Das Erste / „ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 10. Mai 2020, um 23:05 Uhr

München (ots) – Die geplanten Themen:

Die lautlose Eroberung / Woher kam das Corona-Virus? Fake News, Verschwörungstheorien, der Informationskrieg zwischen China und den USA lenken den Blick auf Donald Trumps problematisches Verhältnis zur Wirklichkeit – und auf Chinas Praxis gezielter Desinformation, auch in Richtung Deutschland. Die Menschenrechts-Politikerin und Bundestagsabgeordnete Margarete Bause erfuhr von der Bundesregierung erst auf Anfrage, auch in Berlin sei China propagandistisch vorstellig geworden und habe um Sympathie für seinen Umgang mit Corona geworben. Die Berliner Sinologin Mareike Ohlberg sieht Chinas Vorstoß als Teil einer Strategie, die auf die systematische Unterwanderung der westlichen Demokratien abzielt. Darüber hat sie zusammen mit dem Australier Clive Hamilton ein Buch geschrieben: „Die lautlose Eroberung“ handelt von Chinas Versuch, die Welt nach seinen Interessen wirtschaftlich, politisch und kulturell neu zu ordnen. Eine geordnete Antwort des Westens bleibt aus – man will, moniert Ohlberg, es sich mit China partout nicht verderben. Doch Corona macht auch der globalisierten Welt, die wir kannten, ein Ende. Es drohen neue Gefahren – und es gibt neue Chancen, womöglich sogar für Wahrheit und Menschenrechte. (Autor: Andreas Lueg)

75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus / Am 23. September 2019 kam im Bundespräsidialamt Post aus Moskau an: Der russische Präsident Wladimir Putin hatte eingeladen zu den Feierlichkeiten am 9. Mai 2020 aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung. Im Kanzleramt ging die gleiche Einladung ein. Über sechs Monate haben weder Bundespräsident Steinmeier noch Kanzlerin Merkel auf die Einladung geantwortet. Man habe sich miteinander abgestimmt, wie mit der Einladung umzugehen sei, heißt es aus der Pressestelle des Bundespräsidialamtes. Dann kam – soll man sagen „zum Glück für die beiden deutschen Spitzenpolitiker“? – die Corona-Pandemie dazwischen. Am 16. April gab Russland bekannt, dass die Feierlichkeiten verschoben werden. Der Publizist Götz Aly kommentierte das Agieren der deutschen Regierung als Zeichen von „deutscher Kälte“ gegenüber Russland, das Nichtbeantworten der Einladung drücke eine Haltung von Merkel und Steinmeier gegenüber Russland aus, die Aly mit den Worten „Ihr könnt uns mal“ – beschrieb. Gegen diese Sicht hat der Historiker und Osteuropa-Experte Karl Schlögel massive Einwände. Die deutschen Verfassungsorgane könnten – unabhängig von Corona – in Moskau am 9. Mai nicht an der Parade einer Armee teilnehmen, die die Krim annektiert habe und seit 6 Jahren Krieg in der Ostukraine führt. Es gehe nicht, an einer politischen Machtinszenierung Russlands teilzunehmen – so Schlögel. Der 8. Mai, der Europa das Ende des Krieges brachte, ist inzwischen von der Tagespolitik okkupiert worden. (Autor: Ulf Kalkreuth)

Moby und sein neues Album „All Visible Objects“ / Szenen wie aus einem Bürgerkrieg, düstere Endzeit-Animationen, dazu ein stampfender Elektrobeat. „Power is Taken“ heißt die neue Single des amerikanischen Musikers und DJs Moby. Sie wirkt wie ein warnender Weckruf, bestehende Ordnungen zu hinterfragen. Dieser Tage erscheint mit „All Visible Objects“ Mobys mittlerweile 12. Studioalbum und auch wenn es kein besonders politisches geworden ist, hat der Musiker und Animal-Rights-Aktivist selten Schwierigkeiten damit, klare Worte zu finden. Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit Richard Melville Hall mit seinem legendären Album „Play“ 1999 zu einem der berühmtesten Musiker seiner Zeit wurde. Songs wie „Porcelain“ und „Why Does My Heart Feel So Bad“ sind bis heute Meilensteine der modernen Popmusik. Der Kopf dahinter mag auf den ersten Blick introvertiert wirken und doch schaut Moby auf ein echtes Rockstarleben zurück. Per Videocall haben wir Moby kurz vor Veröffentlichung seines neuen Albums am 15. Mai getroffen und mit ihm über Drogenexzesse, Techno, Punkrock, Selbstmordgedanken und die USA gesprochen. (Autor: Marcus Fitsch)

Clara Mosch und Ralf-Rainer Wasse. Aktion und Fotografie / Die Aktionen der Karl-Marx-Städter Künstlergruppe Clara Mosch sind im Wesentlichen durch die Fotografien Ralf-Rainer Wasses überliefert. Die zwischen 1975 und 1986 entstandenen Fotografien, die Wasse auch für das Ministerium für Staatssicherheit anfertigte und die den Schwerpunkt der Ausstellung bilden, dokumentieren die eigentlich ephemeren Aktionen der Gruppe. Sie belegen die künstlerische Selbstinszenierung der Mitglieder von Clara Mosch – Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner und Gregor-Torsten Schade (seit 1980 Kozik) – zwischen Eigensinn und performativen Kunstformen und reflektieren zugleich Wasses ästhetische Ansprüche als Fotograf. In diesem Spannungsverhältnis beleuchtet die Ausstellung die Aktionen der Gruppe als eines der wichtigsten Beispiele alternativen Kunstschaffens in der DDR, das unabhängig von staatlicher Kunstdoktrin realisiert wurde. Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz. (Autor: Meinhard Michael)

Moderation: Max Moor

Redaktion: Jens-Uwe Korsowsky/ Matthias Morgenthaler (MDR)

Pressekontakt:

Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4591637
OTS: ARD Das Erste

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Unfallwagen Ankauf mit Top-Bewertung: So verkaufen Sie Ihr beschädigtes Fahrzeug schnell und sicher

Unfallwagen Ankauf mit Top-Bewertung: Schneller Verkauf trotz Unfallschaden möglich HAMELN...

Der Autohandel im Wandel – Wie sich der Fahrzeugmarkt in Deutschland verändert

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle prägen die Zukunft des...

Eva Güthe: Ihre Traurednerin für einen unvergesslichen Hochzeitstag

Für einen unvergesslichen Hochzeitstag ist Eva Güthe genau der richtige Ansprechpartner. Ihre professionelle Herangehensweise gepaart mit Kreativität garantiert eine Zeremonie voller Emotionen. Jedes Wort wird mit Bedacht gewählt und trägt zur einzigartigen Atmosphäre der Trauung bei.

Wie Sicherheitsprüfungen zur Energieeffizienz beitragen: Ein umfassender Überblick

Sicherheitsprüfungen sind nicht nur wichtig für den Betrieb, sondern auch für die Energieeffizienz. Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Arten von Prüfungen zeigt, wie Unternehmen ihre Energieverluste minimieren können. Innovative Technologien und regelmäßige Prüfungen sind hierbei der Schlüssel.

DGUV V3 für kleine und mittelständische Unternehmen: Herausforderungen und Lösungen für eine sichere elektrische Umgebung

Für kleine und mittelständische Unternehmen kann die Umsetzung der DGUV V3 eine große Herausforderung darstellen. Oft fehlen Ressourcen und Fachwissen, um die Vorschriften effizient umzusetzen. In diesem Artikel geben wir praktische Tipps zur rechtssicheren Umsetzung der DGUV V3 speziell für KMUs.

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.