaft. Zusammen mit den über 300 teilnehmenden Hotels, die viel Solidarität gezeigt und gute Konditionen geliefert haben, sind wir in täglicher und individueller Abstimmung über das Konzept, täglich schalten sich nach und nach mehr Hotels auf #HelpingHotels frei.

In einem zweiten Schritt haben wir seit Mitte März weitere Konzepte und Ideen entwickelt und kommuniziert, mit denen die Hotels in der aktuellen Situation und Gesetzeslage weiterhin Gäste aufnehmen und somit den Betrieb aufrechterhalten können. Dazu zählen die Unterbringung von systemrelevanten Personen, die Nutzung der Hotelzimmer als Working-Space, da nicht jeder das Privileg hat Zuhause ein Büro zu haben, in dem er in Ruhe arbeiten und wichtige Besprechungen oder Videokonferenzen abhalten kann. Als dritte Option, die Nutzung als Appartements für Personen, welche in der Stadt zum Arbeiten oder auf Wohnungssuche sind und eine temporäre und unbürokratische Lösung benötigen.

Die Branche des Gastgewerbes, welche die Beherbergung und Verpflegung der Gäste als Dienstleistung anbietet, ist für Deutschland sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung. Mit einem Jahresumsatzvolumen von knapp 95 Mrd. Euro und fast 500 Millionen Übernachtungen (vgl. Destatis 2020) übernimmt sie die Verantwortung von über 2,4 Millionen Beschäftigten (vgl. dehoga 2020). Diese Zahlen belegen nicht nur den Stellenwert der Branche, sondern verdeutlichen auch die gesellschaftliche Verantwortung. In den letzten Wochen und Monaten erlebt die Branche einen nie dagewesenen Zustand und viele Unternehmerinnen und Unternehmer, werden die unterschiedlichen Herausforderungen kaum bewältigen können.

Trotz wirtschaftspolitischer Zusagen und Unterstützung seitens der Politik, brauchen wir als Gesellschaft, aber auch als einzelne Unternehmerinnen und Unternehmer, einen Fahrplan zur Wiedereröffnung.

Wir von #HelpingHotels haben uns ab dem Zeitpunkt des Ausbruchs von Covid-19 und dem damit verbundenen Lockdown nicht nur Gedanken gemacht, sondern in zahlreichen Expertengesprächen mit betroffenen Partner-Hotels ein Konzept entwickelt, mit dem wir als Branche unter einer gewissen „Covid-19 Normalität“ diese Herausforderung wieder annehmen werden können. Wir bezeichnen dieses Konzept als „New Normal“. Das ganzheitliche Konzept „New Normal“ wurde in Abstimmung mit Expertinnen und Experten des Hotelgewerbes entwickelt und spiegelt alle wesentlichen Phasen wider, von der Buchung bis zur Abreise. Mit diesem Konzept kann jeder Hotelier, aber auch Pensionen und Herbergen einen möglichst reibungslosen und sicheren Weg beschreiten, um einen Betrieb unter Einhaltung aller Vorgaben sicherzustellen.

Hier ein kurzer Ausriss aus dem Konzept „new normal“.

1. Buchung

Schon bei der Buchung werden dem Gast zukünftig Hinweise und Verhaltensregeln mitgegeben. Damit greift unser Konzept schon bevor der Gast überhaupt das Hotel betritt.

Hinweise zur Sicherheit und Hygiene schon im Buchungsprozess (Hotelwebseite und Buchungsportale) – 10-Verhaltens-Regeln- Bestätigung des Lesens durch den Gast vor der Buchung – Mail mit Regeln kurz vor der Anreise (ggf. auch über andere Kommunikationswege wie WhatsApp)

2. Anreise

Bei der Anreise wird der Gast mit aktuellen Informationen versorgt und was er bei der Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel beachten muss. – Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Flug/Bus/Bahn), Sicherstellung von Mindestabstand und möglichst geringer Kontakt – Hinweise bei eigener Anreise / Beachtung der allgemeingültigen Verhaltensregeln

3. Hotel

Dem Gast wird beim Betreten des Hotels auf die Hygienevorschriften wie Mindestabstand, Desinfektion, das Tragen (kostenloser) Masken und die Verwendung öffentlicher Bereiche aufgeklärt und ohne Körperkontakt umgesetzt.

4. Ankunft / Check-in

Erneutes Briefing des Gastes durch das Personal über Regel und Besonderheiten des „New Normal“ -Abfrage von „Essenspräferenzen“ und ggf. Buchung von Slots für Fitness- und Wellnessbereiche – Ermöglichen eines überwiegend „virtuellen Check-in“ (App zum Check-in) – Kostenlose Masken (täglich)

5. Zimmer / Unterkunft

„Hygiene-Siegel“ an der Tür – Der „Hygiene-Smiley“ – Begrüßungsvideo mit „Verhaltens- und Hygienehinweise“ – Digitalisierung der Hotelinformationen in Schriftform – Häufigere Reinigung der häufigsten Kontaktpunkte (Türgriffe, Lichtschalter, TV-Bedienung, BadOberflächen)

6. Tagungsräume

Aufteilung größerer Tagungen auf mehrere Räume mit Live-Übertragung aus dem „Hauptraum“ – Einhaltung von Abstandsregeln Klarer Reinigungsplan (Intervallreinigung / auch in der Tagung denkbar)

7. Restaurant

Hygiene-Siegel“ am Tisch – Der „Hygiene-Smiley“ -Einführung von Essenszeiten um die Auslastung der Speiseräume/Restaurants mit, um den Mindestabstand gewährleisten zu können -Ggf. mehr über Zimmer-Service abwickeln (wenn möglich) – Bedienung am Tisch unter Einhaltung der Mindestabstände – Vorabbestellung über App oder „Essenskarte“ oder Lieferung aufs Zimmer denkbar – Feste Essenszeiten, nur mit Voranmeldung und bestimmter Personenanzahl

8. Abreise / Check-out

Mit der Beendigung des Aufenthaltes wird dem Gast ein kontaktloses Bezahlen per App/ telefonisch aber auch per Paypal ermöglicht. Dem Gast werden die aktuellen Informationen zur sicheren Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel aufgezeigt und welche Verhaltens- und Hygieneregeln weiterhin einzuhalten sind.

Digitaler Check-out ohne Kontakt, über App oder telefonisch / alternativ Paypal – Hinweise bei eigener Abreise Beachtung der allgemeingültigen Verhaltensregeln – Hinweise zu aktuellen Hygienevorgaben bei der Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel – Aktuelle Informationen auf der App zu aktuellen covid-19-Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien – Bezahlung per Rechnung oder digital über Belastung der beim Check-in hinterlegten Karte

Eine ausführliche Konzeptvorstellung mit allen wesentlichen Hygienepunkte und Umsetzungsvorgaben wird auf Wunsch ausgehändigt. Weitere Informationen unter http://www.Helping-Hotels.de

Pressekontakt:

Ekaterina Inashvili
Mobil: +49 (178) 55 37 948
Email: Kontakt@Helping-Hotels.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/144044/4587472
OTS: Helping Hotels

Original-Content von: Helping Hotels, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.