Willkommen in der Zukunft: Konnektivitäts-Technologie warnt Autofahrer vor Gefahren hinter Ecken und Kurven

Köln (ots) –

– Lokale Gefahrenwarnung – so der Name der neuen Technologie –
informiert Autofahrer über vorausliegende Gefahren wie Staus,
Unfälle, Wetterextreme oder Erdrutsche

– Das System zählt zur Serienausstattung des neuen Ford Puma und
markiert einen weiteren technologischen Schritt zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit

– Dank vernetzter Cloud-Systeme können die gesendeten
Informationen auch mit Fahrzeugen anderer Automobilhersteller
geteilt werden – und umgekehrt

– „Diese Warnungen sind spezifisch, relevant und auf die
tatsächlichen Situationen vor Ort zugeschnitten“

Im Straßenverkehr kann es nützlich sein, wenn man weiß, was hinter der nächsten
Ecke oder Kurve passiert. Dank einer neuen Technologie wird dies nun bei
Ford-Fahrzeugen zur Realität. Die „Lokale Gefahrenwarnung“ (Local Hazard
Information, kurz: LHI) ist bereits serienmäßiger Bestandteil des neuen Ford
Puma, der am 7. März in Deutschland auf den Markt kommt*#, und soll bis Ende
diesen Jahres für mehr als 80 Prozent aller neuen Ford-Pkw verfügbar sein. LHI
markiert einen weiteren technologischen Schritt zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit, da es Autofahrern hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und
nach Möglichkeit zu vermeiden**. Wenn vorausfahrende Fahrer auf plötzliche
Staus, Unfälle oder sonstige Hindernisse stoßen, werden die folgenden Fahrer –
die eventuell noch keine Sicht auf das Geschehen haben – vorgewarnt. Eine
Warnung kann in verschiedensten Situationen erfolgen, beispielsweise auch bei
plötzlich einsetzendem Hagel oder bei einem Erdrutsch. Die Warnungen werden vom
vorausfahrenden Auto automatisch ausgelöst, etwa wenn die Warnblinker aktiviert
werden oder durch eine Notbremsung, im schlimmsten Fall auch durch ausgelöste
Airbags. LHI arbeitet selbsttätig, das heißt: Der Fahrer muss nicht aktiv
werden, um Warnmeldungen abzusetzen.

Entscheidend ist, dass der Nutzen dieser Technologie nicht nur auf diejenigen
Autofahrer beschränkt bleibt, die in Ford-Fahrzeugen unterwegs sind. Die über
das bordeigene Mobilfunknetz gesendeten Informationen können, dank vernetzter
Cloud-Systeme („Schwarm-Intelligenz“), auch mit Fahrzeugen anderer
Automobilhersteller geteilt werden – und umgekehrt. Je mehr Autos miteinander
vernetzt sind und miteinander kommunizieren, desto größer die Effizienz des
Systems und damit auch der Gesamtnutzen.

Dies der Link auf ein entsprechendes YouTube-Video: https://youtu.be/Lwi554u9_z8

So funktioniert die Lokale Gefahrenwarnung

Auf Basis von Informationen des FordPass Connect-Modems kann LHI bereits schon
dann auf mögliche Gefahrensituationen hinweisen, wenn diese weder vom Fahrer
noch von den eigenen Fahrer-Assistenzsystemen wahrgenommen werden, weil sie sich
zum Beispiel hinter einer nicht einsehbaren Kurve befinden. Sensoren überwachen
Aktivitäten wie Notbremsung, Nebelscheinwerfer und Traktionskontrolle, um
ungünstige Wetter- oder Straßenbedingungen zu erfassen. Diese Daten werden
verarbeitet, um den Gefahrenort und um die Art des Vorfalls zu ermitteln und mit
anderen Verkehrsteilnehmern zu teilen. Möglich werden Warnungen überdies durch
den Zugriff auf Daten des Unternehmens HERE Technologies, das Informationen von
lokalen Behörden und Rettungsdiensten sowie anderer mit der Cloud verbundener
Verkehrsteilnehmer zuliefert. Dies betrifft zum Beispiel Hinweise auf Unfälle,
Baustellen und liegengebliebene Fahrzeuge ebenso wie Gefahren, die von
Fußgängern und Tieren ausgehen, oder auch kritische Straßenbedingungen außerhalb
des Sichtbereichs. Potenzielle Gefahren werden über das Armaturen-Display des
Ford Puma angezeigt – und zwar nur dann, wenn diese Gefahren die eigene
Fahrtroute betreffen.

„Die Lokale Gefahrenwarnung unterscheidet sich von herkömmlichen Systemen
dadurch, dass es die Autos selbst sind, die über das Internet der Dinge
miteinander verbunden sind. Es gibt keine Abhängigkeit von Drittanbieter-Apps“,
sagt Jörg Beyer, Executive Director, Engineering, Ford of Europe. „Diese
Warnungen sind spezifisch, relevant und auf die tatsächlichen Situationen vor
Ort zugeschnitten“.

* Die Funktion „Lokale Gefahrenwarnung“ wird über das FordPass Connect-Modem
aktiviert und ist für das erste Jahr nach dem Kauf eines neuen Ford Puma
kostenlos. Danach ist eine Lizenzgebühr im Rahmen des Konnektivitätspakets zu
entrichten. Das FordPass Connect-Modem wird zum Zeitpunkt der
Fahrzeugauslieferung aktiviert. Kunden können entscheiden, welche Daten sie
freigeben möchten.

** Assistenz-Systeme wie z. B. Lokale Gefahrenwarnung ergänzen das Angebot und
ersetzen weder die Aufmerksamkeit noch das Urteils- und Reaktionsvermögen des
Fahrers.

# Kraftstoffverbrauch des Ford Puma in l/100 km: 4,6 – 4,2 (kombiniert);
CO2-Emissionen in g/km: 106 – 96 (kombiniert)

Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn.
5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit
harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World
Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren
Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien,
typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen
Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der
realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen
Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach
dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits
anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken
zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder
Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als
Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher
Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten. Die Angaben
beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des
Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen
Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und
die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten
Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom
Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für
die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere
Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen
spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über
den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei
http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe
Pkw-EnVKV-Verordnung.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter
mit Sitz in Köln.

Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr
als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925
haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere
Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6955/4501031
OTS: Ford-Werke GmbH

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schrottauto Verkauf in Lohmar – Professioneller Ankaufsservice für rechtlich sichere und faire Abwicklung

Der Verkauf eines Schrottautos kann mühsam sein, doch ein professioneller Ankaufsservice nimmt Ihnen die Last ab. In Lohmar profitieren Sie von einer sofortigen Fahrzeugbewertung und unkomplizierter Abholung. Wir informieren Sie über die Schritte, um Ihren Verkauf erfolgreich abzuwickeln.

So verkaufen Sie Ihr Schrottauto in Lippstadt 59555 – Alle Schritte erklärt für eine reibungslose Abwicklung

In Lippstadt (59555) ein Schrottauto zu verkaufen, ist oft einfacher als gedacht, wenn man den richtigen Ansatz wählt. Ein gut strukturierter Verkaufsprozess und die Wahl des passenden Ankäufers sind entscheidend für einen gelungenen Verkauf. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.

Schrottauto in Lippetal verkaufen: Alle wichtigen Informationen für eine reibungslose Abwicklung von der Begutachtung bis zur Entsorgung

Informieren Sie sich über alles Wichtige für den Gruppenverkauf von Schrottautos in der Region Lippetal. Wir erläutern, welche Fahrzeugtypen angekauft werden und was bei der Abwicklung zu beachten ist. Mit professioneller Unterstützung erhalten Sie eine faire Bewertung und sichere Entsorgung.

So finden Sie den besten Autobesitzer-Ankäufer in Dortmund für Ihr Unfallfahrzeug – Eigenschaften und Empfehlungen

In Dortmund gibt es zahlreiche Anbieter für den Ankauf von Unfallfahrzeugen. Hier erfahren Sie, welche Merkmale seriöse Ankäufer auszeichnen und wie Sie den besten Partner finden können. Lesen Sie unsere Empfehlungen und Tipps für den erfolgreichen Verkaufsprozess.

Komplettservice beim KFZ Verkauf in Dortmund: Unfallfahrzeuge und Autos mit Schäden einfach verkaufen

Wenn Sie Ihr Auto mit Mängeln verkaufen möchten, sind Sie hier genau richtig. In dieser Übersicht erfahren Sie alles über den Komplettservice, den spezialisierte Autoankäufer in Dortmund bieten. Lassen Sie sich beraten und entdecken Sie die Vorzüge des professionellen Autoankaufs.

Wie der Autoexport in Hösbach funktioniert: Den besten Preis für jedes Fahrzeug erhalten – Hochwertige Dienstleistung mit sofortiger Zahlung und kostenfreier Abholung

Autoexport Hösbach ist nicht nur ein einfacher Autoankäufer, sondern ein Partner, der Ihnen hilft, für Ihr Fahrzeug den bestmöglichen Preis zu erzielen. Wir kaufen Autos in jedem Zustand, ganz gleich ob sie fahrbereit sind oder nicht. Lassen Sie sich von unseren innovativen Ansätzen und unserem engagierten Service überzeugen.

Ähnliche Artikel

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.