„planet e. pandemie“: Sechs ZDF-Umwelt-Dokus zu Corona

Mainz (ots) – Die ZDF-Umwelt-Doku-Reihe „planet e.“ wird für sechs Ausgaben zu „planet e. pandemie“. Ab kommenden Sonntag, 3. Mai 2020, 16.30 Uhr, berichten sechs Dokus hintergründig und intensiv über die Auswirkungen der Coronakrise. Sie werden mit dem Zusatz „pandemie“ gekennzeichnet, um den Zuschauerinnen und Zuschauern das Auffinden der Dokus mit Coronabezug zu erleichtern: „Wir wollen unsere Zuschauer über Aspekte der weltweiten Pandemie informieren, für die in der tagesaktuellen Berichterstattung keine oder zu wenig Zeit zur Verfügung steht“, sagt ZDF-Umwelt-Redaktionsleiter Volker Angres.

Am kommenden Sonntag, 3. Mai 2020, 16.30 Uhr, startet die Pandemie-Reihe von „planet e.“ mit der Folge „Corona – Die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff“. Die Sendung beschreibt, wie sich weltweit über 70 Biotech-Firmen und universitäre Einrichtungen ein Wettrennen um den ersten verfügbaren Impfstoff gegen das Virus liefern. Auch wenn erste Tests an Menschen gerade begonnen haben, warnen Wissenschaftler vor übertriebener Schnelligkeit, da ein neuer Impfstoff immer auch Risiken mit sich bringt.

Am Sonntag, 10. Mai 2020, 16.30 Uhr im ZDF, zeigt die Folge „Virenalarm – Der Handel mit exotischen Wildtieren“, welche Viren in exotischen Tieren schlummern und – ähnlich wie das Coronavirus – den Sprung vom Tier zum Menschen schaffen könnten. Tiger, Kobra, Fledermaus und Flughund – im Internet lassen sich lebende exotische Tiere aus aller Welt erwerben. Und unter bestimmten Bedingungen dürfen sie auch ganz legal in privaten Haushalten in Deutschland gehalten werden. Worüber viele sich jedoch keine Gedanken machen: Viele Tiere stammen aus der Wildnis und sind Träger zahlreicher Viren, Bakterien und Parasiten. Exotische Tiere können exotische Krankheiten ins heimische Wohnzimmer einschleppen und stellen eine Quelle auch für neue Virenerkrankungen dar.

In einer weiteren Folge am Sonntag, 17. Mai 2020, 16.30 Uhr, betrachtet „planet e. pandemie“ die Auswirkungen der Krise und des damit verbundenen Shutdowns auf Natur und Tiere. In der Ausgabe am 24. Mai 2020, 16.30 Uhr, fragen die „planet e. pandemie“-Autoren, wie sich die Krise auf den Zustand von Umwelt und Klima auswirkt.

Zwei weitere „planet e. pandemie“-Ausgaben sind für Sonntag, 7., und Sonntag, 14. Juni 2020, 16.30 Uhr, im ZDF geplant. Darin geht es um die wirtschaftlichen Abhängigkeiten von globalen Lieferketten, einmal dabei explizit am Beispiel der Auswirkungen auf die Textil- und Modebranche.

Die „planet e. pandemie“-Folgen sind in der Regel am Freitag vor dem Sendetermin vorab in der ZDFmediathek zu sehen.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Pressemitteilung zu „planet e.: Corona – Die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff“: https://kurz.zdf.de/uOnB/

„planet e.: Corona – Die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff“ in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/Gt0m/

„planet e.“ in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4585554
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Ähnliche Artikel

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...