Jeder dritte Autofahrer will ein E-Auto kaufen

Umfrage der ADAC Autoversicherung: Klimaschutz ist wichtigstes Argument für E-Autos / Potenzielle Käufer achten besonders auf Reichweite und Preis / Autofahrern ist Versicherungsschutz für den Akku wichtig

Elektroautos werden in Deutschland zunehmend beliebter. Im ersten Halbjahr 2023 wurden rund ein Drittel mehr E-Autos neu zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Damit liegt ihr Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen bei rund 16 Prozent. Auch mittelfristig dürfte sich der Trend zu E-Autos weiter verfestigen. Nach einer Umfrage der ADAC Autoversicherung geht jeder dritte Autofahrer davon aus, sich beim nächsten Fahrzeugwechsel für ein E-Auto zu entscheiden.

Klimaschutz ist wichtigstes Argument für E-Autos

In der repräsentativen Umfrage wurden Autofahrer befragt, wie wahrscheinlich es ist, dass ihr nächstes Auto ein Elektroauto werden wird. 24 Prozent der Autofahrer halten es für wahrscheinlich, weitere neun Prozent für sehr wahrscheinlich, dass sie sich für ein E-Auto entscheiden. Die Befragung zeigt auch: Das mit Abstand wichtigste Argument für Elektroautos ist der Klimaschutz. Auf die Frage, was aus ihrer Sicht für den Kauf eines E-Autos spricht, sagen zwei Drittel (65 Prozent) der potenziellen Umsteiger, dass Elektroautos einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Jeder Zweite (51 Prozent) sieht in den steigenden Preisen für Benzin und Diesel einen Grund künftig E-Auto zu fahren. 41 Prozent nennen die finanzielle Förderung durch den Staat als Pluspunkt.

Elektroautos häufig günstiger als Verbrenner

Tatsächlich kann sich der Umstieg auf ein Elektroauto auch wirtschaftlich lohnen. Ermitteln lässt sich dies mit einer Vollkostenberechnung, bei der alle Kosten eines Autos, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust, berücksichtigt werden. Eine Untersuchung des ADAC hat ergeben, dass Elektroautos bei einem solchen Kostenvergleich nicht immer, aber häufig besser abschneiden als Benziner oder Diesel.

Erschwinglicher werden Elektroautos durch den sogenannten Umweltbonus. Während Plug-in-Hybride staatlich nicht mehr gefördert werden, gibt es für E-Autos weiterhin finanzielle Unterstützung vom Staat und den Herstellern. Die Höhe der Förderung hängt vom Nettolistenpreis des Basismodells ab und beträgt 2023 bis zu 6750 Euro.

Autofahrer wünschen hohe Reichweiten

Die ADAC Autoversicherung wollte auch wissen, was Autofahrern bei einem Elektroauto besonders wichtig wäre. An erster Stelle steht eine hohe Reichweite des Fahrzeugs. Für 68 Prozent aller Autofahrer ist sie wichtig. 60 Prozent legen auf einen günstigen Kaufpreis besonderen Wert.

Noch vor wenigen Jahren hatten Elektroautos vor allem den Ruf, Stadtmobile zu sein, denen Langstreckenqualitäten fehlen. Inzwischen hat sich das geändert. Das Angebot an reichweitenstarken Fahrzeugen ist stark gewachsen, Schnellladesäulen an den Autobahnen verkürzen die Ladezeiten. Die Experten des ADAC empfehlen Langstreckenfahrern, ein E-Auto zu wählen, dass eine Reichweite von mindestens 400 Kilometern bietet. Zudem sollte ein E-Auto, insbesondere wenn längere Strecken gefahren werden, schnellladefähig sein. Für 57 Prozent der Autofahrer ist laut Umfrage der ADAC Autoversicherung ein schneller Ladevorgang besonders wichtig.

In der Praxis ist die Reichweite eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs vor allem vom individuellen Fahrverhalten, aber auch von der Nutzung elektrischer Verbraucher und der Außentemperatur abhängig. Da die Herstellerangaben im realen Fahrbetrieb in der Regel nicht zu erreichen sind, sollten insbesondere Langstreckenfahrer auch die Ergebnisse von Praxisberichten oder den ADAC Ecotest heranziehen.

Wichtig: Versicherungsschutz für den Akku

Wichtig werden für E-Autofahrer im Schadenfall auch die Versicherungsleistungen für ihr Fahrzeug. Das gilt besonders für das Herzstück des E-Autos, den Akku. 89 Prozent der Autofahrer geben in der Umfrage der ADAC Autoversicherung an, dass ihnen ein Versicherungsschutz für die Antriebsbatterie wichtig oder sehr wichtig wäre. Für diese Vorsicht gibt es einen guten Grund: Der Akku ist mit Abstand das teuerste Bauteil eines Elektroautos. Ein Austausch kann bis zu 20.000 Euro oder sogar mehr kosten.

Die ADAC Autoversicherung empfiehlt Käufern von E-Autos auf einen geeigneten Versicherungsschutz zu achten. Dazu zählt unter anderem eine sogenannte Allgefahrendeckung für den Akku. Diese greift in der Regel bei fast allen Schäden am Akku – beispielsweise, wenn sich der Akku wegen eines technischen Defekts entzündet oder durch Tierbiss oder Kurzschluss Folgeschäden entstehen.

Für die repräsentative Umfrage der ADAC Autoversicherung hat das Institut Bilendi im Juni 2023 insgesamt 1048 Autofahrer ab 18 Jahren online befragt.

Produktangebot:

Die ADAC Autoversicherung bietet drei Produktlinien. Bereits die Grunddeckung enthält automatisch alle wichtigen Leistungen. ADAC Mitglieder erhalten die ADAC Autoversicherung mit bis zu 10 Prozent Rabatt. Mehr Informationen gibt es online unter www.adac.de/autoversicherung. Persönliche Beratung zu den Leistungen der ADAC Autoversicherung gibt es in jeder ADAC Geschäftsstelle und unter der Telefonnummer 089 558 95 61 99. Mehr Information zur ADAC Versicherung für E-Autos unter: https://www.adac.de/produkte/versicherungen/autoversicherung/e-autoversicherung/

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 25 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2021 hatte die ADAC SE rund 2900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,026 Mrd. Euro.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Dr. Christian Buric
Telefon: 089 76 76 58 42
christian.buric@adac.de

Original-Content von: ADAC SE, Bildrechte: ADAC Autoversicherung AG / Fotograf:ADAC SE

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Einfacher und fairer Autoankauf in Jülich: Sichere Abwicklung und transparente Preisgestaltung für Ihre Fahrzeuge

Sind Sie auf der Suche nach einem unkomplizierten Weg, Ihr Fahrzeug in Jülich zu verkaufen? Der professionelle Autoankauf bietet Ihnen die Möglichkeit, schnell und einfach von einer fairen Preisbewertung und einer sicheren Zahlungsabwicklung zu profitieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie den gesamten Verkaufsprozess stressfrei gestalten können.

Auto entsorgen statt stehen lassen: Wichtige Informationen über die Rechtslage und die Möglichkeiten für Fahrzeughalter in Deutschland

Die rechtliche Lage rund um das Abstellen von Autos ist komplex und birgt viele Risiken für Halter. Um Bußgelder zu vermeiden und zur Verbesserung der Umwelt beitragen zu können, sollten Verbraucher verantwortungsvoll handeln. Lernen Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Fahrzeug korrekt entsorgen können.

Autoverschrottung in Deutschland: Umweltfreundliche Praktiken und deren Bedeutung für den Klimaschutz

Der Einfluss der Autoverschrottung auf die Umwelt ist ein zentrales Thema, das in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. In diesem Artikel erfahren Sie, welche umweltfreundlichen Praktiken im Prozess der Autoverschrottung Anwendung finden und wie diese zur Ressourcenschonung beitragen. Lassen Sie sich von den positiven Aspekten des Recyclings inspirieren und entdecken Sie, wie Sie selbst umweltbewusster handeln können.

So holen Sie das Beste aus Ihrer Autoverschrottung heraus: Tipps zur Steigerung des Restwerts bei der Entsorgung

Die richtige Wahl beim Entsorgungsbetrieb kann entscheidend sein, wenn es darum geht, den Restwert Ihres alten Fahrzeugs zu maximieren. Wir erläutern, welche Kriterien und Schritte Ihnen helfen, Geld mit der Autoverschrottung zu verdienen. Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Vorgaben beachten und gleichzeitig finanzielle Vorteile nutzen können.

Auto sicher entsorgen: Wie Sie mit zertifizierten Betrieben die besten Ergebnisse in der Fahrzeugverwertung erzielen

Umweltbewusstes Handeln und rechtliche Verantwortung sind grundlegend, wenn es um die Entsorgung von Altfahrzeugen geht. Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Autoverwertungsunternehmen stellen Fahrzeughalter sicher, dass ihr Fahrzeug nicht nur ordnungsgemäß entsorgt, sondern auch umweltgerecht recycelt wird. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie den besten Partner für die sichere und kosteneffiziente Entsorgung Ihres Fahrzeugs finden.

Ihre professionelle Gebäudereinigung in Lübeck: BlitzPutzer® setzt auf garantierte Sauberkeit und Hygiene

Bei BlitzPutzer® erhält man nicht nur eine einfache Dienstleistung, sondern eine professionelle Gebäudereinigung, die höchsten Ansprüchen an Hygiene und Sauberkeit gerecht wird. Der Fokus liegt auf der Zufriedenheit der Kunden in Lübeck, Ratekau, Travemünde und Bad Schwartau, mit Lösungen, die auch die nachhaltige Reinigung berücksichtigt.

Ähnliche Artikel

Fördermöglichkeiten für die Installation einer Wallbox: Wie Fachbetriebe Ihnen helfen, lukrative Zuschüsse zu beantragen

Die Installation einer Wallbox kann durch verschiedene Förderprogramme finanziell unterstützt werden, die allerdings bestimmte Anforderungen haben. Ein erfolgreicher Elektrofachbetrieb kennt sich mit den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten aus und kann Ihnen bei der Antragstellung helfen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderungen aktuell verfügbar sind und was Sie dafür benötigen.

Elektroauto kaufen: Worauf Sie 2025 achten sollten – Optimaler Umstieg auf nachhaltige Mobilität mit besten Modellen

Der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug wird immer relevanter, wobei der Kauf 2025 von technischen Trends und staatlichen Förderungen geprägt ist. Es ist wichtig zu wissen, welche Faktoren die Qualität und den Preis eines E-Autos bestimmen. Hier bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Kaufkriterien und präsentieren Ihnen die herausragendsten Modelle des Jahres.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.