„Auf Worte folgen Taten“ – „Friedman schaut hin“ zu Hate Speech im Netz / Am Donnerstag, 27. Februar 2020, um 17.15 Uhr auf WELT

Berlin (ots) – Michel Friedman beschäftigt sich in der aktuellen Folge seiner
Reportage-Reihe „Friedman schaut hin“ mit Hate Speech und ihren Folgen. Er
spricht mit Betroffenen, Politiker*innen und Jurist*innen. Alle sind sich einig:
Hate Speech im Netz gefährdet unsere Gesellschaft und muss strenger geahndet
werden – aber wie?

Medienanwalt Christian Schertz fordert, „dass der sogenannte Wutbürger vom
Rechtsstaat begrenzt werden muss. Und diese ganze Verrohung, die wir im
Augenblick haben im Land, dieser Sound, wie miteinander geredet wird, der wäre
möglicherweise einzudämmen und einzugrenzen, wenn der Rechtsstaat besser
funktionieren würde. Das heißt, wenn auch die Ermittlungsbehörden, der Staat,
der Gesetzgeber und auch die Justiz endlich einsehen würden, dass diese
Verrohung der Sprache die Vorstufe von Taten ist. Auf Worte folgen Taten.“

Woher das rücksichtslose Selbstbewusstsein derjenigen stammt, die Hate Speech im
Netz verbreiten, benennt der Journalist Hasnain Kazim: „(…) wenn ich sehe, wie
sich das alles entwickelt und wie das immer mehr und mehr wird, wie mehr und
hemmungsloser gehasst wird – übrigens nicht mehr anonym, die Leute stehen ja zu
ihrem Hass – weil es Politiker (…) tun, jeden Tag über Twitter ihren Hass,
ihren Dreck da rausrotzen, sodass dann viele Leute glauben, dann darf ich das
auch.“

Besonders betroffen sind Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. Auf die
Frage, wann sie zuletzt Hass erlebt habe, antwortet die Grünen-Politikerin
Claudia Roth: „Ich habe jetzt die letzte halbe Stunde nicht in mein Facebook
geschaut, ich habe noch nicht gehört, wer angerufen hat, aber ich glaube, es
läuft – regelmäßig.“ Wie sie mit Hate Speech umgeht? „Ich denke mir, wenn ich
gehasst werde – ich, die ziemlich privilegiert bin – wie muss es Menschen gehen,
die nicht im Fokus stehen, die nicht im Zweifelsfall Schutz erfahren? Und daraus
hole ich mir, aus diesem Hass, hole ich mir Kraft, manchmal auch Wut, um mit dem
Widerspruch nie aufzuhören.“

Michael Roth (SPD) beschreibt, wie Hate Speech häufig gerechtfertigt wird: „Und
alles wird gepaart mit diesem Vorwurf ‚Man wird doch wohl noch sagen dürfen‘.
Ich habe noch nie Zeiten erlebt, wo man so viel sagen darf, auch ungehemmt sagen
darf, ohne dafür gesellschaftlich oder auch rechtlich, politisch belangt zu
werden.“

„Friedman schaut hin: Hate Speech“ am Donnerstag, 27. Februar 2020, um 17.15 Uhr
auf WELT und im Timeshift auf N24 Doku sowie nach Ausstrahlung in der Mediathek
und der TV-App.

Pressekontakt:

Martha Reifers
Programmkommunikation WELT und N24 Doku
+49 30 2090 4642
martha.reifers@welt.de
www.presse.welt.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/13399/4531030
OTS: WELT

Original-Content von: WELT, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Gastbeiträge gezielt einsetzen: Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit durch Inhalte

Wie Gastbeiträge Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern und wie Sie diese strategisch nutzen können.Strategischer Einsatz von Gastbeiträgen in der SEO

Ähnliche Artikel

Verkehrsministerkonferenz: Kidical Mass-Bündnis übergibt Petition mit 87.464 Unterschriften für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht an Minister Wissing

Köln  - Zu Beginn des zweiten Tages der Verkehrsministerkonferenz in Bremerhaven haben heute Kinder und Familien des Kidical Mass-Bündnisses die Petition "Uns gehört die...

Ford-Beschäftigte unterstützen im „Freiwilligen-Monat“ 46 ehrenamtliche Projekte

Traditioneller Ford "Global Caring Month" im September und Oktober 344 Ford-Beschäftigte engagieren sich in Deutschland bei 46 gemeinnützigen Projekten - in so vielen...

Ford Freiwillige organisierten Fahrradwerkstatt für Geflüchtete

- Rund 40 Geflüchtete haben an der Aktion in Köln teilgenommen und gelernt, ihr Fahrrad zu reparieren - Ford Freiwillige bieten Geflüchteten Reparaturworkshops an - Aktionen...