„Garagenvolk“ – der letzte Hort der russischen Männer

Leipzig (ots) – Im unwirtlichen russischen Norden, zwischen Schnee und Beton,
erstrecken sich bis ins Unendliche reichende Garagenfelder. Hinter rostigen
Toren verbergen sich die geheimen Refugien des russischen Mannes:
Projektionsflächen großer Träume, kleine Paradiese. Der vom MDR koproduzierte
und in Zusammenarbeit mit Arte entstandene Dokumentarfilm „Garagenvolk“ von
Regisseurin Natalija Yefimkina erlebt im Rahmen der Berlinale am 26. Februar um
19.30 Uhr im Kino International seine Welturaufführung.

Im post-sowjetischen Russland gibt es ein Phänomen abseits von Eisfischen,
Matroschkas und Wodka: die Garagensiedlung. Von außen unwirtliche Blechhütten
bieten sie einer Vielzahl von Russen ein Refugium. Nach eigenem Gusto und
abseits aller Regeln, mit Erfindungskraft und Zähigkeit entstehen auf wenigen
Quadratmetern alternative Lebensräume. Schrottsammler Ilja nutzt die Garage als
Produktionsstätte, Roman für seine Wachtelzucht, Pavel schnitzt kunstfertig
Heiligenfiguren und Viktor hat die seine in jahrzehntelanger Arbeit um vier
unterirdische Stockwerke ergänzt. Hier gibt es alles, und alles scheint möglich,
denn bis hierhin reicht der reglementierende oder korrupte Arm der Regierung
nicht.

Die Garagen sind Ausdruck eines Rückzugs ins Private, einer Flucht vor dem
Alltag. Hinter dem Polarkreis, in einer rauen Gegend, in der ein Bergbaukonzern
der einzige Arbeitgeber ist, bleibt die Garage die letzte Möglichkeit zur
Selbstverwirklichung – und kommt so vielfältig daher, wie die Träume ihrer
Besitzer. Regisseurin Natalija Yefimkina entdeckte dieses Eigenleben, als sie
vor einigen Jahren als Teil einer Spielfilm-Crew in die Region nördlich des
Polarkreises kam und war sofort fasziniert: „Die Garagentore sind wie
Theaterbühnen, bevor sich der Vorhang lüftet – und jedes Mal bietet sich den
Zuschauenden ein neues Stück, eine andere Welt.“

Der Film erzählt in witzigen, unvorhersehbaren, skurrilen Szenen vom Eigenleben
russischer Männer. Ihre Geschichten sind tragisch und heiter zugleich und
ermöglichen den Einblick in die Tiefen der russischen Männerseelen. Die Männer
sprechen dabei für sich – und miteinander. Sie teilen ihre Sorgen mit, ihre
Ängste und ihre Freuden.

„Garagenvolk“ ist ein Episoden- und Begegnungsfilm, dessen mosaikhafte Struktur
mit wiederkehrenden Themen, Motiven und Problemen ein Bild des heutigen
Russlands kreiert. Begleitet von kargen Panoramabildern der schneebedeckten
Kola-Halbinsel im russischen Norden geben die einzelnen Geschichten den
momentanen Gesellschaftszustand wieder. Es entsteht eine visuelle Soziologie.

Natalija Yefimkina (*1983) wurde in Kiew als Kind russisch-ukrainischer Eltern
geboren und zog 1995 mit ihrer Familie nach Deutschland. Nach dem Studium der
Geschichte und Literatur in Berlin arbeitete sie als Regieassistentin und
Produktionsassistentin bei Spielfilmproduktionen. Nach mehreren kurzen
dokumentarischen Arbeiten ist „Garagenvolk“ ihr erster langer Dokumentarfilm und
ihr Debüt als Regisseurin.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Kerstin Gensel-Dittmann,
Tel. (0341) 3 00 65 35 oder presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7880/4519333
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.