Karliczek: Neues Sonderprogramm über 750 Millionen Euro für die Corona-Impfstoffforschung in Deutschland

Berlin (ots) – Unternehmen aus Deutschland können sich jetzt um Fördermittel bewerben

Die Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen ist ein zentraler Schlüssel, um die Corona-Pandemie zu überwinden. Deshalb arbeiten Forscherinnen und Forscher weltweit unter Hochdruck. Um neben den internationalen Fördermaßnahmen der Bundesregierung auch die nationalen Anstrengungen noch einmal zu verstärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Sonderprogramm zur Beschleunigung von Forschung und Entwicklung dringend benötigter Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 mit einem Volumen von 750 Millionen Euro aufgelegt. Die entsprechende Richtlinie ist veröffentlicht, so dass nun interessierte Unternehmen Anträge auf Förderung stellen können. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Uns erreichen fast jeden Tag Nachrichten aus aller Welt über den Stand der Impfstoffentwicklung. Das ist auch nicht verwunderlich. Denn diese Pandemie ist nicht vorbei. In vielen anderen Ländern steigt die Zahl der Infizierten. In Deutschland haben wir die Pandemie derzeit unter Kontrolle.

Aber wir müssen weiter wachsam sein, damit dies so bleibt! Wir müssen die Entwicklung sorgsam beobachten. Noch geht sie in die richtige Richtung. Ich hoffe, es bleibt so. Klar ist: Um in Deutschland und aber auch in aller Welt in einiger Zukunft wieder zur Normalität zurückkehren zu können, ist ein Impfstoff ein ganz entscheidender Baustein. Auch in Deutschland verstärken wir deshalb nun nochmals unsere Unterstützung für Unternehmen, die Impfstoffe entwickeln und sich auf deren Herstellung vorbereiten. Mein Haus hat am vergangenen Freitag die Förderrichtlinie für das entsprechende Sonderprogramm veröffentlicht. Mit diesem Programm werden wir die Bedingungen für die Impfstoffentwicklung und Impfstoffherstellung in Deutschland nochmals verbessern. Wir wollen die in Deutschland ansässigen Unternehmen bestmöglich unterstützen, damit sie den Menschen schneller einen wirksamen Impfstoff zur Verfügung stellen können.

Konkret geht es um zwei Ansatzpunkte: Zum einen wollen wir erreichen, dass in den einzelnen Projekten die Probandenzahl in den späten Phasen der klinischen Studien, also kurz vor der Zulassung und auf freiwilliger Basis, ausgeweitet werden kann. Vorstellbar ist zum Beispiel, dass man in dieser Phase bereits medizinisches Personal und andere Berufsgruppen aus systemrelevanten Bereichen in die Studien einbezieht und ihnen so frühzeitig Zugang zu einem möglichen Impfschutz gibt. Das wäre sicher schon eine gute Entwicklung.

Das zweite Ziel ist die Erhöhung der Produktionskapazitäten. Hier liegt die große Herausforderung darin, dass hierzulande und weltweit auch genügend Impfdosen hergestellt werden müssen. Dieser Part in der Impfentwicklung darf nicht unterschätzt werden. Die Kapazitäten sind begrenzt. Sie sind am bisherigen Bedarf für Impfstoffe ausgerichtet. Zudem sind viele Impfstoffproduktionen in andere Länder, insbesondere China und Indien ausgelagert. Wir müssen also jetzt – und auch in Zukunft – dafür sorgen, dass in Deutschland freie Kapazitäten zur Impfstoffherstellung gesichert und zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden – auch mit Blick auf den Bedarf in der Welt.

Unser Förderprogramm steht grundsätzlich allen Unternehmen offen, die in der Impfstoffentwicklung und -herstellung tätig und in Deutschland ansässig sind, sofern sie einen erfolgversprechenden Ansatz verfolgen. Das Programm konzentriert sich damit nicht von Anfang an auf ein Unternehmen. Wir verfolgen einen breiten Ansatz. Die erfolgversprechenden Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Möglichkeiten auszureizen. Wir müssen insgesamt mehrgleisig fahren, wenn wir gewährleisten wollen, dass Impfstoffe schnell und in ausreichenden Mengen verfügbar sind.“

Hintergrund:

Vordringliche Ziele des Sonderprogramms zur Beschleunigung der Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 sind die Ausweitung der Entwicklungs- und Produktionskapazitäten in Deutschland sowie die Erhöhung der Probandenzahl in den späteren klinischen Prüfphasen, um bereits in der experimentellen Phase einen erwarteten Effekt für den Schutz besonderer Gruppen zu ermöglichen.

– Gegenstand der Förderung und Zuwendungsempfänger:

Gegenstand der Förderung sind die klinische Impfstoffentwicklung der Phasen I – III, die Ausweitung der Herstellungs- und Abfüllkapazitäten sowie die Erhöhung der Probandenzahl in Deutschland. Antragsteller müssen alle Gesichtspunkte in ihren Vorhaben berücksichtigen. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die zum Zeitpunkt der Förderung über eine Betriebsstätte in Deutschland verfügen. Es wird erwartet, dass die beantragten FuE-Aktivitäten in der Regel in Deutschland durchgeführt werden.

– Finanzieller Umfang des Programms und Verfahren:

Das Sonderprogramm hat ein Volumen von bis zu 750 Millionen Euro. Spätestes Laufzeitende ist der 31.12.2021. Die Förderung unterliegt dem europäischen Beihilferecht. Förderanträge können bis zum 15.07.2020 vorgelegt werden. Die Förderentscheidung trifft das BMBF unter Einbeziehung eines Expertenrats. In den Expertenrat sollen hochrangige Vertreter aus der Pharmawirtschaft, der klinischen Forschung und der Regulierungsbehörden berufen werden.

– Abgrenzung zu anderen Initiativen der Bundesregierung:

Das Sonderprogramm zur Beschleunigung von Forschung und Entwicklung mit dem Fokus auf Deutschland ergänzt andere Maßnahmen der Bundesregierung, die allesamt darauf abzielen, dass der dringend benötigte Impfstoff gegen SARS-CoV-2 schnell und in ausreichendem Umfang in Deutschland, Europa und weltweit verfügbar ist. Aufgrund der beträchtlichen inhärenten Risiken von Impfstoffentwicklungen müssen mehrere Ansätze verfolgt werden, um schnell einen Impfstoff zur Zulassung zu bringen.

Das BMBF fördert bereits mit 230 Millionen Euro die Impfstoffentwicklung zu COVID-19 im Rahmen der internationalen Impfstoffinitiative „Coalition for Epidemic Preparedness Innovations – CEPI“. Dabei wirken CEPI und das Sonderprogramm komplementär, um schnell Impfstoffe zur Verfügung zu haben und gerecht zu verteilen.

Weitere Informationen:

https://www.bmbf.de/de/bis-zu-750-millionen-euro-fuer-impfstoffentwicklung-11853 .html

https://www.bmbf.de/de/informationsportal-zum-coronavirus-11164.html

https://www.bmbf.de/de/corona-das-ist-der-stand-bei-der-impfstoff-entwicklung-11 152.html

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67245/4628096
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Tipps und Tricks für den Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Marktwert bestimmen und rechtliche Aspekte klären

Sich mit einem Fahrzeug mit Getriebeschaden auseinanderzusetzen, kann einschüchternd sein, aber wir haben die besten Tipps für Sie. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie den Marktwert Ihres Autos realistisch einschätzen und rechtliche Fragen klären können. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Verkauf reibungslos verläuft.

Cabrio verkaufen für Höchstpreise: Strategische Tipps zur Wertermittlung, optimalem Verkaufszeitpunkt und digitale Sichtbarkeit nutzen

Beim Verkauf eines Cabrios kommt es entscheidend auf die richtige Verkaufsstrategie und den idealen Zeitpunkt an. Für einen lukrativen Erlös ist zudem eine beeindruckende digitale Präsenz unerlässlich. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles Wichtige für den erfolgreichen Cabrioverkauf.

Autoankauf Halberstadt für technische Mängel: Wie Sie Ihr Fahrzeug in jedem Zustand gewinnbringend verkaufen

Technische Mängel sollten Sie nicht davon abhalten, Ihr Auto zu verkaufen. Der Autoankauf in Halberstadt nimmt Fahrzeuge in jedem Zustand und bietet Ihnen faire Preise an. Erfahren Sie, wie einfach der Verkauf auch für Autos mit Schäden sein kann und welche Vorzüge der Prozess Ihnen bringt.

PKW Notverkauf in 24 Stunden: So verkaufen Sie Ihr Auto unkompliziert und erhalten Ihr Geld sofort

Der Verkauf eines Pkw im Notfall kann stressig und herausfordernd sein, vor allem wenn die Zeit drängt. Ein PKW Notverkauf innerhalb von 24 Stunden schafft hier Abhilfe und bietet eine unkomplizierte Abwicklung mit sofortiger Auszahlung. In diesem Artikel entdecken Sie die wesentlichen Schritte und hervorragenden Dienstleistungen, die Ihnen bei einem schnellen PKW-Verkauf zur Seite stehen.

Gebrauchtwagenexport Nördlingen – So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug, auch ohne TÜV

Der Gebrauchtwagenexport in Nördlingen hat sich als attraktive Option für Autobesitzer etabliert, die keinen Käufer finden. Ob mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto schnell und sicher ins Ausland zu verkaufen. Verlassen Sie sich auf unseren Rundum-Service und profitieren Sie von sofortiger Barzahlung.

Fahrzeugversprechen einhalten: Wie Sie Ihr Altfahrzeug gesetzeskonform entsorgen und einen Verwertungsnachweis erhalten

Die gesetzliche Autoentsorgung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Informieren Sie sich hier über die Rolle des Verwertungsnachweises und die notwendigen Schritte zur sicheren Entsorgung Ihres Autos. Wir erläutern, wie Sie rechtlich korrekt handeln und wie die Abholung funktioniert.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.