Zehn Jahre „Museums-Check mit Markus Brock“: zwei neue Folgen mit Besuchen in Dresden und Halle

Mainz (ots) –

Sonntag, 21. Juni, und Sonntag, 5. Juli 2020, 18.30 Uhr Erstausstrahlungen

Unterhaltsam und trotzdem nicht oberflächlich, ästhetisch sehr anspruchsvoll und immer aus der Sicht des Museumsbesuchers: So bringt seit dem Sendestart am 30. Mai 2010 vor zehn Jahren die Sendung „Museums-Check mit Markus Brock“ einmal im Monat den Zuschauern der 3sat-Länder die Museumslandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz näher. In den kommenden Ausgaben besucht Markus Brock zusammen mit Schriftsteller Ingo Schulze die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden (Sonntag, 21. Juni 2020, 18.30 Uhr) und mit Moderatorin Susanne Daubner das Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Sonntag, 5. Juli 2020, 18.30 Uhr).

Am Sonntag, 21. Juni 2020, 18.30 Uhr, stattet Markus Brock zusammen mit Schriftsteller Ingo Schulze der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden einen Besuch ab. Nach mehrjähriger Sanierung erstrahlt das Gebäude in neuem Glanz. Die Dauerausstellung wurde komplett neu konzipiert und rückt die Wechselwirkung zwischen Malerei und Plastik stärker in den Fokus; Bronzen und Skulpturen aus Renaissance und Barock sind den Gemälden gegenübergestellt. Die Entdeckungstour führt Brock gemeinsam mit dem bekennenden Kunstliebhaber und gebürtigen Dresdner Schulze zu Raffaels „Sixtinischer Madonna“, zu Werken von Rubens, Rembrandt und Vermeer. Nebenbei verrät Schulze, welche Inspirationen er in Museen für seine Bücher findet.

Am Sonntag, 5. Juli 2020, 18.30 Uhr, geht es in das Kunstmuseum Moritzburg in Halle. Zusammen mit „Tagessschau“-Moderatorin Susanne Daubner schaut sich Markus Brock das diesjährige Ausstellungshighlight an: „Karl Lagerfeld. Fotografie“ (noch bis 6. Januar 2021). An der Konzeption der weltweit ersten Retrospektive des Designers hat Lagerfeld bis zu seinem Tod im Februar 2019 noch selbst mitgewirkt. Außerdem stellen die beiden weitere Kunstschätze im Kunstmuseum Moritzburg vor, darunter spätgotische Skulpturen, französische Fayencen und bedeutende Gemälde von Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky und Franz Marc.

Einmal im Monat, sonntags um 18.30 Uhr, stellt Markus Brock ein Museum aus den 3sat-Ländern vor – von A wie Albertina in Wien bis Z wie ZKM in Karlsruhe, begleitet von kunstinteressierten Gästen wie Adele Neuhauser, Erika Stucky, Konstantin Wecker, Christiane Paul, Peter Stamm, Wolfgang Niedecken und Dunja Hayali. Auch zehn Jahre nach Sendestart meint Moderator Markus Brock: „Ich habe viele Sendungen im Fernsehen gemacht, ‚Museums-Check‘ ist für mich die schönste.“

Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 – 70-16478; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/museumscheck

Weitere Informationen, ein Interview mit Markus Brock sowie die Sendung vom 21. Juni 2020 als Video-Stream im 3sat-Pressetreff unter: https://kurz.zdf.de/xTmW/

Der Video-Stream der Sendung vom 5. Juli 2020 ist ab 22. Juni 2020 im 3sat-Pressetreff verfügbar.

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6348/4623685
OTS: 3sat

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Wird Deutschland 2025 bereit sein für die Elektromobilität? Eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Ladeinfrastruktur

#Der Übergang zur Elektromobilität erfordert ein flächendeckendes Netz an Ladepunkten, das die Akzeptanz und Nutzung von E-Fahrzeugen fördert. In diesem Artikel wird der Stand und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland bis 2025 analysiert. Auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, werden beleuchtet.

Präziser Reichweiten-Vergleich 2025: Diese Elektroautos übertreffen die WLTP-Werte im Alltag

Im Jahr 2025 haben Elektroautos einen prägenden Einfluss auf die Automobilbranche und der Fokus liegt auf realistischen Reichweiten im Alltagsbetrieb. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie, welche Fahrzeuge die besten praktischen Reichweite von den Herstellervorgaben bieten. Lassen Sie sich von den Ergebnissen inspirieren und finden Sie das geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.