Green Petfood Zeigt: Nachhaltigkeit und Tierfutter sind kein Widerspruch

Kleinheubach (ots) – Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Im Alltag auf Plastik zu verzichten, weniger Müll zu produzieren und sich selbst vegan oder vegetarisch zu ernähren, sind erste Schritte in eine „grünere“ Zukunft. Wenn wir auf unsere Vierbeiner schauen, merken wir aber schnell, dass es gar nicht so einfach ist, unseren Alltag mit ihnen nachhaltiger zu gestalten. Das Schweizer Institut des ESU-Services stellte in einer Studie zur Ökobilanz von Haustieren fest, dass ein Hund im Jahr durchschnittlich 0,95 t CO2 und eine Katze 0,38 t verursacht. Allein Futter macht im Schnitt 63 % der Klimawirkung eines Hundes und 52 % bei einer Katze aus. Durch nachhaltiges Hunde- und Katzenfutter lässt sich dieser CO2-Pfotenabdruck jedoch deutlich reduzieren. Basierend auf dieser Überzeugung hat Green Petfood das erste klimapositive Hunde- und Katzenfutter entwickelt.

Transportwege, Massentierhaltung für das Futter unserer Hunde und Katzen, Verpackungsmüll und vieles mehr – durch die Haltung unserer Haustiere steigt unser CO2-Verbrauch deutlich an. Doch wem Umweltschutz am Herzen liegt, muss sich natürlich nicht gleich von seinem Vierbeiner trennen. Denn auch in der Heimtierbranche spielt der Nachhaltigkeitsgedanke eine immer wichtigere Rolle – allen voran für Green Petfood. Der Pionier der Heimtierbranche hat das erste wirklich „grüne“ Hunde- und Katzenfutter entwickelt.

Green Petfood differenziert sich ganz klar von herkömmlichem Tierfutter – mit nachhaltigen, innovativen Ideen und außergewöhnlichen Rezepturen, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit Nachhaltigkeit und Tiergesundheit kombinieren. Das zeigt sich auch im Sortiment der Marke: Das Alleinfuttermittel InsectDog wurde beispielsweise auf Basis von Insektenproteinen entwickelt und eignet sich für Allergiker und sensible Hunde, ohne auf wichtige Nährstoffe zu verzichten. Seit 2019 gehört außerdem das erste nachhaltige Katzenfutter FairCat zum grünen Sortiment der Marke. So können auch Katzenhalter zu Klimarettern werden – und bieten ihrem Haustier zudem alle wichtigen Nährstoffe.

Nicht nur sensible und anspruchsvolle Vierbeiner profitieren also von den Zutaten in Super Premium-Qualität, sondern auch der Umwelt kommen die Rezepturen von Green Petfood zugute. Während in gängigem Tierfutter meist Fleisch aus Massentierhaltung verarbeitet wird, bei der pro Jahr unzählige Tonnen CO2 entstehen, findet Green Petfood umweltbewusste Alternativen. Zum Vergleich: ein normaler Sack Hundetrockenfutter auf der Basis von Lamm und Reis verursacht von der Verarbeitung der Rohstoffe bis zur Verpackung bei 15 kg Inhalt gute 68 kg CO2. Bei einem 10 kg Sack InsectDog Hypoallergen sind das gerade einmal 25,18 kg CO2. Auch FairCat überzeugt mit einem kleinen Pfotenabdruck: hier sind es bei einem 7,5 kg Sack 15,68 kg CO2, die emittiert werden.

Green Petfood denkt Nachhaltigkeit ganzheitlich: Von der Rohware über die Produktion bis in den Napf. Durch den Einsatz alternativer Proteinquellen und regionaler Lieferanten werden schon vor dem eigentlichen Herstellungsprozess die CO2-Emissionen so gering wie möglich gehalten. Und weil sich diese nie zu 100 % vermeiden lassen, kompensiert die Marke alle restlichen Emissionen mit dem Walderhaltungs- und Klimaschutzprojekt Ntakata Mountains von Carbon Tanzania (https://www.green-petfood.de/ueberuns/klimaschutz/ntakata-mountains) . So ermöglicht Green Petfood das erste klimapositive Hunde- und Katzenfutter auf dem Markt.

Auch darüber hinaus bietet die umweltbewusste Heimtier-Marke einen Mehrwert für alle Tierbesitzer, die einen nachhaltigen Lebensstil anstreben. Auf der Website http://www.greenpetfood.de und den Social Media-Kanälen gibt das Green Petfood-Team praktische Tipps, wie jeder Nachhaltigkeit in den Alltag mit Tier integrieren kann. Aktionen wie die im März durchgeführte Green Week auf Instagram (@greenpetfood) und Facebook laden umweltbewusste Kunden dazu ein, aktiv ihren Beitrag zu einer grüneren Welt zu leisten und bewusst nachhaltig zu leben. So geht Green Petfood mit grünem Pfotenabdruck voran und setzt ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein in der Heimtierbranche.

Über Green Petfood

Die Marke Green Petfood ist Teil des mittelständischen Familienunternehmens ERBACHER the food family aus Kleinheubach im bayrischen Odenwald, einem der führenden Hersteller von Super-Premium-Nahrung für Heimtiere in Europa. Ganz im Sinne der Firmenphilosophie „Vordenker und Vormacher für zukunftsfähige Ernährung“ setzt Green Petfood auf innovatives und nachhaltiges Futter für Hunde und Katzen. Der Anspruch von Green Petfood ist es, Futter neu zu denken, nachhaltig herzustellen und Tiere vollumfänglich zu versorgen. Unter dem Motto ‚Greenify our future‘ hat es sich Green Petfood zur Aufgabe gemacht, die Welt durch Heimtierfutter grüner zu machen. Aus diesem Grund sind alle Produkte klimapositiv gestellt. Green Petfood gleicht nicht nur seine kompletten CO2-Emissionen, vom Anbau der Rohware bis in den Napf, über Walderhaltung in Tansania aus, sondern bindet sogar 25 % mehr als verursacht wird. Für die Pionierarbeit, die Green Petfood im Bereich der Nachhaltigkeit leistet, wurde die Marke als eine der ersten Marken aus der Heimtierbranche mit dem Green Brands Award 2019/2020 als ökologisch nachhaltige Marke ausgezeichnet.

Pressekontakt:

Alexandra Popp
Brandmarketing Green Petfood
Industriegebiet Süd
63924 Kleinheubach
Telefon: 09371-940191
E-Mail: a.popp@foodforplanet.de
Internet: http://www.greenpetfood.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/136569/4578306
OTS: foodforplanet GmbH & Co. KG

Original-Content von: foodforplanet GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in Deutschland sorgen sich vor Schäden durch Sturm. Wenn dunkle Wolken aufziehen und Unwetter vorhergesagt ist, dann...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...