Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) –

Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten früher oder später ablegen. Dazu gehört auch, bestehende Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren.

„Manuelle Prozesse mindern nicht nur die Arbeitsflexibilität, sondern auch die Transparenz. Wer die Digitalisierung in seinem Unternehmen voranbringt, macht sich außerdem krisensicher“, sagt Daniel Graf. Insbesondere für Firmen, die Mitarbeiter suchen, seien digitale Prozesse ein großer Vorteil. Im Folgenden verrät Daniel Graf sieben Prozesse, die jede Firma digitalisieren sollte, um effizienter zu sein.

1. Der Vertrieb

Um ihn skalierbar zu machen, müssen Übersichten über die Kunden vereinfacht werden. Ferner muss die Kommunikation mit ihnen nachvollziehbar sein. CRM-Systeme leisten diese Aufgabe hervorragend. Neben der Einführung einer professionellen Software müssen wiederholbare Tätigkeiten entstehen. Der Vertrieb benötigt klare Vorgaben, wie Verkaufsgespräche geführt und abgewickelt werden. Diese Prozesse lassen sich automatisieren, systematisieren und schließlich digitalisieren. Für das Unternehmen führt dies zu mehr Kunden und so auch zu mehr Abschlüssen.

2. Kundengewinnung

Wer neue Kunden gewinnen möchte, muss eine digitale Omnipräsenz erzeugen. Über bezahlte Werbeanzeigen, Auftritte in sozialen Medien und die eigene Webseite wird diese Aufgabe digitalisiert und ausgelagert. Verkäufer und Events können weder die Effizienz noch die Reichweite einer Werbeanzeige erreichen. Trotzdem ist der persönliche Kontakt wichtig. Es gilt, eine gute Kombination zu finden.

3. Das Fulfillment

Im Bereich der Dienstleistung oder im Agenturwesen hängt meist vieles zu sehr von der Kompetenz einzelner Personen ab. Sind diese nicht einsatzbereit, leidet der gesamte Prozess. Dieser muss wiederholbar gestaltet werden. Vereinfacht wird dies durch die Einführung von Software, die den Prozess systematisiert. Jedes Wissenselement lässt sich standardisieren und systematisieren. Systeme lassen sich immer durch Software unterstützen. Dies ersetzt zwar keine Menschen, beschleunigt aber die Prozesse und hilft, einen gleichbleibenden Qualitätsstandard zu erreichen.

4. Rechnungslegung und Buchhaltung

Auch hier müssen Standardisierungen und schließlich Digitalisierungen vorgenommen werden. Über eine Rechnungssoftware können automatisiert Rechnungen erstellt werden. Individuelle Erfordernisse lassen sich über Schnittstellen anpassen. Auch das Mahnwesen wird automatisiert. Wer den Prozess von der Kundenerfassung bis zur Rechnungsstellung sauber im System definiert, unterbindet in diesem Bereich Fehler. Die Arbeit wird deutlich beschleunigt. Dazu gehören auch die Datenübertragungen an den Steuerberater und das Finanzamt.

5. Angebotswesen

Wer Monate benötigt, um dem Kunden ein Angebot zu senden, frustriert diesen. Das Momentum des Erstgesprächs und die Beziehung zum Kunden gehen verloren. Wichtig ist daher die automatisierte Datenübergabe vom Sales-Bereich in das Angebotswesen. Wenn dies standardisiert ist, lässt sich auch das Angebot selbst programmieren. Hier kann auf vorher definierte Leistungen oder Artikel zurückgegriffen werden. 80 bis 90 Prozent lassen sich standardisiert abwickeln. Der Weg des Angebots zum Kunden lässt sich über CRM oder E-Mail-Systeme definieren.

6. Feedback und Evaluation

Die Kundenzufriedenheit gibt wichtige Rückschlüsse für die Weiterentwicklung eines Unternehmens. Diese Aufgabe lässt sich systematisieren und schließlich als Prozess gestalten. Nach dem Abschluss eines Projekts gibt es dann ein Auswertungsgespräch mit dem Kunden, das Impulse für das Unternehmen gibt. Wenn der Prozess bis zu Ende gedacht ist, lassen sich die Erkenntnisse durch ein Tool digitalisieren.

7. Personalmanagement

Die Mitarbeitergewinnung muss ebenfalls digitalisiert werden. Entscheidend ist es zunächst, den Prozess zu standardisieren. Die Tätigkeiten müssen so vorbereitet werden, dass Menschen ein Onboarding so durchlaufen können, dass sie die Aufgaben abbilden können. Die Systematisierung bewirkt, dass der Prozess auf alle Funktionen und Unternehmensstandorte übertragbar ist. Dann kann der digitalisiert werden. Tools wie Recruitee helfen, Bewerber vorzufiltern und eine Übersicht zu erstellen. Für die Auswahlkriterien gibt es klare Standards, die sich digitalisieren lassen. So werden Entscheidungen vereinfacht und beschleunigt.

Über Daniel Graf:

Daniel Graf von der IfDQ Audit GmbH hilft Unternehmen dabei, ISO-Normen, DIN-Standards sowie die Normen der DQN-Reihe richtig umzusetzen und unterstützt sie auf dem Weg zu ihrer Zertifizierung. Mit seiner Arbeit erspart er Führungskräften und Mitarbeitern Unmengen an Bürokratie und nimmt ihnen die Prüfungsangst. Weitere Informationen unter: www.ifdq.de

Pressekontakt:

IfDQ Audit GmbH
https://www.ifdq.de/
Geschäftsführer: Daniel Graf
E-Mail: kontakt@ifdq.de

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: IfDQ Audit GmbH, übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands 🚀💠🚀 Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. 🟤 🟤 🟤 Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO 🚀 Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked🟤 Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content"🟤 Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte.🟤 Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.🟤

Aktuelle Themen

Transparente Verkaufsstrategien im Autoexport: So steigern Sie das Vertrauen und die Attraktivität Ihrer Angebote aus Bad Tölz

Vertrauen ist der Schlüssel zum Verkauf von Fahrzeugen im Ausland. Durch transparente Informationen über Fahrzeugzustand und Historie können Sie potenzielle Käufer besser überzeugen. Entdecken Sie, wie Bad Tölzer Händler erfolgreich mit Transparenz arbeiten und ihre Verkaufzahlen erhöhen.

Rechtliche Aspekte des Autoexports: Wichtige Vorschriften für den Export von Gebrauchtfahrzeugen aus Bad Tölz-Wolfratshausen

Der erfolgreiche Autoexport von Gebrauchtfahrzeugen erfordert ein gutes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Händler und Verkäufer in Bad Tölz-Wolfratshausen müssen sich mit Zollvorschriften und Einfuhrbestimmungen vertrautmachen. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten rechtlichen Vorgaben, die der Autoexport mit sich bringt.

Der Weg zum internationalen Erfolg: Strategische Ansätze für den Autoexport aus Bad Staffelstein in einer globalisierten Welt

Der internationale Autoexport ist ein komplexes Feld, das strategisches Denken und Planung erfordert. Händler aus Bad Staffelstein können von einer gut durchdachten Strategie profitieren, um global erfolgreich zu sein. Der Artikel untersucht wichtige Punkte, um im globalen Marktwettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern auch zu wachsen.

Unfallfahrzeug Ankauf für Privatpersonen – So sichern Sie sich den schnellsten und besten Verkaufspreis für Ihre Schäden

Privatpersonen haben oft Schwierigkeiten, ihre Unfallwagen gewinnbringend zu verkaufen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr beschädigtes Fahrzeug an professionelle Käufer anbieten können, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Profitieren Sie von bewährten Vorgehensweisen und maximieren Sie den Verkaufserfolg!

Warum der Verkauf von Autos mit Motorschaden durch Spezialisten so vorteilhaft ist – alle Fakten auf einen Blick!

Der Verkauf eines Autos, das nicht mehr fahrbereit ist, kann gewisse Hindernisse mit sich bringen. Doch es gibt eine Vielzahl von spezialisierten Autoankäufern, die diesen Prozess für Sie deutlich vereinfachen können. Hier finden Sie die entscheidenden Vorteile und Tricks, um den Verkauf optimal zu gestalten.

Erfolgsfaktoren des internationalen Fahrzeugexports: Autoexport Bad Aibling und seine Kundenorientierung in einem wettbewerbsintensiven Markt

Ähnlich wie andere Unternehmen im internationalen Fahrzeughandel hat sich Autoexport Bad Aibling durch eine kundenorientierte Strategie hervorgetan. Die Kombination aus erstklassigem Kundenservice, hochwertigen Fahrzeugen und transparenten Prozessen zeichnet das Unternehmen aus. Lesen Sie mehr über die bewährten Strategien von Bad Aibling, um sich auf dem globalen Markt zu behaupten.

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...

Company.info Deutschland erstmals beim DICO FORUM in Berlin / 2-Tages-Konferenz mit zahlreichen Vorträgen und Workshops zum Thema Compliance

Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsauskunftei Company.info (http://company.info/) Deutschland wird in diesem Jahr erstmals am DICO FORUM des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) teilnehmen. Die...