StartSchlagworteRatgeber

Ratgeber

Sicherer Grip bei Winterreifen: Nur wenige Autofahrer sind Profil-Profis

Nur 23 Prozent der Autofahrer in Deutschland kennen die genaue Mindestprofiltiefe von Winterreifen Continental empfiehlt, Winterreifen mit wenig Profil frühzeitig zu ersetzen Eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts forsa, beauftragt vom Technologieunternehmen Continental, hat erneut eine Wissenslücke von vielen Autofahrern beleuchtet: Obwohl eine ausreichende Profiltiefe für die Fahrsicherheit in Herbst und Winter essenziell ist, kennt ein Großteil der 1.000 befragten Pkw-Fahrern, die ein Auto hauptsächlich selbst fahren und für die Wartung zuständig sind, nicht die genaue Mindestprofiltiefe für Winterreifen. Das "Anti-Rutsch-System" Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt in Deutschland 1,6 Millimeter, was lediglich 23 Prozent der befragten Autofahrer wissen. Seit der Vorgängerstudie 2020 hat sich also kaum etwas geändert - damals waren es 21 Prozent. Zwei Prozent gehen von einer Mindesttiefe unter einem Millimeter aus, bei der Winterreifen nicht mehr genug Halt auf der Fahrbahn hätten, zum Beispiel in Kurven bei starkem Regen. Auch wenn der Wintereinbruch Schnee und Eis auf die Straßen bringt, ist die Menge der Restprofiltiefe entscheidend, betont Continental-Reifenexperte Andreas Schlenke: "Hier verzahnt sich beim Fahren der kompakte Schnee in den Rillen mit der verschneiten Fahrbahn und agiert als Anti-Rutsch-System." Da dieser Grip-Mechanismus mit einem tieferen Profil besser funktioniert, empfiehlt Continental, die Reifen regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf zu wechseln. So geht mit den Winterreifen alles rund Winterreifen zeichnen sich nicht nur durch ihr spezielles Laufflächenprofil aus: Ein weiterer Faktor ist die Reifenmischung mit einem höheren Anteil an speziell entwickeltem kältebeständigen Kautschuk. Der Kautschuk hält den Reifen selbst bei winterlicher Kälte weich und flexibel, sodass er nicht spröde wird und an Haftung verliert. Das verbessert das Fahrverhalten und sorgt für einen kürzeren Bremsweg. Außerdem beseitigen sogenannte...

Sicherer Grip bei Winterreifen: Nur wenige Autofahrer sind Profil-Profis

Nur 23 Prozent der Autofahrer in Deutschland kennen die genaue Mindestprofiltiefe von Winterreifen Continental empfiehlt, Winterreifen mit wenig Profil frühzeitig zu ersetzen Eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts forsa, beauftragt vom Technologieunternehmen Continental, hat erneut eine Wissenslücke von vielen Autofahrern beleuchtet: Obwohl eine ausreichende Profiltiefe für die Fahrsicherheit in Herbst und Winter essenziell ist, kennt ein Großteil der 1.000 befragten Pkw-Fahrern, die ein Auto hauptsächlich selbst fahren und für die Wartung zuständig sind, nicht die genaue Mindestprofiltiefe für Winterreifen. Das "Anti-Rutsch-System" Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt in Deutschland 1,6 Millimeter, was lediglich 23 Prozent der befragten Autofahrer wissen. Seit der Vorgängerstudie 2020 hat sich also kaum etwas geändert - damals waren es 21 Prozent. Zwei Prozent gehen von einer Mindesttiefe unter einem Millimeter aus, bei der Winterreifen nicht mehr genug Halt auf der Fahrbahn hätten, zum Beispiel in Kurven bei starkem Regen. Auch wenn der Wintereinbruch Schnee und Eis auf die Straßen bringt, ist die Menge der Restprofiltiefe entscheidend, betont Continental-Reifenexperte Andreas Schlenke: "Hier verzahnt sich beim Fahren der kompakte Schnee in den Rillen mit der verschneiten Fahrbahn und agiert als Anti-Rutsch-System." Da dieser Grip-Mechanismus mit einem tieferen Profil besser funktioniert, empfiehlt Continental, die Reifen regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf zu wechseln. So geht mit den Winterreifen alles rund Winterreifen zeichnen sich nicht nur durch ihr spezielles Laufflächenprofil aus: Ein weiterer Faktor ist die Reifenmischung mit einem höheren Anteil an speziell entwickeltem kältebeständigen Kautschuk. Der Kautschuk hält den Reifen selbst bei winterlicher Kälte weich und flexibel, sodass er nicht spröde wird und an Haftung verliert. Das verbessert das Fahrverhalten und sorgt für einen kürzeren Bremsweg. Außerdem beseitigen sogenannte...

Magnesium gegen Hypertonie: Die Wissenschaft dahinter

Tauchen Sie ein in die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Verbindung zwischen Magnesium und Blutdruck erklären. Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken? Fast jeder dritte Deutsche hat Bluthochdruck - je älter, desto häufiger. Bei dauerhaft hohem Blutdruck steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt. Umso wichtiger ist es, Herz und Gefäße bestmöglich zu schützen. Neben Bewegung und gesunder Ernährung kann auch Magnesium eine Rolle als natürlicher Schutzfaktor spielen. Ein Forschungsteam aus den USA hat 49 relevante Studien ausgewertet und kam zu dem Schluss, dass Magnesium blutdrucksenkend wirken und zusätzlich die Wirksamkeit blutdrucksenkender Medikamente unterstützen kann. Da Magnesium zudem weitere wichtige Aufgaben im Körper erfüllt, sollte man darauf achten, stets ausreichend Magnesium (300 - 350 mg pro Tag) aufzunehmen. Gute Magnesiumlieferanten sind Vollkornprodukte, Nüsse und Saaten sowie einige grüne Gemüse. Als natürliche kalorienfreie Magnesiumquelle eignen sich magnesiumreiche Mineral- und Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter sehr gut. Passende Wässer sind z. B. im Heilwasserverzeichnis auf www.heilwasser.com zu finden. Sieben natürliche Tipps bei Bluthochdruck Gesunde Ernährung: Vollkornbrot und andere Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen oder Soja Gemüse wie Portulak, Spinat, Mangold,Rucola, Kohlrabi Obst wie Papaya, Banane, Brombeeren und Himbeeren Nüsse & Saaten wie Kürbiskerne, Cashewkerne, Sesam, Leinsamen hochwertige Pflanzenöle Salzmenge reduzieren Ausreichend und magnesiumreich trinken: Mindestens 1,5 Liter sollte man täglich trinken. Ideal sind kalorienfreie Getränke ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter. Viele Mineral- und Heilwässer sind reich an Magnesium - wie viel drin ist, steht immer auf dem Etikett. Übergewicht vermeiden: Achten Sie auf Lebensmittel und Getränke mit vielen wertvollen Nährstoffen, aber wenig Kalorien. Regelmäßig bewegen: Täglich mindestens eine halbe Stunde Bewegung bringt Herz und Kreislauf...

Paketzustellungen: Tipps, um unnötigen Stress und Probleme zu vermeiden

Immer öfter tauchen Beschwerden über unzufriedenstellende und unerfolgte Paketzustellungen auf: Paketbot*innen klingeln erst gar nicht beim Empfänger*innen, stellen die Ware einfach vor der Türe ab oder bringen diese ungewollt zum Nachbarn. Immer größer wird der Wunsch, sich diesen Stress zu ersparen. Insbesondere durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie präferieren viele Deutsche mittlerweile den Onlinehandel, anstatt in stationären Geschäften einkaufen zu gehen. Mit zunehmenden Online-Bestellungen und den oftmals zugesicherten Lieferzeiten innerhalb von 48 Stunden wächst jedoch auch die Anzahl von Zustellfehlern. Aus einem SPIEGEL Netzwelt-Artikel* vom 03.09.2023 geht beispielsweise hervor, dass bereits im Jahr 2022 insgesamt 43.125 Eingaben zu "Mängeln der Postversorgung" bei der Bundesnetzagentur eingingen. 24 Prozent davon betrafen Pakete. Im ersten Halbjahr 2023 stieg der Anteil der Klagen wegen misslungener Paketlieferung sogar auf 40 Prozent. Es gibt mehrere Gründe, die eine misslungene Paketzustellung zur Folge haben können. Sei es durch Nicht-Antreffen des Empfängers, Paket-Verlust auf dem Postweg oder durch Diebstahl oder Entsorgung des Pakets. Als übergeben bzw. erfolgreich zugestellt, zählt ein Paket dann, wenn der / die Käufer*in den Kaufgegenstand persönlich erhalten hat. Eine Benachrichtigungskarte im Briefkasten oder die Abgabe in der Nachbarschaft zählt noch nicht als erfolgreiche Zustellung. Die fünf gängigsten Fälle von nicht-erfolgreicher Zustellung, gegen die im Nachhinein vorgegangen werden kann, lauten wie folgt: 1. Das Paket wurde beim Nachbarn abgegeben Viele Paketdienstleister*innen behalten sich das Recht einer sogenannten Ersatzzustellung innerhalb ihrer AGB vor. Tatsächlich sind diese Klauseln oftmals unwirksam. Solange es keine Vollmacht gibt, die ein*e Nachbar*in dazu befähigt, das Paket entgegenzunehmen, sollte kein Paket innerhalb der Nachbarschaft zugestellt werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man bereits dem Online-Shop, in dem man die Ware kauft, mitteilen, dass...

Täuschung zwecklos – 5 Lügen, die kein MPU-Gutachter abkaufen wird

Es ist eine harte Realität: Die Angst vor der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) führt immer häufiger dazu, dass Kandidaten versuchen, die Prüfer zu täuschen. Sie erzählen Geschichten, die ihre Situation in ein besseres Licht rücken sollen, in der Hoffnung, dass dies ihnen dabei helfen wird, die Prüfung zu bestehen. "Dabei kann eine Lüge den Kandidaten nur tiefer in Schwierigkeiten bringen", betont Dustin Senebald. " MPU-Gutachter sind darauf trainiert, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden und Manipulationen zu durchschauen." Er ist MPU-Berater und Geschäftsführer von Sedura Consulting und verrät im folgenden Artikel 5 Lügen, die kein MPU-Gutachter abkaufen wird. 1. Lüge: "Ich bin hier, um meinen Führerschein zurückzubekommen" Der eigentliche Sinn der MPU besteht darin, festzustellen, ob der Kandidat Einsicht für seine Fehler zeigt und auf Besserung hinarbeitet. Zwar ist es wahr, dass das schlussendliche Ziel darin besteht, den Führerschein zurückzuerhalten - jedoch zeugt diese Aussage davon, dass der Kandidat selbst wenig Verständnis für die Maßnahme mitbringt. Schon besser wäre es, zu Beginn des Gesprächs bei der Frage nach dem Zweck der Untersuchung einzulenken. Gibt ein Kandidat sein Fehlverhalten von vornherein zu und sagt er von sich aus, dass er die Zweifel an seiner Fahreignung ausräumen möchte, wirkt dies wesentlich überzeugender. 2. Lüge: "Ich habe nur ein paar Bier getrunken" Auch an der Frage, was und wie viel am Tag der Auffälligkeit getrunken oder konsumiert wurde, scheitern viele, die zur MPU müssen - sie verharmlosen ihren Konsum und fallen dadurch negativ auf. Die Blutwerte sind jedoch bereits aktenkundig, weshalb eine solche Lüge den Kandidaten nicht schützen, sondern im Gegenteil nur weiter belasten wird. Zum Beispiel könnte ein Autofahrer, der mit zwei Promille hinterm Steuer...

Das Mindsetbuch 2023 – Eine Reise zu einem erfüllten Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit

Entdecke im "Mindsetbuch 2023" die Reise zu einem erfüllten Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit. Tauche ein und verwandle dein Leben! Viele Menschen suchen nach dem Geheimnis eines erfüllten Lebens, doch nur wenige entdecken, dass es in der Kraft des eigenen Mindsets liegt. Jasmin Schreiner, eine bemerkenswerte Persönlichkeit, teilt in ihrem Buch "Fülle Freude Liebe" ihre persönliche Erfahrung und ihr wertvolles Wissen, um anderen dabei zu helfen, Ängste zu überwinden, innere Blockaden zu lösen und ein Leben voller Liebe, Erfolg und Glückseligkeit zu führen. In "Fülle Freude Liebe" nimmt uns Jasmin Schreiner mit auf eine tiefgreifende Reise durch die Ebenen des menschlichen Geistes. Das Buch ist ein Schatz an Erkenntnissen und praktischen Ansätzen und Übungen, die das Potenzial haben, das Leben jedes Lesers nachhaltig zu verändern. Jasmins Worte sind wie ein Kompass, der uns hilft, das eigene Denken zu transformieren und die Fesseln, die uns zurückhalten, zu lösen. Was dieses Buch von anderen Ratgebern und Selbsthilfematerialien unterscheidet, ist die aufrichtige Offenheit und Ehrlichkeit, mit der Jasmin ihre eigenen Herausforderungen und Erfolge teilt. Ihr persönlicher Weg zu einem erfüllten Leben dient als kraftvolle Inspiration für die Leserinnen und Leser, die möglicherweise ähnliche Hindernisse in ihrem eigenen Leben überwinden müssen. Ein weiteres einzigartiges Merkmal dieses außergewöhnlichen Werks ist das begleitende Hörbuch, das von der talentierten deutschen Synchronstimme von Julia Roberts gesprochen wird. Die warme und beruhigende Stimme bringt die Botschaft von "Fülle Freude Liebe" auf eine Weise zum Ausdruck, die tief in die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer vordringt und die emotionale Wirkung der Worte verstärkt. Mit diesem Buch und Hörbuch erhalten die Leserinnen und Leser Werkzeuge, um ihr Mindset...

Blaulichtunfälle im Straßenverkehr – Mehr als jeder Zehnte hatte im Zusammenhang mit einem Einsatzfahrzeug mindestens einmal einen Unfall

Hamburg (CarPR) - Kommen Rettungsfahrzeuge zum Einsatz, muss es schnell gehen - unter Umständen stehen Menschenleben auf dem Spiel. Doch im Notfall kommt es nicht nur auf die Fahrmanöver von Notärzten, Sanitätern oder Feuerwehrleuten an, sondern gleichermaßen auf das Verhalten von allen weiteren Verkehrsteilnehmern und deren Reaktion auf nahendes Martinshorn und Blaulicht. Anlässlich einer kürzlich durchgeführten Studie mit 2.795 Personen über 18 Jahren erklärt die Tankstellenkette HEM, wie sich Autofahrer bei Rettungseinsätzen richtig verhalten. Den juristischen Rahmen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr liefert der ADAC, vertreten durch Alexander Schnaars, Sprecher des ADAC. Dass sich Einsatzfahrzeuge mit hohem Tempo, grellem Blaulicht und lautem Signalton ankündigen, mag vor allem für Fahranfänger erschreckend wirken und zunächst für Verwirrung sorgen. Doch die große Mehrheit der Deutschen, laut der HEM-Studie 94 Prozent, fühlt sich in einer solchen Situation glücklicherweise kaum verunsichert - vielmehr sind sie der Meinung, dass es nun einmal zum Alltag im Straßenverkehr dazu gehört. Nichtsdestotrotz gibt es ein paar wichtige Hinweise zu berücksichtigen, um Blaulichtunfälle zu vermeiden und einen problemlosen Rettungseinsatz zu unterstützen. Denn wie die Studie von HEM ebenfalls zeigt, war jeder Zehnte bereits einmal in einen Unfall verwickelt, der aus einem Einsatz von Feuerwehr, Polizei oder Rettungshelfer resultierte. Weitere sechs Prozent der Befragten konnten einem Zusammenstoß mit oder aufgrund von Einsatzfahrzeugen nur knapp entgehen. Richtiges Verhalten und Sonderregeln bei Blaulichteinsätzen Nähert sich ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn, ist für viele Verkehrsteilnehmende klar, was zu tun ist: 83 Prozent der Befragten wissen, dass Platz gemacht werden muss - in diesem Fall auch entgegen der geltenden Straßenverkehrsordnung. In diesem Sinne geht die Mehrheit der Autofahrer (92 Prozent) davon aus,...

ADAC e-Ride: Pflege- und Fahrtipps fürs E-Bike im Winter

München  - - Verbrauchsbewusst: E-Bikes als ganzjährige Mobilitätsalternative - Vorsichtig: Beschleunigen und Bremsen mit Bedacht - Vorbereitet: Akku warmhalten und warm anziehen E-Bikes sind in der Käufergunst ganz vorne, wenn es um neue oder zusätzliche Alternativen für die individuelle Mobilität geht. Selbst in der kalten Jahreszeit taugt das E-Bike für alltägliche Fahrten. Verhält man sich richtig auf der Straße und im Umgang mit dem Material, vor allem mit dem Herzstück des E-Bikes, dem Akku, dann ist der emissionsfreien Fortbewegung keine Temperatur- oder Witterungsgrenze gesetzt. Überwintern oder Weiterfahren und wenn ja, wie? ADAC e-Ride hat diese Tipps für E-Bike-Fahrer: Was muss beim E-Bike-Akku im Winter beachtet werden? Kalte Temperaturen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des Akkus aus. Wenn möglich, den Akku daher erst kurz vor der Fahrt in das E-Bike einsetzen. Selbst bei kurzen Standzeiten den Akku entnehmen und bei Raumtemperatur aufbewahren. Während der Fahrt helfen spezielle Isolierungen, die einfach über den aufgesetzten Akku gestülpt werden können (sog. Tubes für Akkus). Gibt es Winterreifen fürs E-Bike? Es müssen nicht gleich Spike-Reifen sein, doch ein wintertaugliches Profil und eine entsprechende Gummimischung sind Grundvoraussetzung bei winterlichen Verhältnissen. E-Bike-Pflege im Winter: Soll man waschen? Damit das E-Bike zuverlässig durch den Winter kommt, sollte die Pflege in den kalten Monaten ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Denn Regen, Schmutz und Salz auf den Straßen fördern die Korrosion und können einem Zweirad ganz schön zusetzen. Sprühwachs schützt Lack und Metallteile, Kontaktspray verdrängt Feuchtigkeit an elektrischen Verbindungen, etwa den Kontakten des Akkus. Bei der Pflege nicht die Kette vergessen: Sie muss regelmäßig gereinigt und z.B. mit Kettenspray geölt werden. Wie sieht die richtige Ausrüstung fürs Radfahren im Winter aus? Stichwort: Zwiebelprinzip - anstelle...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland